Klimawandel, Umweltschutz oder Technologisierung?

Das Klima ist zum allgemeinen Diskussionsthema geworden, wie nie zuvor. Plötzlich scheint alles am Klima zu hängen, unsere Ernährung, unser Arbeitsweg, unser Urlaubsziele. Dabei überbieten sich Politiker mit Ideen zur Vermeidung von CO2 und wollen hin zu einer Gesellschaft, die Alles für das Klima tut, zumindest scheinbar. Die Wissenschaft ist sich nicht einig, inwiefern der CO2-Ausstoß für den Wandel des Weltklimas verantwortlich ist.

Hingegen ist die Umweltverschmutzung, die Abholzung von Urwäldern und die Vermüllung der Ozeane, eine direkte Zerstörung der Natur und ein unübersehbares Problem, das vom Menschen ausgeht. Man muss nicht unbedingt Jahrhundertdiagramme mit wechselnden Klimaperioden verstehen, um Beweise für sich ändernde Verhältnisse auf unserem Planeten zu suchen. Um zu verstehen warum sich diese Welt so rasant verändert, muss man nur hinsehen wie der Mensch in die Natur eingreift und die natürliche Balance herausfordert.

Klima und Umweltschutz sind nicht so einfach in einen Topf zu werfen. Während die Klimabeeinflussung bei näherer Betrachtung ein sehr komplexes, globales Thema ist (und kaum durch regionale Klima-Hyperaktivität lösbar), lohnt es sich in jedem Fall der Umweltverschmutzung Einhalt zu gebieten und die Natur zu schützen. Unser Ökosystem lebt vom Wald. Wo Wälder intakt sind wird Wasser gespeichert, wo Wasser ist, ist Leben.

Nachfolgend möchten wir im Zusammenspiel der aktuellen Themen, den Forderungen nach Klimaschutz, Umweltschutz und Technologisierung, folgende Frage in den Vordergrund stellen:
weiterlesen »

Zum Jahresanfang befand sich die Investorenstimmung in guter Verfassung, die Börsen auf Höchstständen. Die Wirtschaft war voller Hoffnung die Corona-Maßnahmen abzuschütteln. Der Fokus lautete: offene Aufträge anpacken, Wachstum erzeugen, Gewinne erhöhen.

Doch die ersten Monate des Jahres zeigen eine schwierige Phase. In der aktuellen Betrachtung ergeben sich Fragen wie: Warum schwanken die Aktienmärkte so heftig? Hat sich die Lage so stark eingetrübt? Ist die Stimmung übertrieben negativ? Oder Beides? Und vor Allem, Wie geht es weiter?

 

Zur Orientierung möchten wir die emotionale Seite des Börsengeschehens, die Verbindungen zwischen dem „typischen Investorenverhalten“ und den dynamischen Marktentwicklungen aufgreifen.

 

Beginnen wir mit einem Blick auf die Kapitalaufteilung am US-Aktienmarkt per Ende 2021. Die Börsenstimmung 2021 war hervorragend, es kam zum höchsten historischen Kapitalzufluss den Aktien je verzeichneten.

 

Im US-Aktienmarkt fokussiert sich ein Großteil des Investorenkapitals auf nur wenige Aktien, die schließlich den Markt dominieren. Praktisch jeder Investor besitzt eine üppige Investitionsquote in den größten Unternehmen:

 

 

Die Spannungsfelder 2022

Seit der hoffnungsvollen Phase zum Jahreswechsel, änderten sich schrittweise die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft & die Börse. Die wesentlichen Spannungsfelder kamen aus der Politik und sind schnell aufgezählt:

  • China bekämpft Ansteckungen mit der Null-Covid-Politik und behindert damit die Wirtschaft erheblich, was in aller Welt zu Störungen der Lieferketten und zu Knappheit führt
  • Im Russland-Ukraine Konflikt, gibt es keine ernsthaften Friedensverhandlungen, es ist unklar wann die daraus resultierenden Einschränkungen für Rohstoffe und die Preissteigerungen in der Energieversorgung in der Welt, Beruhigung finden

Die auflodernde Inflation stammt überwiegend aus diesen Problempunkten.

  • Die US-Notenbank FED: Zum Jahresbeginn wurden 2 – 3 Zinserhöhungen zu 0,25% erwartet. Jetzt werden bis zu 10 Zinsschritte zwischen 0,25% und 0,5% erwartet, die ersten Beiden sind erfolgt.
    Die Notenbank erhöht die Zinsen, um wieder Stabilität in die Geldentwicklung zu bekommen und das Verbrauchervertrauen ins Geld zu stärken. Die Kapitalmärkte befürchten nun ein übersteuern in der US-Zinspolitik und eine zu starke Bremsung der Wirtschaft … anstatt Wachstum.

All diese Sorgen kennt der Kapitalmarkt und hat vorausschauend darauf reagiert. Mehr noch, die Erwartungen der steigenden US-Zinsen sind bis zu 3% bereits in den Köpfen und damit in den Aktienkursen verarbeitet. Die Börse nimmt schnell die Zukunft vorweg, das war schon immer so.

Wie die Börse Zukunft vorwegnimmt

Es ist nicht ganz leicht zu verstehen wie dies funktioniert. Es steckt eine Art Herdentrieb dahinter, bei dem erst vereinzelt Sorgen aufkommen und Verkäufe beginnen. Jeder schaut natürlich was der Andere macht und schließlich folgt die Dynamik dem Prinzip der „stillen Post“.

 

 

Zu diesem Zeitpunkt gibt es noch genügend Kaufinteresse am Markt. Langsam bildet sich eine Topformation (Punkte 2 bis 5 der folgenden Grafik), eine Seitwärtsphase der Märkte. In der Börsensprache wird der emotionale Prozess als „Kampf“ zwischen Käufern (Bullen) und Verkäufern (Bären) bezeichnet.

 

 

Schliesslich bekommt eine Seite das Übergewicht, die Käufer werden zurückhaltender, die Verkäufer überwiegen. So verlagert sich das Verhältnis von der Nachfrage auf die Angebotsseite, die Kurse beginnen zu fallen (Punkte 6-9). Sie kennen das Prinzip aus der Landwirtschaft, die ersten Erdbeeren sind die teuersten, wenn alle Felder offen sind und das Angebot hoch, fallen die Preise. Ist die Haupterntezeit erreicht, kommt der Zeitpunkt um Marmelade einzukochen.

Doch an der Börse geht es darüber hinaus. Schließlich erkennen Algorithmen, die einen großen Teil des Handelsvolumens bewegen, dass die Verkäufe überwiegen. Und jetzt wird begonnen auf fallende Kurse zu spekulieren, wodurch der Verkaufsdruck von Wertpapieren noch einmal künstlich verstärkt wird, während die Käufer noch ängstlicher und zurückhaltender werden (Punkte 10-14).

Trendbeschleunigend kommt hinzu, dass sich in den letzten Jahren die Haltedauer von Aktieninvestoren immer weiter verkürzt hat. Anstatt langfristiger Orientierung werden Aktien häufig getradet oder nur wenige Monate gehalten. Der „kurzfristige, emotionale Trend“ verleitet häufiger zu schnellem Handeln und das Handelsvolumen steigt. Der jeweilige Trend fällt dadurch noch dynamischer aus. Die Kurse „übertreiben“ höher nach oben (Spekulationsblasen) und fallen tiefer nach unten (Bärenmärkte), aufgrund des kurzfristigen, emotionalen Investorenverhaltens.

Die vorherrschende Investorenstimmung wird im Fear & Greed Index (Angst & Gier Index) gemessen und ist hier nachvollziehbar https://edition.cnn.com/markets/fear-and-greed

Und jetzt? Kaufen wenn die Kanonen donnern?

Doch all dies ist bereits geschehen. Die Stimmung ist schlecht, viele institutionelle Investoren (Pensionsvermögen, Hedgefonds, etc …) haben derzeit bereits Aktien verkauft und warten mit hohen Cashbeständen am Rande ab. Die Cashbestände der globalen Fondsmanager befinden sich per Mai 2022 auf einem historisch hohen Niveau (ähnlich 2002/2003 nach Platzen der Internetblase)!

Genau solche Phasen sind es, aus denen die Weisheit „Kaufen wenn die Kanonen donnern“ entspringt. Denn irgendwann beginnen sich die Marktverhältnisse wieder ausgleichen und die Nachfrage gewinnt die Oberhand. An diesem Punkt erfolgt eine Trendumkehr (Punkte 15-16).
Fazit: Was für die Einen die Krise, ist für die Anderen die Chance.

Geduldiges Investieren zahlt sich aus

Börsenkurse schwanken weil Erwartungen gehandelt werden. Die Emotionen (Gier und Angst) schlagen dabei besonders intensiv zu Buche und hinterlassen Übertreibungen. Ich möchte dabei nicht den Eindruck erwecken, punktuell zu Wissen wann eine Trendumkehr stattfindet. Den jeweiligen Punkt genau zu bestimmen ist nur schwer möglich. Wichtiger ist der Blick auf die Zyklen von Aktienmärkten.

Der langfristige Blick auf die Historie gibt Aufschluss über die Dauer von Bullenmärkten (Aufwärtsphasen) und Bärenmärkten (Marktkorrekturen). (Grafik von 1870 bis 2017)

Die Grafik zeigt die Dauer von Aufwärtsphasen und die jeweils erreichten Gewinne. Die roten Phasen visualisieren die Dauer und den Umfang von Korrekturphasen. Die Schwankungen der Märkte bringen den kurzfristig agierenden Marktteilnehmer in die Verlegenheit von seinen Emotionen überrumpelt zu werden. Entscheidet er sich zum Ausstieg, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, den günstigeren Wiedereinstieg zu verpassen.

Der Investor sollte seine Anlageziele kennen, im Blick behalten und sich weniger von den Emotionen der Märkte einfangen lassen. Auch in der Natur findet Wachstum in Zyklen, in unterschiedlichen Jahreszeiten statt. Kapitalmärkte spiegeln die Wirtschaft wieder und deren eher kurze Korrekturphasen (Bärenmärkte durchschnittlich 1,8 Jahre).
Viel dominanter sind die langen Aufwärtsphasen (Bullenmärkte durchschnittlich 10 Jahre), in denen Unternehmen ihren Wert steigern und ein Kapitalwachstum für den Investor bewirken.

Fazit:

An den Kapitalmärkten existieren zwei Geschwindigkeiten: die Emotionen der Börse und die tatsächliche Entwicklung der Wirtschaft. Die Börse eilt immer voraus, übertreibt oder unterschätzt, aus Emotionen heraus, die nun einmal völlig menschlich sind. Dabei gehören Chancen und Risiken eng zusammen. Denkt die Mehrheit über die Risiken nach, ist die Chance wahrscheinlich viel näher und umgekehrt.

Antizyklisch, also entgegen der jeweiligen Trendrichtung zu überlegen, ist eine der besten Börsenregeln die mir begegnet ist. Zumindest wird „die Emotionsfalle“ im Investorenverhalten dadurch sichtbar. In der Praxis sollte man in Bärenmärkten prüfen, ob die Sparpläne erhöht werden können oder Nachkäufe möglich sind.
Der Bulle hat den längeren Atem.

Ich wünsche gute Entscheidungen
André Klatt

 

RISIKOHINWEIS: Die Inhalte und die hier getroffenen Aussagen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen die Meinung des Verfassers dar. Es handelt sich nicht um Aufforderungen zum Handel mit Kapitalmarktinstrumenten und stellt keine Anlageberatung dar. Da hier keinerlei persönliche Anlagekriterien von Anlegern zu Grunde liegen, können wegen fehlender Basis auch keine Anlageentscheidung getroffen werden. Es kann keinerlei Haftung für ihre persönliche Entscheidungen übernommen werden, die Sie womöglich Aufgrund der hier getätigten Informationen getroffen haben. Sie handeln auf eigenes Risiko.

Hohe Inflation treibt Notenbanken um, die Börsen reagieren.

2021 war ein sehr freundliches Aktienjahr, darauf werden wir in Kürze mit unserem Jahresrückblick näher eingehen. Seit dem Jahreswechsel, im Prinzip bereits seit Ende November 2021, wird der Börsenwind rauher. Die US-Notenbank kündigte Ende November plötzlich an, dass sie eine Straffung der Geldpolitik plant.

Preissteigerungen, vorübergehend oder dauerhaft?

Auslöser dafür sind die Inflationszahlen. Die Preissteigerung in den USA erreichte im Herbst 2021 mit mehr als 6% ein extremes Niveau, wie zuletzt in den 80er Jahren. Die Ursachen dafür sind in den Corona-Maßnahmen der Regierungen weltweit verankert. Dadurch wurde zuerst ein Bruch in der Herstellung von Gütern, sowie eine Behinderung der globalen Lieferketten verursacht. Anschließende gleichzeitige Öffnungen in 2021, führten zu einem plötzlichen globalen Nachfrageüberhang und zu einem Nadelöhreffekt. Die teils massiven Engpässe zogen Preissteigerungen nach sich, die mittlerweile in fast allen Branchen spürbar ist.

Inflationstreiber – Beispiel: China hat sich in den letzten 20 Jahren zum Produktionsstandort der Welt entwickelt, weil der Drang zu billigeren Herstellungskosten den Wettbewerb beeinflusst. Was in China hergestellt wird, muss dann wieder in die Welt verteilt werden.
Durch die Null-Toleranz Corona-Politik in China kam es mehrfach dazu, dass ganze Hafenanlagen wegen eines positiv getesteten Arbeiters geschlossen wurden. Folglich kommt es in vielen Regionen der Welt gleichzeitig zu Versorgungsengpässen von Rohstoffen, Halbleitern, Gütern, bis hin zu Nahrungsmitteln. (auch Tierfutter, Verpackungsmaterial, etc.)

Hier finden Sie einen Überblick zu Rohstoffen und deren Preisentwicklung
https://de.investing.com/commodities/

Der Ölpreis verteuerte sich in 2021 von 50 USD auf 80 USD / Barrel, der Preis für Erdgas verdoppelte sich. Viele Rohstoffe wurden teurer und trugen zur Steigerung der Energiekosten und der Herstellungskosten bei. Letztlich sind Wirtschaft und Verbraucher direkt davon betroffen.

 

Destatis – Erzeugerpreise in Deutschland steigen stark an

 

Notenbanken sind perse die Hüter von Geldwertstabilität für ihre jeweilige Währung. Bei Teuerungsraten über 2%, so die eigenen Definitionen der Notenbanken in USA und Europa, soll der Zins beginnen zu steigen, um der Teuerung entgegen zu wirken und die Geldwertstabilität entsprechend anzupassen.
In der Summe der Knappheiten und Lieferketten-Verzögerungen begannen die Preise allgemein zu steigen. Die US-Notenbank FED bewertete dies zunächst als vorübergehenden Effekt (Grafik 2: US-Inflation Erwartungen).

 


Grafik 2 – Inflation USA – Erwartungen vs. tatsächliche Entwicklung

 

Soweit zur Theorie. Doch weiterhin sind die politischen Maßnahmen zur „Bekämpfung der C-Omikron Virusvariante“ das größte Problem für funktionierenden globalen Handel. Bei den jetzt erreichten Inflationsraten und den weiterhin bestehenden wirtschaftlichen Behinderungen, schwenkt die FED um (Grafik 2: US-Inflation tatsächlich). Sie sieht sich veranlasst auf die nun stärker und potentiell länger anhaltenden Inflationstreiber zu reagieren.
Im ersten Schritt werden die Liquiditätsmaßnahmen zur Stützung der Wirtschaft schnell zurückgefahren (Beendigung der Anleihekaufprogramme bis März 2022). Im nächsten Schritt sollen die Leitzinsen steigen.
Mittlerweile erwartet der Aktienmarkt bis zu 4 Leitzinsanhebungen in 2022 von je 0,25%.

 

Aktienkurse preisen Zinsanhebungen ein

Die Börsen begannen im Dezember auf die Ankündigungen der Geldverknappung der US-Notenbank zu reagieren. Investoren begannen zuerst Aktien aus den Branchen mit den größten Spekulationen abzustossen, zum Beispiel bei vielen Technologieunternehmen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz oder bei Krypto-Coins. In den letzten zwei Monaten haben sich viele High-Tech Aktien im Kurs bereits halbiert. Trotzdem ist die Bewertung nicht unbedingt günstig, sodass diese Entwicklung durchaus noch einige Wochen andauern kann.

Grund für die Zurückhaltung gegenüber Technologieunternehmen:
Bisher Stand die Fokussierung auf schnelles Wachstum im Vordergrund und trieb die Kurse. Dazu kamen immer mehr Spekulanten, die auf weiter steigende Kurse „auf den fahrenden Zug aufsprangen“. Nun kehrt die klassische kaufmännische Bewertung der Geschäftsmodelle zurück, dies bewirkt einen Abbau der Spekulation und vertreibt kurzfristige Trader.

Viele Preise bzw. Kurse, egal ob bei Kryptos, Kunst, Immobilien oder in einigen Segmenten des Aktienmarktes, sind durch die Geldflut der Notenbanken in 2020/2021 hochgespült worden. Eine Party auf der Droge Geld, veranstaltet von den Notenbanken.
Nun scheint es, als stehe für die Highflyer eine Beruhigung an, weil die Notenbanken auf die Bremse treten. Doch die Währungshüter Wissen auch, zu viel bremsen gefährdet den Aufschwung. Dies möchte Niemand, schliesslich hat es große Kapitalspritzen benötigt, um die Wirtschaft zu stützen.

 

Fazit: Marktschwankungen gehören zum Börsengeschehen dazu

Inwiefern diese Marktbereinigung noch andere Branchen des Aktienmarktes ansteckt, kann aktuell nur schwer eingeschätzt werden. Dem gegenüber konnten einige Regionen (Asien) und Branchen im Aktienmarkt zulegen. Derzeit ist eine Rotation von HighTech- zu Dividenden-Aktien zu beobachten. Eines ist klar, kurzfristige Marktschwankungen sind ganz normal.

Wir hatten bereits im letzten Jahr mit einer Marktkonsolidierung gerechnet und sind von den Schwankungen weniger überrascht. Wer schon länger Erfahrung an den Kapitalmärkten besitzt weiss, schwankungsarme Börsenjahre sind eher die Ausnahme. Und, daraus eröffnen sich stets neue Chancen. Das stützt die Börsen zwar nicht im Tagesgeschäft, untermauert jedoch mittel- bis langfristigen Optimismus. Historisch betrachtet sind kurzfristige Marktschwankungen für langfristige Anlageziele zu vernachlässigen.

Starke Wirtschaftslage stärkt das Fundament

Denn: Grundsätzlich sind sich Volkswirte darüber einig, dass sich die Wirtschaft in einer robusten Nachfragesituation befindet. Der westliche Konsument hat Geld zum ausgeben und die Auftragslage ist allgemein vielversprechend. Würde die Politik (rein hypothetisch betrachtet) die Corona-Maßnahmen beenden und die Wirtschaft „von der Leine lassen“, ergäben sich marktwirtschaftliche Effekte, um die Inflationsraten intrinsisch zu beruhigen.

Apropos Chancen: Verzinsliche Wertpapiere werden, unabhängig davon ob die Zinsen etwas steigen, keinen Kapitalerhalt ermöglichen. Diese Anlagekategorie bleibt nahezu chancenlos. Andererseits haben die Edelmetalle bisher kaum an der Geldflut-Party teilgenommen, sie haben eher den Ruf in Schwächephasen für Stabilität zu sorgen.

 

+++ Ergänzung per 24.01.2022 +++

Die Börsen eröffnen heute schwach, ein weiterer Einflussfaktor für die jüngste zurückhaltende Marktentwicklung wird sichtbar. Es herrscht eine aufgeheizte Stimmung zwischen Russland und der westlichen Welt, im Konflikt um die Ukraine. Vor rund 14 Tagen kam es zur Beendigung der Gespräche zwischen Russland und der NATO, wegen „erheblicher Meinungsverschiedenheiten“, teilte der NATO-Generalsekretär Stoltenberg mit.

Unserer Meinung nach wird nun sichtbar, dass dieser Umstand bereits in den letzten Tagen im Hintergrund Druck auf die Börsen ausübte. Vorsichtige Marktteilnehmer ziehen, womöglich wegen der Gefahr einer militärischen Auseinandersetzung, erst einmal Kapital ab. Mit einer Bewertung der Situation halten wir uns zurück und beobachten die Ereignisse.

„Geld ist geil wie ein Bock und scheu wie ein Reh“
Zitat: Franz Josef Strauß

Für Investoren empfiehlt sich, weder auf den Bock noch auf das Reh zu wetten.

 

RISIKOHINWEIS: Die Inhalte und die hier getroffenen Aussagen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen die Meinung des Verfassers dar. Es handelt sich nicht um Aufforderungen zum Handel mit Kapitalmarktinstrumenten und stellt keine Anlageberatung dar. Da hier keinerlei persönliche Anlagekriterien von Anlegern zu Grunde liegen, können wegen fehlender Basis auch keine Anlageentscheidung getroffen werden. Es kann keinerlei Haftung für ihre persönliche Entscheidungen übernommen werden, die Sie womöglich Aufgrund der hier getätigten Informationen getroffen haben. Sie handeln auf eigenes Risiko.

Liebe Kunden, liebe Freunde, werte Geschäftspartner,

wir möchten das anklingende Weihnachtsfest zum Anlass nehmen, um uns zu bedanken!

Ein herausfordendes Jahr liegt hinter uns Allen, in vielerlei Hinsicht.
Ich hätte mir mehr Zeit für Webseitenkommentare zum Marktgeschehen gewünscht, in diesen ereignisreichen Monaten,
doch die Nähe zu unseren Geschäftspartnern und Kunden, hatte letztlich Priorität.

Danke für viele aufschlussreiche Telefonate, nette Begegnungen und angenehme Gespräche, ein hohes Interesse an unseren Kompetenzen und viel wohlwollendes Feedback zu unserer Arbeit!

Schlussendlich liegt ein erfolgreiches Jahr 2021 hinter uns und wir können gemeinsam
mit Optimismus ins Neue Jahr schauen.

 

Wir wünschen Euch / Ihnen und den Familien die gleiche positive Stimmung,
ein fröhliches und
gesundes Weihnachtsfest &
einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2022!

 

Immer mehr Banken erheben Strafzinsen (Verwahrentgelt) auf Kontoguthaben. Immer mehr Sparer müssen sich Gedanken ums Geld machen. Doch welche Überlegungen sind wichtig, um aus dem kleinen Risiko des Strafzinses, nicht ein größeres Risiko mit anderen Anlagen zu bekommen?

Fest steht:  Sparen lohnt sich nur für den, der investiert.

Denn, neben dem Strafzins lässt die „unsichtbare“ Inflation das Geld noch schneller schmelzen. Die Hintergründe finden Sie in einem früheren Beitrag ausführlicher erläutert:
https://www.depotzuwachs.de/der-fehlende-zins-was-inflation-beim-sparer-anrichtet/

Warum nicht einfach „drauflos“ investieren?

Wer wenig Erfahrung mit Wertpapieren besitzt und sein Geld anlegen möchte, sollte nicht einfach „Aktien oder Fonds kaufen“. Niemandem sollte es darum gehen, aus einem gefühlten Druck oder einer vermeintlichen Ausweglosigkeit im Zinsdilemma, irgendetwas zu „probieren“. Wenn Sie so herangehen, sind Enttäuschungen vorprogrammiert!

Warum? Investieren ist ein dynamischer Prozess. Jeder der in Wertpapieren (=Aktien, Fonds, ETF) investiert, wird früher oder später mit Fragen konfrontiert, z.B. :

 

Was ist der Unterschied zwischen Geldwert und Sachwert?

Wie funktioniert investieren und wieviel Rendite ist realistisch?

Wo liegen die persönlichen Erwartungen?

Wie passt man die Anlagen an die persönlichen Vorstellungen an?

Welche Anlagen passen zu kurz-, mittel-, und langfristigen Zielen?

Warum ist Kapitaldisziplin elementar wichtig und was heißt das eigentlich?

Welche Möglichkeiten bieten grüne Geldanlagen oder Edelmetalle?

Wann verkaufe ich, wenn ich Geld aus der Anlage benötige?

 

Emotionen stehen dem Anlageerfolg im Weg

Im Umgang mit Wertpapieren kommen irgendwann Momente des Zweifels, weil die Kurse nun einmal schwanken. Die folgende emotionale „Fieberkurve“ spiegelt die natürliche Denkweise bei Kursschwankungen wieder:

 

Es wird also immer dann schwierig, wenn die Kurse nicht machen was sich der Anleger wünscht. Wenn Emotionen aufkommen, hilft nur Kapitaldisziplin. Kapitaldisziplin und Erfahrung im Umgang mit Wertpapieren, bringen den Unterschied für den Anlageerfolg.

Eine Statistik über kurzfristig agierende Aktienanleger sagt, dass 8 von 10 Personen an Ihren eigenen Emotionen scheitern und keinen Anlageerfolg erzielen. Obwohl die Kapitalmärkte die Möglichkeiten bieten.

  • „Börsengewinne sind Schmerzensgeld,
    erst kommen die Schmerzen, dann kommt das Geld.“

    Zitat: André Kostolany, Börsenlegende

Kapitaldisziplin muss man lernen … oder eine Abkürzung finden. Bestenfalls sprechen Sie mit jemandem über die Kapitalmärkte, der die Höhen und Tiefen mehrfach durchlaufen hat. Jemand der die Märkte und ihren persönlichen Anlageplan kennt, jemand der kühlen Kopf bewahrt und mit dem Sie offen reden können.

Fazit: Erst planen, dann investieren

Wir erleben die Wertpapiermärkte seit über 20 Jahren, haben zahllose Finanzkonzepte mit Kunden besprochen und kennen die Sorgen der Anleger genau. Die Einen handeln zu oft, die Anderen zu selten und manche gar nicht. Das richtige Maß … liegt bekanntlich in der Mitte.

Aus unserer Erfahrung und der Leidenschaft für die Börse, besprechen wir Anlagelösungen. Für die Auswahl der zielführenden Anlageprodukte haben wir einen eigenen Qualitätsfilter entwickelt. Dazu ein Blick auf unsere strukturierte Herangehensweise :

 

Aus diesem Grund finden Sie auf unserer Webseite keine heißen Tipps oder verlockenden Vergangenheitscharts.
Mit Wertpapieren zu investieren bedeutet weder „das Glück herauszufordern“, noch „Pech zu haben“.

 

 

Wir hören zu, geben verständliche Antworten, planen Anlagelösungen und stehen in jeder Phase zur Seite. Ein guter Plan greift alle Fragen im Vorfeld auf und lässt sich  im Zeitverlauf an Veränderungen anpassen.
Anpassen bedeutet: die Zielsetzung des Anlegers und die Möglichkeiten der Kapitalmärkte, auf einander abzustimmen.

Ich wünsche gute Anlageentscheidungen
André Klatt

Die Kapitalmärkte gingen mit großem Optimismus ins Neue Jahr und steigende Kurse lockten weiteres Geld in die Märkte. Der Börsenfokus liegt auf der Wiedereröffnung des gesellschaftlichen Lebens und dem Ende der wirtschaftlichen Einschränkungen. In den USA und in China ist die Erholung bereits in voller Fahrt, während sich Europa noch in „Corona-Politik“ befindet.

Ganz allgemein floss der Kapitalstrom in die Nachzügler, also die Aktien von Unternehmen, welche im letzten Jahr zurückgeblieben waren. Dem gegenüber wurden jene Aktien verkauft, die sich im letzten Jahr schnell erholt hatten, die Krisengewinner und Technologieaktien. Dieser Effekt wird als Branchenrotation innerhalb der Aktienmärkte bezeichnet.

Beobachten lässt sich die Branchen-Rotation daran, dass der DAX mit seinen Unternehmen
der „Old Economy“ steigt, während der Technologieindex NASDAQ fällt.

  • Der Dax schloss zum Ende Q1 2021 erstmals über 15.000 Punkten. Autoaktien gehörten zu den größten Gewinnern. Ausgerechnet die Branche, die in den letzten Jahren extrem abgestraft wurde, führte nun den Index an. Der Grund liegt jedoch nicht in Deutschland, sondern in China, wo VW, Daimler und BMW fast die Hälfte ihrer Autos absetzen. Die chinesische Konjunktur hilft dem DAX in die Spur.
  • In den letzten Wochen zeigten die Unternehmensberichte zum 1.Quartal 2021 hervorragende Ergebnisse. Besonders in der Technologiebranche konnten 80% der Unternehmen die hohen Erwartungen sogar übertreffen. Trotzdem steigen diese Aktien nicht mehr, sondern beginnen zu fallen. Der Grund ist recht einfach, die vorweggenommenen Erwartungen wurden erfüllt, die Spekulation ging auf, nun ziehen sich Investoren erst einmal zurück und sichern Gewinne.
  • Zum Beginn des zweiten Quartals verlangsamt sich die Aufwärtsbewegung der Aktienindizes insgesamt. Unserer Ansicht nach, zeigt sich eine gewisse „Müdigkeit“ der Märkte. Die Börsen haben den wirtschaftlichen Aufschwung bereits vorweggenommen und könnten nun erst einmal zurückhaltend reagieren, während die Konjunktur sich tatsächlich gut erholt.

Es ist viel spekulatives Kapital im Markt, dass bei leichten Rückgängen scheu reagieren und eine Kurskorrektur verstärken könnte. Zum Beispiel ist das Volumen der Wertpapierkredite an der WallStreet (also die Spekulation mit geliehenem Kapital) auf einem absoluten Allzeithoch. Solche Übertreibungsphasen hielten historisch nie lange an und zogen immer eine Korrekturphase der jeweiligen Märkte nach sich. Ist diesmal alles anders?

Ausblick kurzfristig – Korrektur wahrscheinlich

Kurzfristig nehmen die Belastungsfaktoren für die Börsen also erst einmal zu. Weil die Märkte von der Liquidität nach oben gespült wurden, bleibt die Frage, was die bevorstehende Normalisierung der Notenbankpolitik, Rückführung der Kaufprogramme, bedeutet? Die mächtigen Geldspritzen haben die Preise für Aktien, Immobilien, Rohstoff steigen lassen (Peak Stimulus). Der Entzug wird nicht ohne Nebenwirkungen in überhitzten Marktsegmenten ablaufen. Eine Korrektur bei Technologieaktien ist bereits im Gange.

Ein weiterer Einflussfaktor ist die saisonale Marktentwicklung der Börsen, zwischen Mai und September stehen die eher schwächeren Börsenmonate bevor. Natürlich kann auch eine längere Seitwärtsphase oder eine Rückkehr in den Aufwärtsbewegung zu Stande kommen. Dies ist kurzfristig nur weniger wahrscheinlich.

Inflation zieht plötzlich an

Die Rohstoffpreise für zahlreiche Metalle, Basismaterialien und Nahrungsmittel steigen auf breiter Front. Nach wie vor gibt es Behinderungen in den Lieferketten oder Lieferengpässe bei Materialien. Viele der Hersteller, welche elektronische Bauteile für den Einbau in Maschinen oder Geräten benötigen, weisen seit Monaten auf Engpässe bei Computerchips hin. Weil Bauteile fehlen, hat die Automobilbranche bereits mehrfach Produktionseinschränkungen bekannt gegeben. Wenn Unternehmen ihre Produkte nicht fertigen können, wird sich dies kurzfristig in den Absatzzahlen wiederspiegeln.

  • Die Entwicklungen bei denen eine Knappheit zu Grunde liegt, treiben die Preise für Waren und Güter. Bereits jetzt merkt der Verbraucher in Supermärkten und Baumärkten, dass bestimmte Produkte oder Werkstoffe teurer werden oder schwer erhältlich sind.
  • Nun wird unter Kapitalverwaltern rege spekuliert, ob es sich um ein einmaliges inflationäres Ereignis handelt oder ob längerfristige Preissteigerungen bevorstehen. Wenn nun nämlich auch Arbeitskosten und Gehälter anziehen, wird die so genannte „Lohn-Preis-Spirale“ in Gang gesetzt, ein allgemeines Muster für anhaltende Inflation. Damit würde die Geldentwertung für den Bürger gerade erst in Fahrt kommen und zwar über Null- und Strafzinsen hinaus.

Die Rohstoff- und Verbraucherpreise weiter im Blick zu haben, ist für Anlageentscheidungen ein wichtiges Detail. Schließlich bestimmt Inflation tatsächliche Profitabilität von Kapitalanlagen mit. Infolge steigender Inflation werden Kapitalströme in bestimmte Anlagenklassen hinein und aus anderen Anlageklassen heraus in Gang gesetzt.

Als relativ Inflationsresistent gelten beispielsweise Aktien mit hohen Dividendenrediten und Edelmetalle, während Technologieaktien eher sensibel reagieren. Verzinsliche Wertpapiere (Anleihen) mit guter Bonität rentieren derzeit um die 0%, eine steigende Inflationsrate vergrößert den Verlust mit solchen Anlagen.

Inflation konkret: Geldwerte verlieren, Anlagetrends verschieben sich in Sachwerte.

Ausblick längerfristig – Wirtschaft brummt, Wachstum voraus

Bei allen kurzfristigen Belastungsfaktoren sind die grundsätzlichen Triebkräfte des Welthandels viel wichtiger für die mittelfristige Entwicklung der Kapitalmärkte. Die aktuellen Konjunkturnachrichten bescheinigen eine kräftige Erholung der Frühindikatoren, in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft. Die Zahl Arbeitslosen geht zurück.

  • Die Auftragsbücher der meisten Unternehmen zeigen sich vielversprechend, ebenso die Ertragsaussichten. Die riesigen Konjunkturpakete der Notenbanken und Staaten in aller Welt, sowie die immer wieder beruhigenden Kommentare der Notenbanken sobald systemrelevante Probleme auftauchen, entfalten ihre stützende Wirkung für die Wirtschaft.
    Darüber hinaus sind weitere Investitionsprogramme in China, USA und Europa im Anmarsch. Das Vertrauen in die Wirtschaft ist zurück.
  • Dazu kommt die Hoffnung auf beschleunigte Impferfolge und die damit einhergehende intrinsische Belebung der globalen Wirtschaft.
  • Keine Frage, die Welt steht vor großen Herausforderungen. Die Veränderung der Gesellschaft in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit (persönlich kann man davon halten was man möchte) entfaltet die Notwendigkeit von großen Investitionen. Viele Unternehmen werden von den bevorstehenden Veränderungen profitieren.

Aktive Fondsmanager investieren ausschließlich in attraktive Unternehmen, mit soliden Marktpositionen heute und Potential ein „Gewinner von Morgen“ zu sein. Die konkrete Auswahl der Wertpapiere wird nach Qualitätskriterien beurteilt. Jedes Unternehmen in einem Fonds wird auf Umsatz, Gewinn und Wachstumspotential durchleuchtet, fortlaufend analysiert und schließlich gehalten oder aussortiert.

Wir als Anlageberater setzen auf die Top-Fondsmanager
aus den unterschiedlichen Fondskategorien.
Genau in dieser Kette der Aktivität, sehen wir den Mehrwert
für unsere Kunden, kurz-, mittel- und langfristig.

Gute Anlageentscheidungen
A. Klatt

 

RISIKOHINWEIS: Die Inhalte und die hier getroffenen Aussagen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen die Meinung des Verfassers dar. Es handelt sich nicht um Aufforderungen zum Handel mit Kapitalmarktinstrumenten und stellt keine Anlageberatung dar. Da hier keinerlei persönliche Anlagekriterien von Anlegern zu Grunde liegen, können wegen fehlender Basis auch keine Anlageentscheidung getroffen werden. Es kann keinerlei Haftung für ihre persönliche Entscheidungen übernommen werden, die Sie womöglich Aufgrund der hier getätigten Informationen getroffen haben. Sie handeln auf eigenes Risiko.

Wir analysieren das Marktgeschehen eng, verfolgen die Einschätzungen der Fondsgesellschaften und möchten einige Gedanken zur aktuellen Situation mitteilen. Die Ausbreitung des Covid-19 ist in Europa und den USA angekommen, die Kapitalmärkte nehmen die möglichen wirtschaftlichen Folgen ängstlich ins Visier.

Wichtig ist die Gesamtsituation zu überschauen und das Geschehen besonnen einzuordnen.

Die Ausgangslage
Vor ca. vier Wochen (Mitte Februar 2020) herrschte eine optimistische Börsenstimmung, der Gier – Angst Indikator befand sich auf dem Hochpunkt, 97% der Marktteilnehmer waren positiv gestimmt. Es herrschte ein Umfeld mit sehr guten Kursentwicklungen (siehe Ergebnisse 2019) und einem hohen Investitionsgrad der meisten Kapitalverwalter. Alle gingen von weiter steigenden Kursen aus, jeder kleine Rückgang wurde für Käufe genutzt. Viele Märkte notierten auf Allzeithoch, lediglich der hohe Optimismus und die hohe Bewertung bei Technologieaktien deuteten auf Korrekturbedarf hin.
weiterlesen »

2019 ist ein bemerkenswertes Anlagejahr. Während sich die Nachrichtenlage äußerst durchwachsen gestaltet und immer wieder diverse Problemfelder in den medialen Vordergrund rückten, legten die Kapitalmärkte eine eindrucksvolle Performance hin. 2019 zeigt sich als das beste Anlagejahr seit 5 Jahren.

Nachfolgend ist der Verlauf des Weltaktienindex der letzten 10 Jahre dargestellt. In der kurzfristigen Betrachtung wird ersichtlich, dass die hervorragenden Ergebnisse in 2019, durch das schwache Jahresende 2018 relativiert werden.

Der Kursrückgang im Q4 2018 war der Sorge um eine wirtschaftliche Schwächephase geschuldet. Die damals pessimistischen Erwartungen, stellten sich als überzogen heraus und boten eine „Startrampe“ für ein erfolgreiches Comeback der weltweiten Aktienmärkte in 2019.
weiterlesen »

Klimawandel, Umweltschutz oder Technologisierung?

Das Klima ist zum allgemeinen Diskussionsthema geworden, wie nie zuvor. Plötzlich scheint alles am Klima zu hängen, unsere Ernährung, unser Arbeitsweg, unser Urlaubsziele. Dabei überbieten sich Politiker mit Ideen zur Vermeidung von CO2 und wollen hin zu einer Gesellschaft, die Alles für das Klima tut, zumindest scheinbar. Die Wissenschaft ist sich nicht einig, inwiefern der CO2-Ausstoß für den Wandel des Weltklimas verantwortlich ist.

Hingegen ist die Umweltverschmutzung, die Abholzung von Urwäldern und die Vermüllung der Ozeane, eine direkte Zerstörung der Natur und ein unübersehbares Problem, das vom Menschen ausgeht. Man muss nicht unbedingt Jahrhundertdiagramme mit wechselnden Klimaperioden verstehen, um Beweise für sich ändernde Verhältnisse auf unserem Planeten zu suchen. Um zu verstehen warum sich diese Welt so rasant verändert, muss man nur hinsehen wie der Mensch in die Natur eingreift und die natürliche Balance herausfordert.

Klima und Umweltschutz sind nicht so einfach in einen Topf zu werfen. Während die Klimabeeinflussung bei näherer Betrachtung ein sehr komplexes, globales Thema ist (und kaum durch regionale Klima-Hyperaktivität lösbar), lohnt es sich in jedem Fall der Umweltverschmutzung Einhalt zu gebieten und die Natur zu schützen. Unser Ökosystem lebt vom Wald. Wo Wälder intakt sind wird Wasser gespeichert, wo Wasser ist, ist Leben.

Nachfolgend möchten wir im Zusammenspiel der aktuellen Themen, den Forderungen nach Klimaschutz, Umweltschutz und Technologisierung, folgende Frage in den Vordergrund stellen:
weiterlesen »

Die Großeltern taten es, die Eltern tun es noch und die junge Generation muss nun feststellen, dass es so nicht mehr weitergehen kann. Die Rede ist von der Geldanlage, die auf Zinsen basiert. Wir möchten nachfolgend näher beleuchten, wie sich fehlende Zinsen auswirken, wenn man die Inflation mit einbezieht. Die Anlagewelt ist auf den Kopf gestellt.

Zinsentwicklung in Europa

Im Jahre 2008 lag der Leitzins in Europa bei 4%, in 2012 bei 1% und seit März 2016 verharrt er auf der 0% Linie. Banken zahlen derzeit -0,4% Strafzins für ihre Einlagen. Der Zins ist von uns gegangen. Viele trauern ihm nach und wünschen sich die Zeiten zurück, in denen Zinsen auf Sparguthaben ausgeschüttet wurden. Die Gegenwart sieht anders aus. Das Gebot der Stunde heißt: umdenken und neu planen. Alte Rezepte funktionieren nicht mehr, neue Lösungen müssen her.
weiterlesen »

Als Anleger kann man fragen, ob bei der Auswertung der Anlageentwicklungen wirklich immer die großen Themen der Welt berücksichtigt werden müssen? Antwort: Ja. Denn in einer globalisierten Welt bestimmen die Rahmenbedingungen das Marktgeschehen erheblich mit, dies galt in 2018 besonders.

Was in 2018 die Börsen bewegte

Zunächst macht es Sinn etwas heraus zu zoomen und 2017 in die Betrachtung einzubeziehen, weil es ein ungewöhnlich ruhiges Börsenjahr war. In 2018 kehrte insofern ein Stück Börsennormalität zurück, allerdings schwankten die Kurse im letzten Quartal besonders stark.
weiterlesen »

Für viele deutsche Anleger steht bei Anlageentscheidungen die Betrachtung des heimischen Aktienmarktes im Vordergrund. Die hiesige mediale Aufmerksamkeit von TV und Presse begleitet diese Sichtweise und fokussiert ebenfalls stark auf den deutschen Leitindex DAX. Dieses Phänomen nennt man Home Bias – die übergewichtete Betrachtung der naheliegenden Geschehnisse.

Natürlich lassen sich die heimischen Börsenkurse und Unternehmensmeldungen am ehesten verstehen und nachvollziehen. Jedoch lauert für den Anleger die Gefahr der Vernachlässigung anderer Regionen und Anlagethemen, welche sich außerhalb des Sichtfeldes entwickeln.

Am Beispiel der Automobilbranche möchten wir näher darauf eingehen,
warum es für Anleger von Vorteil ist global zu denken und Anlagestrategien
über Ländergrenzen hinaus zu strukturieren.


weiterlesen »

Über die Sommermonate hinweg verliefen die Börsen in einem Seitwärtstrend. Im September begannen die europäischen Märkte die Ergebnisse der deutschen Bundestagswahl zu antizipieren. Es zeichnete sich ab, dass ein zunächst befürchteter Rechtsruck nicht zu Stande kommen und keine Auswirkungen auf die europäische Gemeinschaft haben würde. Dies führte zu einer Beruhigung der Kapitalmärkte und die weltweit hohe Liquidität spülte frisches Kapital in europäische Aktien.
Die Börsen zeigten sich damit robust, auch in den üblicherweise schwankungsanfälligen Herbstmonaten. Besonders die US-Aktienmärkte ließen und lassen kaum Anzeichen von Schwäche erkennen, trotz der mittlerweile hohen Bewertung von Technologieaktien (Apple, Amazon, Netflix & Co).

Die Technologie-Blase im Jahr 2000


weiterlesen »

Die Sommermonate glänzten nicht nur mit wunderbar warmen Temperaturen, auch die Kurse der meisten Aktienindizes sorgten für gute Stimmung bei Anlegern. Im Anschluss an die Brexit-Sorgen, die mittlerweile kaum noch eine Rolle spielen, eroberten speziell die europäischen Börsen die Stände vom Jahresanfang zurück.
In den USA befinden sich Dow Jones und Nasdaq bereits auf historisch neuen Höchstkursen, zudem genießen die Schwellenländer in diesem Jahr wieder das Vertrauen der Investoren und erzielten teilweise Kurszuwächse im zweistelligen Prozentbereich.

Doch so langsam neigt sich der Sommer dem Ende entgegen und herbstliche Stimmungswolken verbreiten sich auch über dem Börsenparkett. Wer sich regelmäßig mit den Kapitalmärkten beschäftigt weiss natürlich, dass die historisch schwächsten Börsenmonate begonnen haben. Im September und Oktober muss alljährlich mit erhöhten Kursschwankungen gerechnet werden, wie der saisonale Verlauf verdeutlicht. Vor allem kurzfristig agierende Marktteilnehmer sind entsprechend nervös.
weiterlesen »

Die Notenbanken bestimmen das Geschehen an den Kapitalmärkten seit jeher mit. Die geldpolitische Steuerung erfolgte lange Zeit eher indirekt durch die Anwendung verschiedener Maßnahmen, in erster Linie durch die Festlegung des Leitzinses. Seit einigen Jahren nehmen die Notenbanken nun wesentlich größeren Einfluss auf die Finanzmärkte. Durch die Einführung von Kaufprogrammen für Kapitalmarktprodukte, wie beispielsweise Staatsanleihen, verzerren Sie die ursprüngliche Funktionsweise von Angebot und Nachfrage, mit weitreichenden Konsequenzen für die gesamte Anlagewelt.

Seit März 2015 kauft die Europäische Zentralbank (EZB) Staatsanleihen der europäischen Mitgliedsstaaten. Festgelegt wurde damals ein monatlicher Umfang von 60 Milliarden Euro. Diese Maßnahme wird als Quantitative Easing (QE-Programm) bezeichnet, was letztlich eine gezielte Geldmengenausweitung beabsichtigt. Es wird mehr Geld geschaffen, mit diesem werden verzinsliche Wertpapiere der Mitgliedsstaaten aufgekauft, um dadurch geldpolitische Ziele durchzusetzen. Diese Maßnahmen helfen zunächst südeuropäischen Staaten in der Stabilisierung ihrer Geldpolitik. Mittelfristig beabsichtigt die Notenbank, dass die Inflation in der Eurozone auf ein Mindestziel von 2% angekurbelt werden soll.

Die jüngsten Beschlüsse der EZB

Am 10.03.2016 wurde eine deutliche Erweiterung der bisherigen geldpolitischen Maßnahmen in Europa beschlossen. Mario Draghi, Chef der EZB, veröffentlichte unter anderem folgende Neuerungen:

  • Der Leitzins der Eurozone wird von 0,05% auf 0,0% gesenkt
  • Banken die ihr Eigenkapital bei der EZB hinterlegen, müssen auf diese Einlagen nun -0,4% p.a. Strafzins bezahlen. (bisher -0,3%)
  • Ab April 2016 soll das Anleihe – Kaufprogramm von 60 Mrd. Euro auf 80 Mrd. Euro ausgeweitet werden. Neben Staatsanleihen sollen dann auch Anleihen von Unternehmen (von Banken und Nichtbanken) gekauft werden.


Quelle: www.leitzinsen.info

.

Welche Konsequenzen ergeben sich für Anleger?

  1. Anlageprodukte auf Zinsbasis sind unrentabel. Die meisten der bisher „sicheren Anlagen“ bieten nunmehr keine Lösung für den Wunsch von Kapitalzuwachs. Selbst der Kapitalerhalt ist in Gefahr, „Sicherheit“ ist relativ. Denn: Sobald die Inflationsrate steigt, unterliegen Geldwerte einem Kaufkraftverlust in entsprechender Höhe. Wenn der Guthabenzins fehlt, findet eine unsichtbare Geldentwertung statt.
  2. Dies betrifft unmittelbar Bargeld, Bankanlagen wie Sparbücher und Tagesgeldkonten, aber auch Geldmarktfonds, Bausparverträge, sowie in zunehmendem Maße Lebensversicherungen mit verzinslicher Anlage.
  3. Verzinsliche Wertpapiere werden unattraktiver. Die Anleihekäufe der EZB führen dazu, dass die betroffenen Anleihen zunehmend als risikolos betrachtet werden. Zins ist immer auch eine Vergütung von Risiko. Verringert sich das Risiko, nähert sich auch der Ertrag mit derartigen Wertpapieren dem Leitzins an, aktuell also der Nulllinie.
    In der Folge haben viele defensive Fonds, wie auch Rentenfonds, kaum noch Chancen auf Wertsteigerung, weil die risikoarme Anlagewelt abgegrast ist. Vergangenheitsergebnisse sind kein Maßstab für zukünftige Betrachtungen.
  4. Durch den Strafzins den Banken bezahlen müssen, wird es zunehmend wahrscheinlicher, dass der Negativzins an den Verbraucher durchgereicht wird. Dann müssten Sie Zinsen auf Kontoguthaben bezahlen. Wie sich dies in der Praxis ausgestaltet muss man abwarten, d.h.: bleiben Sie aufmerksam!
.


Die Zins-Sackgasse

.

Fazit

Der Zins ist abhanden gekommen. Die jüngste Entscheidung der EZB hat insgesamt weitreichende Folgen für jeden, der Geld spart und anlegt. Bisher haben Notenbanken überwiegend durch den Leitzins die Märkte beeinflusst, nun werden Sie direkt zum Konkurrenten für Anleger. Denn, was die Notenbank kauft, kann dem Anleger keine Zinsen mehr einbringen.

Erschwerend kommt hinzu, dass wohl eine längere Phase der niedrigen Zinsen vor uns liegt, wie Mario Draghi in der EZB-Pressekonferenz in Aussicht stellte.

Kurzfristig gibt es keine Zinsen mehr,
mittelfristig scheint ein Strafabgabe auf Kontoguthaben wahrscheinlich
und langfristig droht eine Geldentwertung durch Inflation.

Unter den neuen Rahmenbedingungen besteht für jegliche Spar- und Anlageprodukte, besonders für die Ruhestandsvorsorge, die Notwendigkeit einer Tiefenprüfung auf realistische Leistungsfähigkeit und Erfüllbarkeit für die beabsichtigten Sparziele. Für Zinsorientierte Anlagen droht eine Zins-Sackgasse!

Eine nützliche Herangehensweise zur Lösungsfindung, ist die Festlegung bestimmter Anlagezeiträume und Risikotoleranzen, in Abstimmung mit den persönlichen Zielen, also eine saubere Finanzplanung.
Darauf aufbauend können passende Anlagekonzepte ausgewählt werden.

Hierbei hat jeder Anleger auch die Wahl, ob er sich mit einzelnen Produktanbietern zufrieden gibt, oder ob er sich Berater sucht, die eine Qualitätsauswahl zu seinen Gunsten in den Vordergrund stellen.

… holprig, turbulent, nervös lauten die Beschreibungen in den meisten Marktberichten zum aktuellen Börsengeschehen, neue Gründe findet man eher nicht. So zeigt sich nach wenigen Handelstagen im Neuen Jahr, dass sich die fundamentalen Daten gegenüber 2015 kaum geändert haben.

Die alten Themen, wie die Börsenturbulenzen in China und die US-Zinsentscheidung im Dezember, sind für die neuen Entwicklungen nur begrenzt heranziehbar. Allerdings steigt die Besorgnis über weiter fallende Rohstoff-preise, besonders beim Öl, da einige Produzenten in Schieflage geraten könnten. Auch die zunehmenden Schlagzeilen von IS-Terroranschlägen, sowie die neuen Spannungen im Mittleren Osten sorgen für Unsicherheit.

Die Börse schaut nach vorne, versucht jede aktuelle Nachricht zu interpretieren und die künftige Entwicklung vorweg zu nehmen.
weiterlesen »

Im letzten Kommentar stellten wir einige Faktoren für die zu diesem Zeitpunkt vorherrschende Marktschwäche heraus. Der Oktober brachte die positive Marktstimmung zurück und diese sorgt für steigende Kurse. Aus heutiger Sicht erfüllt sich der saisonale Verlauf der Aktienbörsen auch in diesem Jahr (siehe Beitrag vom 11. Sept.). Mittlerweile notieren besonders die europäischen Märkte wieder deutlich fester und folgen dem durchschnittlichen saisonalen Jahresverlauf beinahe mustergültig.

Einmal mehr zeichnen sich die Entscheidungen der Notenbanken für das Marktgeschehen mit verantwortlich:


weiterlesen »

Apple hat in der Rangliste der wertvollsten Marken der Welt die Spitze zurückerobert, so eine aktuelle Marktforschungsstudie. Ausgerechnet ein Anbieter für portable Musikabspielgeräte, Telefone und Computer gilt als wertvollste Marke der Welt? Manche werden Fragen, hat die Welt keine wichtigeren Themen?

Allerdings geht es bei Apple um viel mehr als um technische Endgeräte+Software, es geht um die zeitgemäße Mischung aus technischen Möglichkeiten und dem Gefühl des Besonderen.

Apple – Innovation trifft Zeitgeist

So wurde das jüngte Mitglied der I-Familie, die Apple Watch, nicht nur von Fans hoffnungsvoll erwartet. In ersten Testberichten wird beschrieben, dass die alleinstehende Armbanduhr als ein energiehungriges Endgerät einzustufen wäre, welches „auf einer Höhe“ mit bestehenden Konkurrenzprodukten rangiert. Ihren Mehrwert entfaltet die Smartwatch für den, der bereits ein anderes Gerät von Apple besitzt, ein I-Phone. Erst durch die Verknüpfung bündeln sich technische Neuheiten, multimediale Anwendungen und Design zur echten Innovation. Der luxusaffine Konsument darf auch eine Gold-Edition erwerben, wobei das Gehäuse aus 18 Karat Gold besteht.

Nimmt man die Gesamtheit der Apple Kreationen der letzten Jahre, zeigt sich das die Amerikaner eine eigene hochpreisige technische Welt erschaffen haben und das I-Universum wird mit aller Konsequenz weiter vorangetrieben. Die Produkte koppeln sich von der Konkurrenz ab und sind miteinander verknüpfbar. Und falls Apple eines Tages ein I-Car bauen sollte, dann wird es vielleicht über das I-Phone gestartet und gesteuert?

.

Apple-Chart7

.
Was die Besitzer der I-Geräte stolz und zufrieden macht, macht auch Anteilsinhaber glücklich. Apple hat ein Markenkonzept etabliert und besitzt genug Kapital die Zukunft kreativ mit zu gestalten. Der Wert der Produkte spiegelt sich im Wert der Marke wieder und letztlich auch im Vertrauen der Investoren in das Unternehmen.

Nun sind Überlegungen darüber, dass der Nutzen von Produkten auch zur Wertsteigerung des dahinter stehenden Unternehmens führt, natürlich nicht neu. Genau dies machen sich Wertpapier-Anleger seit rund 400 Jahren zu nutze.

Werte schaffen mit Wertpapieren

Die Schwierigkeit besteht natürlich darin, systematisch zu filtern welche Unternehmen gute Chancen besitzen Ihren Wert zu steigern. Mit dem Erwerb von Wertpapieren eines Unternehmens eröffnen sich zwei wesentliche Ebenen der Wertsteigerung.

  • Einmal in Form einer jährlichen Ausschüttung aus Unternehmensgewinnen, der Dividende. Gerade in der langfristigen Anlageentwicklung spielen Dividenden eine wichtige Rolle und können einen großen Anteil der Wertsteigerung ausmachen.
  • Die zweite Zuwachsquelle ist die Kursentwicklung, d.h. der Preis zu dem der Kapitalmarkt (die Gesamtheit der Investoren) eine Firma an der Börse handelt. Darin sind Erwartungen an die künftige Geschäftsentwicklung enthalten, sodass Wertpapiere Kursschwankungen unterliegen. Allerdings ist der Kurs (=Preis) nicht mit dem Wert des Unternehmens gleichzusetzen ist.

„Was Sie bezahlen ist der Preis, was Sie bekommen ist der Wert.“ – Warren Buffet

Die Strategie entscheidet

Letztlich ist es notwenig in eine Vielzahl von aussichtsreichen Werten zu investieren. Erst die Streuung verleiht Sicherheit darüber, das eine schwache Entwicklung eines Unternehmens von der Mehrheit guter Unternehmen aufgefangen werden kann. Hierin besteht der wesentliche Unterschied zwischen Spekulation und Investition.

Will der Anleger nach diesem Prinzip der Risikoverteilung vorgehen, so gestaltet sich die Verfolgung der einzelnen Werte nicht nur zeitlich aufwendig. Deshalb ist es nützlich hierfür kompetente Fondsmanager zu engagieren, welche diese Aufgabe professionell betreiben.

Und damit Sie sicher sein können auch wirklich hervorragende Fondsmanager für die verschiedenen Wertpapiere auszuwählen, gibt es Dienstleistungen wie unsere: Trüffelschweine für Fondsanlagen.

Investieren ist also gar nicht so schwer. Dabei geht es nicht nur um Rendite, sondern vor allem darum, sein Geld flexibel, gut strukturiert und vorausschauend zu investieren.

Ein spannendes Jahr mit vielfältigen Ereignissen liegt hinter uns. Wenig Grund zur Freude hatten Anleger mit Bankprodukten, wie Tagesgeld und Sparbuch. Für Anleger in Wertpapieren war 2014 hingegen ein angenehmes Anlagejahr.

1. Markteinflüsse:

Wesentlichen Einfluss auf das Kapitalmarktgeschehen hatten einmal mehr die Notenbanken. So senkte die Europäische Zentralbank den Leitzins für Europa zwei mal, auf aktuell 0,05%, um damit die Refinanzierung der schwachen Euro-Staaten und die Stützung der Banken zu gewährleisten. Im Oktober verkündete die japanische Notenbank (Bank of Japan), dass Sie auch künftig nicht nur eigene Staatsanleihen kaufen wird, sondern ebenso Aktienanteile japanischer Unternehmen erwerben will. Japan ist das am höchsten verschuldete Land der Welt und seine Notenbank druckt Geld, um damit Aktien zu kaufen. Diesem Gedanken können Sie ruhig einige Minuten freien Lauf lassen … .
weiterlesen »

Neulich beim joggen, ungefähr auf der Hälfte der Laufstrecke, wurde es plötzlich luftig am Fuss. Die erste Vermutung war, dass wohl der Schnürsenkel gerissen sein musste. War er aber nicht, eine Halterung des Schnürsenkels war gerissen.

Folglich mache ich mich kurz darauf ans Werk und stöbere, mit klaren Vorstellungen, im Internet nach neuen Laufschuhen. Einige Webseiten und Listen mit mehr oder weniger umfangreichen Beschreibungen später, realisiere ich wieder einmal, das Internet … oder: Die Vielfalt der Möglichkeiten … falsch zu liegen!

Letztlich entschied ich mich für den Besuch im Laden, um die Schuhe anprobieren zu können. Währenddessen erhielt ich eine freundliche Beschreibung mit Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Modelle, sowie praktische Tipps dazu. Mit zufriedenem Eindruck und passenden Schuhen verabschiedete ich mich von der netten Verkäuferin. Problem gelöst, in rund 20 Minuten.
Oder anders formuliert: Fachboutique statt Internet, zumindest bei wichtigen Dingen.

Wie verhält es sich bei der Geldanlage, wie verhält es sich bei Investmentfonds?

Nach der Datenbank eines bekannten Fondsrating-Dienstleisters gibt es in Deutschland derzeit ca. 10.000 staatlich zugelassene Investmentfonds, in welche man als Privatanleger investieren kann. Je nachdem bei welcher Bank das Fondsdepot lagert, schrumpft die Zahl der verfügbaren Produkte. Bei einer marktnah agierenden Depotbank kommen wir auf ca. 7.200 Fonds in 200 Kategorien und Unterkategorien.

Als Anleger und auch als Berater wird bereits an diesem Punkt eines offensichtlich: Wenn man sich auf die Schnitzeljagd begibt, um die wenigen dauerhaft überdurchschnittlichen Fonds zu finden, gibt es eine Menge Daten auszuwerten. Denn eben dies ist die Aufgabe eines anspruchsvollen Fonds-Anlageberaters. Er muss die Möglichkeiten kennen, mit denen er dann Antworten auf die Bedürfnisse des Anlegers zusammenpuzzeln kann.

Genau hierin sehen wir seit nunmehr über 15 Jahren unsere Stärke. Unseren Selektionsprozess verbildlicht der eigens entwickelte WAVE-Fondsfilter. Daraus entspringt der Leitspruch:

85% der offenen Investmentfonds sind nicht in der Lage dauerhaft besser abzuschneiden als ihr Vergleichsindex. Kein Grund die erfolgreichen 15% zu ignorieren.

Hand-verlesen

Nachfolgend geben wir 5 wertvolle Tipps für Anleger, die Ihnen helfen grobe Fehler in der Anlagestrategie zu vermeiden:

  • Kombinieren Sie verschiedene Anlagearten, Strategien und Managementansätze miteinander, sodass der Mehrwert im Durchschnitt entsteht. Verschiedene Marktphasen sorgen dafür, das mal die eine und mal die andere Herangehensweise besser funktioniert.
  • Hat man nach intensiver Suche einen guten Fonds für ein Thema gefunden, muss man ihm Zeit geben seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wer den Markt langfristig schlagen will, muss eigene Wege gehen, sodass er nicht zu jedem Zeitpunkt an der Spitze stehen kann. Letztlich investiert der Fondsanleger in nichts anderes, als in die Fähigkeit des Managments.
  • Disziplin ist das wahrscheinlich wichtigste Kriterium für den Anlageerfolg. Zu kurze Betrachtungszeiträume sind ebenso ein Feind des mittel-langfristigen Erfolges, wie die Fixierung auf Einstiegsmarken. Der Markt interessiert sich nicht für Ihren Einstiegspunkt, funktioniert aber nach bestimmten Grundprinzipien, die sich in Zyklen wiederholen.
  • Gier und Angst sind die Haupttreiber der Börsen. Je nachdem welche Seite die Oberhand gewinnt, bewegt sich der Markt in die entsprechende Richtung. Seien Sie bestrebt antizyklisch zu handeln, also gegen die vorherrschende Marktstimmung, und bleiben Sie geduldig.
    Das heißt nicht etwa auf erfolglose Trends zu setzen. Das heißt jedoch sehr wohl, nicht der Masse hinterher zu laufen. Themen die gerade in jedermanns Munde sind oder die in der Presse besondere Aufmerksamkeit erhalten, sollten Sie für Neuanlagen ignorieren. Schauen Sie über den Tellerand hinaus, nach vergessenen, unterschätzten oder zeitweise unbeliebten Themen. Der aufmerksame Investor interessiert sich für alles, um dann entscheiden zu können wo sich Chancen eröffnen, weltweit.
  • Zeit ist Geld. Häufiges handeln, also einer Investmententscheidung zu wenig Zeit einzuräumen, führt meist zu Verlusten. Ebenso das zu lange festhalten an erfolglosen Anlageideen. Hier hilft nur eine Fähigkeit wirklich weiter, die erst mit der Zeit Ihren Einfluss entfalten kann: die Erfahrung.

Fazit: Es ist wichtiger denn je sich um sein Geld zu kümmern. Wer nicht die notwendige Zeit oder das Interesse aufbringen kann, wird es in Zeiten abhanden gekommener Zinsen schwer haben, sein Kapital zu erhalten oder gar es zu vermehren.

    Ein Spekulant ist der, der alles auf eine Karte setzt, auch wenn es sich um das Sparbuch handelt.

Die Entwicklungen der letzten Wochen haben wieder für spannendere Börsen gesorgt. Der kurze und heftige Rücksetzer einiger Aktienindizes im Oktober hat viele aus dem „Sommerschlaf“ aufgeweckt. Kräftige Bewegungen zeigten sich auch bei einigen Rohstoffen und Währungen, auf zwei Beispiele und deren Bedeutung möchten wir im Nachfolgenden näher eingehen.

Mittlerweile hat der Großteil der Aktiengesellschaften die Zahlen zum 3.Quartal veröffentlicht. Überraschungen gab es dabei nur wenige. In der Summe lagen die Ergebnisse überwiegend im Rahmen der Markterwartungen.

Sinkender Ölpreis, stärkt die Wirtschaft


weiterlesen »

Im September stieg der Optimismus vieler Anleger noch einmal, die US-Aktienmärkte verzeichneten neue historische Höchststände. Nun dreht der Trend scheinbar schlagartig? Der Oktober gilt als der am meisten gefürchtete Börsenmonat und trägt den Ruf als potentieller „Crashmonat“. Dies erhöht die Sensibilität kurzfristig agierender Marktteilnehmer derzeit zusätzlich.
weiterlesen »

Es wäre schon bemerkenswert, wenn ein Land binnen 13 Jahren zwei mal seine Zahlungsunfähigkeit erklären muss. Vor allem deshalb, weil die Auswirkungen der ersten Staatspleite nun die Zweite verursacht hätten.

Wir möchten zunächst die Hintergründe der Situation im Lande des Fussballvizeweltmeisters kurz skizzieren, um anschließend einen Blick darauf zu werfen, wie die Bürger auf die Probleme ihres Landes reagieren.

Argentinien am Rande der Zahlungsunfähigkeit

Bereits seit Monaten spitzt sich die Lage immer weiter zu. Ein amerikanischer Hedgefonds nutzte die Argentinien Pleite im Jahre 2001/2002 aus und kaufte sich in billigen argentinischen Staatsanleihen ein. Diese Papiere waren nach US-Recht begeben worden. In 2012 klagte der Hedgefonds Verzinsungsansprüche der letzten 10 Jahre erfolgreich vor einem amerikanischen Gericht ein. Das Ersuchen des vom Bankrott bedrohten Landes, auf diese Zinsen zu verzichten, blieb erfolglos.

Derzeit forscht die Regierung nach Möglichkeiten die Insolvenz abzuwenden. Eigentlich verfügt das Land über ausreichend Kapital um seine laufenden Staatsschulden zu bedienen. Die Altlasten kann man jedoch nicht stemmen. Man müsste dem Gleichbehandlungsprinzip folgend, allen damaligen Staatsanleihebesitzern Zinsen nachzahlen.

Damit noch nicht genug. Problematisch sind auch die Verhältnisse im Land. So erschwert Korruption eine wirtschaftliche Stabilität und hohe Inflation sorgt für ständig steigende Preise. Es wird von einer Inflationsrate von fast 30% auf Jahressicht berichtet. Die Bevölkerung sieht die Schuld in der Staatsführung, andauernde Proteste und Unruhen sind die Folge. Die Währung, der Argentinische Peso, schwächelt erheblich und trägt damit zusätzlich zur Schwächung der Wirtschaft bei.

Die Grafik zegit, der Argentinische Peso hat gegenüber dem Euro in den letzten 5 Jahren um rund 50% abgewertet:

ArgPeso_vs_Euro_5Jahre_092014

 Grafik-Quelle: comdirect.de; Währung: Argentinischer Peso vs. Euro 5 Jahre, per 29.09.2014

Bevölkerung flüchtet in Aktien

Aus Protest und vor allem aus Angst vor dem Verfall der Guthaben (im Falle der Staatspleite), bringen die Bürger ihr Geld in Sicherheit, indem Sie in Sachwerte, in heimische Aktien flüchten. Motto: Unternehmensbeteiligungen statt Bankguthaben, lieber in Unternehmen investieren die Werte besitzen, als in einen verschuldeten Staat, der seine Schuldzinsen nicht mehr bedienen kann.
Mit Spannung war seit Ende 2012 folgendes zu beobachten

Der argentinische Aktienindex MERVAL (Argentiniens DAX) begann zu steigen und erreichte binnen 2 Jahren eine Versechsfachung:

Merval_5Jahre_09.2014
Grafik-Quelle: comdirect.de; Aktienindex: Merval, 5 Jahre, per 29.09.2014

Argentinien ist weit weg?

Im südamerikanischen Land treffen viele Probleme zusammen. Einige Grundzüge dessen was dort geschieht, wurde von „Untergangspropheten“ auch als drohendes Szenario der Eurozone, in Zeiten der Eurokrise angeheftet. Sicherlich ist dies nur schwerlich vorstellbar. Aber die Mischung aus Staatsschuldenkrise, Wirtschaftskrise, Währungskrise und Inflation ist durchaus im Vokabular der Notenbanken weltweit, als zu bekämpfende „gespenstische Bestie“ vorhanden. Deshalb reicht es nicht, die argentinischen Entwicklungen einfach als absurden Ausnahmezustand wegzuwischen. Man sollte durchaus Überlegungen anstellen, welche Auswege in der Anlagestrategie zur Verfügung stehen. Die Zukunft gehört denen, die sich vorbereiten und die Palette der Möglichkeiten kennen.

Fazit

Argentinien kämpft mit vielen Problemen, im eigenen Land und außenpolitisch sogar um das eigene Land. Die Flucht des Geldes in Sachwerte (in den Aktienmarkt), zeigt eine Möglichkeit die künftig auch anderswo Nachahmung finden könnte. Und zwar dann, wenn steigende Staatsverschuldung, niedrige Zinsen und steigende Inflation aufeinander treffen und das Geldguthaben der Bürger entwerten.

Vielleicht erinnern Sie sich noch an Zeitungsartikel, die in den Jahren 2011 und 2012 die Rekordstände des Goldpreises begleiteten? Seither ist es wesentlich ruhiger um das Edelmetall geworden. Kommt nach dem Rückgang jetzt der nächste Aufschwung?

In den Jahren 1999-2002 vollzog der Goldpreis eine Bodenbildung bei unter 300 USD/Unze ($/Oz). In den Folgejahren kletterte der Kurs erst gemächlich, dann in einer immer steileren Kurve aufwärts. Im September 2011 wurde das Allzeithoch bei 1.920 $/Oz erreicht. Nicht wenige Experten riefen zu dieser Zeit euphorische Kursziele von 2.500-5.000 $/Oz aus.
Viele Marktteilnehmer die damals hoffnungsfroh für den Goldpreis waren, haben ihre Meinung und ihre Positionierung zwischenzeitlich deutlich verändert.
weiterlesen »

Der Konflikt in Osteuropa geht in die dritte Woche. Leider scheint es nicht so, als würde eine baldige Beendigung der Krisensituation in Aussicht stehen. Vielmehr scheinen sich die Fronten weiter zu verhärten, nicht nur zwischen Russland und der Ukraine, sondern auch zwischen dem „Rest der Welt“ und Russland.
weiterlesen »

Zum Jahresbeginn 2013 gab es überwiegend positive Erwartungen für die Aktienmärkte. Zum Jahresende bleibt festzustellen, dass die tatsächlich erzielten Kursgewinne in vielen Ländern die Erwartungen noch übertreffen konnten.

Hauptantrieb für den Börsenoptimismus ist die weltweit expansive Notenbankpolitik, welche auch für die kommenden Jahre niedrige Zinsen und wachsende Geldmengen erwarten lässt. In den USA, Europa und Japan wird mit aller Entschlossenheit versucht die eigene Wirtschaft zu stabilisieren. Die EZB (europäische Zentralbank) kommunizierte im dritten Quartal 2013 weitere Maßnahmen und dämmte damit Befürchtungen einer Ausweitung der Eurokrise erst einmal ein. Beinahe in allen Eurostaaten geht der Abwärtstrend der Wirtschaftsleistung langsam in eine Bodenbildung über, was eine spürbare Beruhigung der Kapitalmärkte zur Folge hatte und hat. (siehe auch Kommentar vom 23. August 2013)

Aktienmärkte 2013 – überwiegend positiv


weiterlesen »

Ob Tagesgeld, Festgeld oder die klassische Lebensversicherung, alle zinsabhängigen Sparprodukte haben eines gemeinsam, sie werden zunehmend unattraktiver. Für den zinsorientierten Anleger entsteht eine völlig neue Herausforderung, nämlich sein Geld vor Entwertung zu schützen.

Kürzlich begegnete mir folgende Aussage, eines in Fachkreisen geschätzten Volkswirtes und kompetenten Anlagestrategen:

„Die deutschen Anleger zählen zu den irrationalsten Anlegern weltweit. Deutsche legen Geld an wie die Kommunisten. Sie glauben dass Fremdkapital dauerhaft höher rentiert als Eigenkapital. Wenn das so wäre, müssten alle Aktiengesellschaften und Unternehmen systemetisch Pleite gehen. Denn, deren Gewinne wären stets niedriger, als die Kosten für das Fremdkapital. Natürlich ist das nicht der Fall.“

Ergänzung: Ansonsten gäbe es weder weltweit agierende Unternehmen wie Nestle, Samsung oder Google, noch den gern angeführten soliden deutschen Mittelstand.

Was bedeutet diese Aussage konkret?

Die Deutschen legen ihr Geld überwiegend in Bankanlagen (Tagesgeld, Festgeld, Sparbuch), Schatzbriefen und kapitalbildenden Versicherungen an. Zoomt man in die Funktionsweise dieser Produkte hinein, so wird letztlich in Zahlungsversprechen angelegt, die einen Zins einerseits und die spätere Kapitalrückzahlung andererseits versprechen. Das Geld wird hierbei nicht im eigentlichen Sinne investiert, denn es erfolgt keine Beteiligung an Investitionsprozessen oder an Wachstumschancen.

Eine Anlage in wachstumsversprechende Beteiligungen hieße zum Beispiel, man investiert Geld in Unternehmen die Produkte und Dienstleistungen anbieten, welche für das Funktionieren unserer Gesellschaft benötigt werden. Durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen entsteht dem Unternehmen ein regelmäßiger Kapitalzufluss, es wird Eigenkapital erwirtschaftet. In der Folge steigt der Unternehmenswert, ebenso legt der Wert der Investition zu. Diese Möglichkeit der Geldanlage nennt man: Anlegen in Produktivkapital (Sachwertanlage).

Probleme für zinsorientierte Anlagen

Problem 1 – Die Zinsen sind auf ein historisch niedriges Niveau gefallen. Damit erzielt der Anleger, der seine Anlagen bisher nur auf den Zinsertrag ausgerichtet hat, nun kaum noch Erträge. Verrechnet man dann noch anfallende Steuern und Inflation (Teuerungsrate, derzeit um 2% p.a.), so schmilzt das verzinslich angelegte Kapital, anstatt sich zu vermehren.
Der aktuelle Leitzins in Europa beträgt 0,25%. Mit steigenden Zinsen ist derzeit nicht zu rechnen.

EZB Leitzins_2000-2013

Quelle: Grafik Zinsentwicklung: http://www.leitzinsen.info/chart_ezb.htm

Problem 2 – „Teil-Enteignung“ von Sparguthaben nicht mehr auszuschließen
a) Mit der notwendigen Rettung Zyperns durch die EU im April diesen Jahres (Beitrag vom 21.03.2013: „Der Fall Zypern, die wichtigste Botschaft„), wurde gleichzeitig eine neue Gangart angewandt. Für die Rettung von Staaten und deren Banken ist die Politik nun bereit, auch Sparguthaben mit Sondersteuern zu belasten. In Zypern erhielten Bankkunden letztlich nur noch rund die Hälfte Ihrer Kontoguthaben zurück. In diesem Fall galt eine Sicherheitsgrenze von 100.000€, die man jedoch nicht als „in Stein gemeißelt“ betrachten sollte, wenn es um künftige Maßnahmen geht.

b) Vor wenigen Wochen wurde eine Empfehlung des IWF (Internationaler Währungsfonds) an die Europäische Union öffentlich, eine 10-prozentige Zwangsabgabe auf alle Guthaben der Eurozone zu erheben, um damit die Bewältigung der Staatsschulden auf einen Schlag in den Griff zu bekommen.
D.h. es geht bei der Geldanlage mittlerweile auch um die Sicherung der Anlagewerte vor staatlichem Zugriff.

Aus heutiger Sicht gilt mehr denn je zuvor:

  • Der Zins ist Abhanden gekommen. Zinsbasierte Anlagen geben kaum noch Chancen auf Kapitalerhalt oder gar Wertzuwachs.
  • Unserer Meinung nach ist eine gewisse Erhöhung der Schwankungstoleranz bei Kapitalanlagen notwendig, um Kapitalwachstum zu erreichen. Eine echte Chance dauerhaft Erträge über dem Niveau der Warenpreis-Teuerung zu erzielen hat nur, wer Produktivkapital mit einbezieht. Das heißt auch dort zu investieren, wo tatsächlich Erträge erwirtschaftet werden.
  • Für viele Anleger bedeutet die negative Zinsentwicklung, dass eine komplette Neuordnung Ihrer finanziellen Werte notwendig wird. Es gilt, sich mit Hilfe einer strukturierten Anlageplanung, ob kurz-, mittel- oder langfristig, auf die neuen Marktbedingungen einzustellen.

Was können Sie von uns erwarten?

Die Steuerung von Chancen und Risiken erfolgt im Rahmen einer strategischen Anlageplanung, ausgerichtet nach den realistischen Bedürfnissen des Anlegers. Es gibt deshalb keine einfache oder gar fertige Lösung aus der „Schublade“.

Für uns ist der ungebundene Zugriff auf eine breite Produktpalette von elementarer Bedeutung. Hierdurch können wir uns einer Vielzahl ausgeklügelter Anlagekonzepte von führenden Kapitalmarktexperten bedienen und ausschließlich nach Qualitätskriterien selektieren.
Wir kooperieren mit Top-Anlagemanagern, die nationale und globale Chancen auf verschiedene Art und Weise nutzen. Auf dieser Basis entstehen individuelle Anlagekonzepte für jeder Anlegertyp, von defensiv bis spekulativ. Zur zielgerichteten Produktauswahl haben wir unseren Fondsfilter ertwickelt:

 

                Der Wave Fondsfilter

 

Fondsfilter_System

Anlageerfolg entsteht in der Summe der richtigen Entscheidungen.
Unser eigens entwickelter Wave Fondsfilter verbindet hohe Qualitätsansprüche bei der Selektion mit Ihren Anlagezielen. Die führenden Konzepte erfahrener Fondsmanager finden in einem ausgewogenen Portfolio zusammen.

Die Sommerpause neigt sich dem Ende entgegen, die Zeit der minimalen Börsenschwankungen wahrscheinlich auch. In den letzten Wochen verliefen die Indexbewegungen in engen Spannen, jetzt wird es spannend ob ein Ausbruch nach oben gelingen kann.

Europa meldet sich zurück … Eurozone ist wieder Wachstumszone.

Nach sechs Quartalen mit negativem Wirtschaftswachstum (Schrumpfung), kann für das zweite Quartal 2013 ein 0,3% Wachstum für den Euroraum berichtet werden.
Dabei zählt nicht nur die Euro-Lokomotive Deutschland (+0,7%) zu den Wachstumstreibern. Auch das BIP (Bruttoinlandsprodukt) in Portugal (+1,1%) und Frankreich (+0,5%) legte im zweiten Quartal überraschend deutlich gegenüber dem ersten Quartal zu. Die Südländer Italien (-0,2%) und Spanien (-0,1%) liegen noch leicht im negativen Bereich, trotzdem stimmt auch der dortige Trend optimistisch.

Die folgende Grafik zeigt das BIP-Wachstum im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal 2013:
(Daten noch unvollständig)

Quelle Eurostat: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home/

Quelle: Eurostat http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/eurostat/home/

Damit mehren sich die Anzeichen, dass sich Europa nicht nur stabilisiert, sondern eine Basis für einen Aufschwung gelingen könnte. Viele Marktteilnehmer hatten bisher kaum mit einer Stabilisierung und Erholung der Lage in Europa gerechnet.
Darüber hinaus deuten auch aktuelle Wirtschaftsindikatoren für die Eurozone, wie das Verbrauchervertrauen der Privathaushalte und der Einkaufsmanagerindex, auf eine weitere Belebung der EU-Wirtschaft hin. Beide Statistiken erreichten im August das höchste Niveau seit über 2 Jahren.

US-Wirtschaft ebenfalls stark

Für die größte Volkswirtschaft der Welt, die USA, wurde im Quartalsvergleich ein BIP-Wachstum um 0,4% errechnet, im Jahresvergleich ergibt sich eine Steigerung um 1,7%.
Die US-Börsen haben in diesem Jahr bereits eine Belebung der Wirtschaft vorweg genommen. Der DOW Jones, welcher die 30 größten US-Unternehmen repräsentiert, und der marktbreite S&P 500 notieren auf neuen historischen Höchstständen.

Schwellenländer mit Vertrauensverlust

Während die Industriestaaten langsam aber sicher auf den Wachstumspfad zurückfinden, läuft es bei den bisherigen Zugpferden der Weltwirtschaft, den Emerging Markets, weniger rund. Deren Wirtschaftsindikatoren weisen, im Gegensatz zu Europa und Nordamerika, fast durchgehend fallende Tendenzen auf. Den aufstrebenden Ländern wie China, Indien und Brasilien wird künftig weniger Wachstum zugetraut.

In den letzten Monaten wurde aus den Märkten der Schwellenländer sichtbar Kapital abgezogen. Betroffen waren dabei sowohl Anleihen, als auch Aktienwerte. Ein Grund dafür liegt darin, dass viele Investoren aus den USA und Europa ihr Kapital wieder in die sich stabilisierende heimische Wirtschaft zurückholen.
Die Börsen in Südamerika (Brasilien, Chile), Russland und Indien zählen in diesem Jahr zu den Schwächsten.

Fazit

Anlagen sind derzeit eher in den Kernmärkten USA und Europa zu bevorzugen. Europas Börsen könnte ein Aufholprozess bevorstehen, sofern sich die wirtschaftliche Erholung als nachhaltig erweist. Warum in der weiten Welt nach Chancen suchen, wenn Sie vor der Haustüre zu finden sind?

Für Anleger stellt die Entwicklung in Europa grundlegend eine gute Nachricht dar. Wenn die Wirtschaft wächst, können die Unternehmen wachsen und mit Ihnen die Erträge der Investoren.

Saisongemäß sorgt der Herbst für wechselhafte Stimmungen, dies sorgt womöglich für gute Einstiegschancen.

Bei Anlagen in den Schwellenländern sollte die Entwicklung zunächst von der Seitenlinie beobachtet werden. Für antizyklische Käufe in diesen Märkten dürfte es noch zu früh sein.

Bereits im Vorfeld der Notenbanksitzung vom 2.Mai 2013, erwarteten viele Marktteilnehmer einen Zinsschritt der Europäischen Zentralbank (EZB). Tatsächlich wurde der Leitzins von bisher 0,75% auf nun 0,5% abgesenkt. Damit reagierten die Währungshüter auf die anhaltenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten in den krisen-behafteten Euroländern (z.B. Spanien, Griechenland und zuletzt auch Frankreich). Niedrige Zinsen sollen die Investitionen ankurbeln und somit der hohen Arbeitslosigkeit in vorbenannten Ländern Einhalt gebieten.

Grafik zur Leitzinsentwicklung in Europa 01.01.2000 – 02.05.2013:

Quelle: www.leitzinsen.info

Zinssenkung lässt Aktienkurse steigen

Die Entscheidung verleiht den globalen Aktienmärkten Rückenwind. Wer regelmäßig die Kapitalmärkte verfolgt, ist über diese Marktreaktion nicht erstaunt. So konnte auch der deutsche Leitindex DAX in den letzten 3 Wochen ca. 10% zulegen und kratzt an seinem Allzeithoch bei 8200 Punkten. Die US-Börsen haben ihre alten Höchststände bereits überwunden. „Sie sind nach oben ausgebrochen“, wie man es in der Börsensprache ausdrückt.

Die Zinsen befinden sich auf historisch niedrigem Niveau. Andererseits basiert unser Gesellschaftssystem auf der Notwendigkeit, Mindest-Renditen erzielen zu müssen (z.b. jegliche Arten der Ruhestands-sicherung). Neben renditesuchenden Investoren bleibt also auch Pensionskassen und Versicherungsgesellschaften nur der Ausweg, höhere Risiken zu akzeptieren, um sich die notwendigen höheren Ertragschancen zu eröffnen. Dabei fließt ein Teil des Kapitals auch in die Aktienmärkte. In der Folge der Wertpapiernachfrage steigen die Kurse.

Zinsen für Tagesgeld weiter im Sinkflug

  • Diese Absenkung des EU-Leitzinses führt zu nochmals geringeren Zinsen auf Bankanlagen. Es ist zu erwarten, dass die durchschnittliche Tagesgeldverzinsung in kürze unter 1% pro Jahr fallen wird. Auch andere verzinsliche Anlagen (z.B. Sparbücher und Festgelder) bringen dem Anleger künftig nochmals geringere Erträge.
  • Eine weitere wirklich schlechte Nachricht ist, dass die Phase der niedrigen Zinsen noch mehrere Jahre andauern kann. Einige Experten rechnen fest mit einer lang anhaltenden Niedrigzinsphase, weil sich die Staaten höhere Zinsen nicht leisten können.
  • Zusätzlich kommt die noch junge Erkenntnis aus der EU-Rettungsaktion Zyperns hinzu (Kommentar vom 21. März 2013). Somit kann der Zugriff des Staates auf Bankguthaben seiner Bürger nicht mehr ausgeschlossen werden. Zur Rettung von Staaten der Währungsgemeinschaft könnten nunmehr auch private Kontenguthaben mit Sonderabgaben belastet werden.

Fazit zu den Niedrigzinsen

Für Anleger steigt der Druck zu Handeln, aus mehreren Gründen:

  • Erstens zum Zweck das Kapital vor Fremdzugriff zu schützen.
  • Zweitens um einen Ausgleich von Kaufkraftverlusten entgegen zu treten, der sonst das Kapital unsichtbar abschmilzt.
  • Selbstverständlich sind diese beiden Faktoren für die langfristige Vorsorgeplanung noch viel bedeutender. Deshalb muss jeglicher Kapitalaufbau überprüft werden. Am Beispiel der Kapitalbildenden Lebensversicherung lässt sich sagen: Je länger die Leitzinsen niedrig bleiben, desto größer werden die Probleme für die Versicherungsgesellschaften, die einst versprochenen Garantierenditen zu erwirtschaften. Und dann?
Kurz gesagt: Jeder sollte eine Überprüfung bestehender Anlage- und Vorsorgekonzepte im Lichte der neuen Marktbedingungen angehen, nicht auf die lange Bank schieben. Auch eine Abstimmung aller Anlagen untereinander ist von großem Vorteil, um Klumpenrisiken zu vermeiden.

Ausweg für Anleger ==> eine ganzheitliche, systematische Anlageplanung
Nicht nur um dem Zinsdilemma zu entgehen, bieten wir individuell abgestimmte Anlagelösungen. Dabei gilt:
Ihre Bedürfnisse sind unser Leitfaden.
Im nächsten Beitrag zeigen wir unsere Herangehensweise für kurz-, mittel-, und langfristigen Anlageerfolg.

Wir sind auch in Zukunft für Sie da

Seit dem 12.04.2013 sind wir als unabhängiger Anlageberater nach den neuen gesetzlichen Anforderungen für Finanzanlagenvermittler registriert. Unsere Erlaubnis der Stadt Leipzig können Sie hier nachvollziehen:

Erlaubnis für Finanzanlagenvermittler (§34f  Abs.1 Satz1 GewO)
Registernummer: D-F-159-RXH2-19
Vermittler-Register: www.vermittlerregister.info

Die Voraussetzungen für die Erlaubnis wurden erfüllt: Sachkundenachweis, langjährige Berufserfahrung, persönliche Zuverlässigkeit, geordnete Vermögensverhältnisse sowie eine Berufshaftpflichtversicherung.

Zypern ist eigentlich ein Winzling innerhalb der EU. Das Land hat rund 1 Mio. Einwohner, ist seit 2004 EU- Mitglied und führte 2008 den Euro ein. Finanzdienstleistungen und die Tourismusbranche sind wichtige Wirtschaftszweige.

Zypern, ein Opfer im Schatten Griechenlands

Nicht nur geographisch besteht eine unmittelbare Nähe zu Griechenland. Es besteht auch eine starke Verflechtung der Bankenlandschaft. Zypriotische Banken, warben mit hohen Zinsversprechen auf deren Anlagekonten um ausländische Gelder. Sie engagierten sich dabei besonders stark in hochverzinsten griechischen Staatsanleihen, um die hohen Zinsversprechen zu bezahlen. Die Einlagen bei Zyperns Banken
(rd. 70 Mrd. €) sind mittlerweile 4 mal so hoch wie die Wirtschaftsleistung des Landes (rd. 18 Mrd. €).

Im Zuge der drohenden Staatspleite Griechenlands, die vor ca. 3 Jahren begann, kam es zu hohen Abwertungen bei deren Anleihen. Dann erfolgte im Rahmen der EU-Hilfen für Griechenland ein Schuldenschnitt – 2012 mussten die Gläubiger auf 50% ihrer Anleihengelder verzichten. Zyperns Banken gerieten daraufhin in Schieflage. Weil der Bankensektor eine übermäßig hohe Dominanz besitzt, überträgt sich die Situation bereits seit einiger Zeit auf das Land Zypern. Nun wackeln die Banken und Zypern droht die Staatspleite.

Politischer Umgang und allgemeine Bedeutung für Bankanlagen

Der Umgang der EU-Politik mit den Problemen in Zypern setzt jedoch neue Maßstäbe. Sicherlich ist die Hilfsbereitschaft innerhalb der EU weiter gültig, die im September 2012 seitens der EZB ausgerufen wurde. Aber nun zeigt sich die politische Bereitschaft, einen Tribut für die Unterstützung einzufordern.
Die anvisierten Zwangsabgaben für Kontoguthaben bedeuten konkret eine Sondersteuer auf das Kontovermögen der Bürger. Dies ist eine Gangart, welche die Sicherheit von jeglichen Bankguthaben, zumindest innerhalb der EU, in ein neues Licht rückt.

Die Botschaft – teilweise Enteignung von Kontoguthaben in der EU möglich

Derjenige, der bisher noch an die absolute Sicherheit seiner Bankanlagen und Kontoguthaben geglaubt hatte, bekommt jetzt seitens der EU-Politik eine klare Botschaft serviert:

  • Wenn Staaten und Banken gerettet werden müssen, dann wird auch vor dem Eigentum des Einzelnen nicht halt gemacht

Es bleibt spannend wie die Rettung Zyperns ablaufen wird. Ob Russland als Retter einspringt? Ob die Lösung der EU, trotz der Auflagen, letztlich doch in Anspruch genommen wird? Oder, ob Zypern, entgegen der Wahrscheinlichkeit, eine eigene Lösung finden kann? In jedem Fall heißt die Konsequenz für den Anleger:

  • Denken Sie darüber nach, wie Sie ihre Geldanlagen verteilt haben und ob eine Streuung über verschiedene Anlageklassen und Währungen bedacht wurde
  • Denken Sie darüber nach, dass Bankanlagen und Staatsanleihen einerseits nur noch geringe Verzinsungen bieten und dass das Risiko einer Teil-Entwertung, spätestens jetzt, nicht mehr auszuschliessen ist.
Wir bieten individuelle Anlagelösungen mit Investmentfonds. Für jeden Anlegertyp
das passende, breit gestreute Portfolio = das Sicherheitsnetz für Ihr Anlagevermögen

„Wie soll ich mein Geld anlegen?“

Diese Frage beschäftigt selbstverständlich jeden, der Kapital anzulegen hat. Gleich, ob es sich um den privaten Anleger, den vermögenden Unternehmer oder institutionelle Investoren handelt, wie bspw. Pensionskassen, Versicherungs- und Kapitalanlagegesellschaften. Deshalb kann es nützlich sein, direkt einige Fondsmanager zu Wort kommen zu lassen.

Wir möchten auf folgenden interessanten Video-Mitschnitt aufmerksam machen, der im Rahmen des Fondsprofessionell Fondskongresses 2013 entstand (Mannheim, 30./31.01.2013).

  • Bei den Teilnehmern der Diskussionsrunde handelt es sich um prominente Fondsmanager, deren jahrzehntelange Erfahrung Gewicht in der Branche besitzt. Auch in TV & Presse werden diese Experten gern befragt.

Im kurzweiligen Video wird auf die Chancen und Risiken der aktuellen Kapitalmarktsituation ebenso eingegangen, wie auf die Überlegungen und Strategienansätze der jeweiligen Vermögensverwalter.

Der Mittschnitt wird von der Fondsgesellschaft Sauren zur Verfügung gestellt:

http://www.sauren.de/fondsmanager-gipfel.html

  • Alle Teilnehmer der Diskussionsrunde zählen mit Ihren jeweiligen Fonds zur Palette unserer Produktpartner. Wir waren freilich Live vor Ort, um auch das persönliche Gespräch zu suchen.
    Bei Fragen stehen wir Ihnen deshalb gern zur Verfügung.
Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen dem anspruchsvollen Kapitalanleger und den hervorragenden Vermögensverwaltern unserer Zeit.

Blickt man auf die Prognosen zu Jahresbeginn 2012 zurück, zeigt sich, dass damals kaum jemand mit Börsen-gewinnen im zweistelligen Prozentbereich gerechnet hatte. Beispielsweise lag die durchschnittliche DAX- Prognose der Banken für das Jahresende 2012 bei ca. 6.500 Punkten. Tatsächlich schloss der DAX über 1.000 Punkte höher, bei 7.612 Zählern. Dies entspricht einem Zuwachs im abgelaufenen Jahr von 29%.
Die 30 größten deutschen Aktiengesellschaften (DAX) zählten damit weltweit zu den besten Performern.

Die nachfolgende Grafik zeigt die Wertentwicklung ausgewählter Aktienindizes in 2012, sowie die Entwicklung des Goldpreises in € und Bankanlagen in Tagesgeld und Sparbuch:

Wertentwicklungen 2012

Nicht zu vernachlässigen ist die derzeitige Inflationsrate (Preisanstieg) in Deutschland von 2,1%.
Es gilt zu bedenken, dass Erträge unterhalb der Inflationsrate eine Entwertung der Kaufkraft und damit einen realen Wertverlust darstellen.

Inflation trifft auf Umfeld niedriger Zinsen

Wer sein Geld in Bankanlagen lagert, sollte sich die Zinsmitteilungen für 2012 in Ruhe ansehen. Ein Trend-wechsel hin zu wieder höheren Zinsen ist weit und breit nicht erkennbar. Betrachtet man die Zinspolitik der europäischen Notenbank, kann davon ausgegangen werden, dass Bankanlagen in 2013 und in den Folgejahren kaum einen Wertzuwachs über Inflationsniveau hergeben.

Nur wer breit investiert, also eine strategische Streuung über regionale Grenzen und unterschiedliche Anlageklassen hinweg anvisiert, kann künftig noch echten Kapitalerhalt und Vermögenszuwachs erreichen.
Dies trifft insbesondere für konservative Anleger zu.
In den letzten Jahren konnten einige defensive Fondsstrategien mit aktiver Risikosteuerung überzeugen. Mit einer individuell abgestimmten Streuung über verschiedene Produkte hinweg sind Renditen über der Inflationsrate erzielbar. Auch dann, wenn geringe Schwankungen und hohe Sicherheit im Vordergrund stehen.

  • Um es klar zu formulieren: Bankanlagen stellen aus unserer Sicht eine unrentable Geldanlage dar.
    Viele Anleger werden dies erst Schritt für Schritt in den nächsten Jahren erkennen.
    Die beste Zeit vorausschauend zu handeln ist JETZT.

Nachfolgend eine Übersicht der Ergebnisse von Investmentfonds in 2012, von chancenreich (Aktienfonds)
bis risikoarm (Mischfonds defensiv)

Wertentwicklung_Fonds_2012
Mit Aktienfonds konnten fast überall zweistellige Kursgewinne erzielt werden, ein super Aktienjahr!

Trotz der Kurssteigerungen liegt die klassiche Bewertung von Aktien noch immer weitestgehend unter dem historischen Durchschnitt. Die Kursgewinne in der zweiten Jahreshälfte 2012 zeigen in erster Linie, dass die weltweite Verunsicherung durch die EURO-Krise nachgelassen hat. Die Investitionsbereitschaft kehrte in den letzten Monaten zurück. Anlagekapital floß wieder in die Aktienmärkte, die Kurse konnten zulegen.

Deutsche Aktien stiegen dabei schneller als die meisten anderen Börsen, aufgrund ihrer starken globalen Ausrichtung und Marktstellung der Unternehmen. Für 2013 erwarten wir eher andere Favoriten als den DAX. Dies zeigt sich bereits in den ersten Handelstagen des neuen Jahres. Während Indizes in USA, Hongkong, Japan und Europa neue Höchstkurse erreichen, tritt der deutsche Leitindex zunächst auf der Stelle.

Auf ein spannendes Börsenjahr 2013.

+ + + Wir wünschen allen Geschäftspartnern und Freunden gemütliche Weihnachten und einen spritzigen Rutsch ins Jahr 2013 + + +

In den letzten Wochen konnten die weltweiten Börsen den Aufwärtstrend fortsetzen. Wir haben die Gelegenheit genutzt und bei unseren Kunden selektive Gewinnmitnahmen in Aktienfonds und Gold angeregt. Bei mutigen Anlegern dürfen die Geschenke in diesem Jahr etwas größer ausfallen.
weiterlesen »

Seit nunmehr drei Monaten steigen die Aktienkurse wieder, auf breiter Front. In den letzten Tagen wurden charttechnische Widerstandsmarken in der Aufwärtsbewegung erreicht. Die Stärke der Börsen findet statt, obwohl sich die konjunkturellen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung eher eintrüben.
Bei den meisten Finanzmarktexperten herrscht Skepsis gegenüber den Kursanstiegen. Auch in den Medien herrscht eine zurückhaltende Stimmung gegenüber den steigenden Kursen.

Eurozone rappelt sich auf?

Tatsächlich ist das Fortbestehen der Eurozone in der jetzigen Form auch weiterin unklar. Zu welchem Erfolg die politische Entschlossenheit in der Eurorettung letztlich führt und wie die Eurogemeinschaft im nächsten Jahr konkret aussieht, kann keiner mit Gewissheit sagen. Deshalb bleibt ein unkalkulierbarer politischer Einfluss für die Börsen auf jeden Fall bestehen.

Jedoch wird der unbedingte politische Wille zum Erhalt des Euro und zur Stützung der Staaten untereinander, immer nachhaltiger und für die Märkte glaubwürdiger. Für Finanzexperten wird dies vor allem durch die voranschreitende Installation des Rettungsschirms ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus) untermauert. Dies verschafft den Staaten und den Kapitalmärkten Luft auf zu atmen.

Einordnung des Börsentrends – ohne die politischen Hintergründe

Betrachtet man einmal nur die Kursbewegungen und blendet die politischen Hintergründe aus, so zeigt sich derzeit eine zügige, mehrwöchige Aufwärtsbewegung ohne größere Korrekturen. Ein solcher Aufwärtstrend, der in einem relativ ängstlichen und zurückhaltenden Stimmungsgemenge zu Stande kommt, wird meist von den Investoren vorangetrieben, die mittel bis langfristige Zuversicht mitbringen. Eine solche Phase in einer Aufwärtsbewegung wird allgemein als gesunde und nachhaltige Entwicklung betrachtet und stellt nicht selten ein frühes Stadium eines längeren positiven Markttrends dar.

Das Anlagekapital welches  in den Aktienmarkt strömt und für die Entstehung solcher Tendenzen verantworlich ist, stammt oftmals von antizyklischen Investoren. Antizyklische Anleger handeln gegen die vorherrschende Marktmeinung und streben eine Positionierung abseits des Herdentriebs an. Hierzu zählen historisch so bekannte Akteure wie André Kostolany oder Warren Buffet, die durch eine solche Herangehensweise hohe Gewinne und Berühmtheit erlangen konnten.

Versucht man die aktuelle Börsenphase im „Verlauf des Anlageverhaltens eines typischen Investors“ einzuordnen, dann dürften wir uns ungefähr zwischen Punkt 15 und Punkt 17 im nachfolgenden Schaubild wiederfinden:

typischer Investor Anlageverhalten - Boersenphasen

Zur Begründung unserer Einordnung möchten wir Stimmungen und Meinungen aufgreifen, die derzeit in den Medien zu finden sind:

  • Es herrscht keine überschwingliche Zuversicht zur positiven Marktentwicklung
  • die letzte Verlustphase ist in den Gedanken der Anleger noch frisch (ängstlich)
  • die Marktverhältnisse erlauben keine euphorische Zukunftsbetrachtung
  • viele Marktteilnehmer warten auf Kurskorrekturen, um günstiger einzusteigen, bisher wurde erfolglos gewartet … der Investitionsdruck steigt
  • niedrige Zinsen begünstigen den Kapitalstrom heraus aus unrentablen Bankanlagen und Anleihen, hinein in relativ günstig bewertete Aktienmärkte (besonders in Europa)

Stimmungen können natürlich schnelllebig sein

Die momentane Marktentwicklung gleicht allerdings auch der Situation zum Jahresbeginn 2012, wo eine weniger pessimistische Börsenstimmung zunächst zu flott steigenden Kursen führte. Im April kippte die Stimmung und die Kurse fielen im 2. Quartal deutlich. Mittlerweile befinden wir uns in den saisonal umsatzschwächeren Sommermonaten. Der bevorstehende September gilt allgemein als schwankungsanfälliger Börsenmonat, denn viele Marktteilnehmer kehren aus ihrem Urlaub zurück, sodass das Handelsvolumen der Börsen wieder anzieht.
Trotzdem können die Kurse, unserer Ansicht nach, noch ein gutes Stück weiter getragen werden. Denn wenn die Kurse steigen, zieht dieser Trend immer neues Kapital an, wie das Licht die Motten anzieht.

Fazit

Die hohe Attraktivität von Wertpapieren ergibt sich auch, weil Bankanlagen nur Minizins-Erträge bieten. Nach Inflations- und Steuerabzug schmelzen die dortigen Zinsen teils komplett weg und führen zu einem effektiv negativen Anlageergebnis.

Es herrscht eine recht große Skepsis gegenüber steigenden Kursen, während die Kurse gleichzeitig steigen. Eine solche Phase ist, ungeachtet der politischen Einflüsse, eher charakteristisch für ein frühes Stadium im längeren Aufwärtstrend. Prinzipiell ist es aussichtsreich in solchen Marktphasen in Wertpapieren zu investieren und investiert zu sein.
Wir würden noch immer einen Cashanteil zurückhalten und nicht voll investieren, um bei Rückschlägen (z.B. durch erneute politische Verunsicherung) für günstigere Nachkäufe handlungsfähig zu bleiben.

Die gute Stimmung der Aktienmärkte und der Optimismus des ersten Quartals sind wieder verflogen. Der DAX notiert in der Nähe der Jahresanfangskurse, nachdem zwischenzeitlich gut 17% Gewinn zu Buche standen. Der europäische Index Eurostoxx liegt bereits mit ca. 5% in der Verlustzone. Viele institutionelle Anleger und Fonds haben in den letzten Wochen Ihre Aktienbestände deutlich reduziert.

Wir hatten bei unseren Anlegern Mitte Februar, zu DAX-Kursen um 6800 Punkten, Reduktionen von Aktienpositionen angeregt und so einige Gewinnmitnahmen gesichert. Die dadurch erhöhte Cashquote steht nun zur Verfügung, um zu tieferen Kursen wieder in die Aktienmärkte zurück zu kehren. Ein gut gemischtes Depot verlief auch in diesem Jahr weit weniger schwankungsanfällig als die Aktienbörsen und liegt derzeit solide im Gewinn.

Europas Probleme hypnotisieren die Finanzwelt

Im Grunde fühlt man sich um ein Jahr zurück versetzt. Die Angst vor einem globalen wirtschaftlichen Abschwung ist zurückgekehrt, erneut verursacht durch die finanzielle Schieflage in einigen europäischen Staaten und Finanzinstituten. Die Kandidaten sind im Wesentlichen noch immer die selben, nur die Sorgengräben sind tiefer.

  • Griechenland verzeichnet langsam Fortschritte in der Restrukturierung der Staatsorganisation, sorgt in diesem Prozess aber weiter für negative Schlagzeilen.
  • Die Lage in Italien bleibt zwar angespannt, ist derzeit aber nicht ernsthaft kritisch.
  • Spanische Banken leiden nun immer stärker an der jahrelangen expansiven Kreditvergabe für Immobilienprojekte, sodass der spanische Staat nur noch bedingt zur finanziellen Unterstützung in der Lage ist. Besonders der Sparkassenverbund Bankia hat hohe Liquiditätsengpässe und benötigt mehrfach zweistellige Milliardensummen, nun schaltet sich sogar die Staatsanwaltschaft wegen Betrugsvermutungen ein. Banken die auch ausserhalb Spaniens tätig sind, befinden sich in einer besseren Lage, benötigen trotzdem finanzielle Unterstützung. Die Hilfe des europäischen Rettungsfonds (10.06.2012) sorgt hier zunächst für Beruhigung.

Globale Wachstumsängste wegen EU-Sparkurs

In wieweit die Angst vieler Marktteilnehmer zu nochmals tieferen Börsenkursen führen kann ist schwer einschätzbar. Die Schwankungsbreite wird vorerst hoch bleiben. Angst ist nicht nur ein unkalkulierbarer Faktor, sondern auch der schlechteste Ratgeber für Anlageentscheidungen. Die jüngsten Kursrückgänge zeigen die erhöhte emotionale Verkaufsbereitschaft. Damit wurde auch eine deutliche wirtschaftliche Abschwächung vorweggenommen, von zu teuren Aktienbewertungen kann deshalb nicht die Rede sein.

Natürlich schlagen die Sparmaßnahmen der EU-Staaten negativ auf das europäische Wirtschaftswachstum durch, denn wo Investitionen zurückgefahren werden, lässt sich schwerlich Wachstum beschleunigen. „Schlussendlich könnten die EU-Staaten den Sparkurs wieder aufgeben, weil die Steuer- und Sozialsysteme der Länder ein Wachstum existenziell benötigen“, meinen Finanzexperten. Wir sehen den weiteren Verlauf der Börsen auch daher nicht unbedingt negativ. Im Falle einer wieder expansiveren Geldpolitik würden die Märkte positiv reagieren.

Wohin denn nun mit mittel – langfristigen Anlagegeldern, hilft ein Blick in den Kühlschrank?

Nach wie vor sind zahlreiche global aufgestellte Unternehmen mit substanzstarken Umsatz- und Ertragssituationen zu finden. Wir sind der Ansicht das kapitalstarken Unternehmen eher Vertrauen zu schenken ist, als finanzschwachen Staaten. Dafür spricht auch, dass die jährlichen Zins-Ausschüttung der AG`s (Dividenden) oftmals deutlich höher als die Verzinsung bei Staatsanleihen ausfallen.

  • In der Anlagepraxis bedeutet dies konkret: „Staatsanleihen selektiv, Aktiengewichtung definitiv“,
    je niedriger die Kurse, desto interessanter sind Aktien.

Hersteller für Nahrungsmittel, Medikamente, Telekommunikations- oder Technologieunternehmen sind essentiell im Alltag unserer Gesellschaft verankert. Man kann ruhig mal durch den eigenen Haushalt stöbern und auf Entdeckungstour gehen, was so alles konsumiert wird und welcher Hersteller daran profitiert.

Für einige überraschend dürfte die Stärke von Herstellern aus dem Luxusgüterbereich, z.B. Swatch, LVMH oder Richemont, sein. Diese können auch kurzfristig mit stabileren Kursen glänzen, als beispielsweise der DAX.

Grafik: DAX-Verlauf gegenüber einem Fonds der in Luxusgüteraktien investiert:

Luxusgüterfonds (rot) 10% vs. DAX (grün) 0%, 6 Monate, per 06.2012.

Vor wenigen Tagen bin ich aus Sinpapur zurückgekehrt. Nicht nur die hohe Anzahl und Dichte der Shopping-Malls war für mich sehr überraschend. Sondern auch die Tatsache, dass nahezu jede Luxusmarke in jedem Einkaufszentrum vertreten ist, und alle Konsumtempel waren stets gut besucht. Da lässt es sich einfach nachvollziehen, dass besonders diese Konzerne, die einen hohen Wohlfühlfaktor bei den Konsumenten erwecken, über robuste Geschäftsmodelle verfügen.

30.03.2012 Im dritten Quartal 2011 verhalfen die angeheizten Diskussionen um Staatsverschuldung und Geldmengenausweitung dem Goldpreis sprunghaft zu neuen Höchstständen, bei ca. 1900 US Dollar je Unze. Eine gewisse Entspannung der Situation führte auch beim Edelmetall zu nachgebenden Kursen (aktuell um 1650 US Dollar je Unze). Kann hierin ein Trendwechsel gesehen werden, oder eine gesunde und notwendige „Verdauungsphase“ in der 10 jährigen Aufwärtsbewegung?
Es gibt einige Argumente die nicht von der Hand zu weisen sind und gleichzeitig einer Fortsetzung der Goldhausse im Wege stehen.

Gold ist ein weites Thema, bei dem vielfältige Einflüsse und Gedanken erwähnt werden könnten. Wir wollen nachfolgend die für uns wichtigsten Zusammenhänge beleuchten. Nun geht es uns nicht unbedingt darum, sich in einzelnen Diskussionspunkten fest zu positionieren. Für uns ist es wichtig die Triebkräfte der Kursentwicklungen zu identifizieren, um vorausschauend agieren zu können, wenn die Lage sich in die eine oder andere Richtung verschiebt.

Aktuelle Studie zum Goldmarkt gewährt Einblicke


weiterlesen »

15.02.2012 Der DAX hat in den ersten Wochen des neuen Jahres bereits von 5.900 Punkten auf aktuell 6.800 Punkte zugelegt. Dies entspricht einem Zuwachs von gut 15%. Allerdings hat sich auf den ersten Blick hinsichtlich der Euro-Schuldenkrise nicht viel getan – warum also steigen die Kurse?

Zunächst ein kurzer Blick zurück. Im Börsenkommentar vom 02.11.2011 hatten wir folgende Frage aufgeworfen:

„Wie eine pessimistische Anlegerstimmung zu steigenden Kursen führen kann“

und schlussendlich folgendes Fazit herausgestellt:

„Der Blick auf die grundsätzlichen Verhaltensweisen der Kapitalmärkte lässt derzeit darauf schließen, dass investitionswilliges Kapital an der Seitenlinie steht, um dann in den Markt zurückzukehren, wenn Unsicherheiten durch Perspektiven ersetzt werden können.“

Rahmenbedingungen verbessern sich

Vieles hat sich seither geändert, was den Märkten wieder Auftrieb verleiht:

  • Die EU stützte im Dezember 2011 die Banken mit Liquidität, stellte im Januar weitere Hilfen in Aussicht und verhinderte erst einmal das Horrorszenario eines „Domino- Bankencrashs“
  • Die globale Wirtschaft verlangsamte zwar in 2011 das Wachstumstempo, aber eine befürchtete längere Rezession ist immer weniger wahrscheinlich. In einigen Ländern werden die Prognosen für 2012 sogar wieder optimistischer, z.B. in Japan und Indien. Ebenso offenbart der aktuelle ZEW Index positive Konjunkturerwartungen für Deutschland.
  • Die US – amerikanischen Wirtschaftsdaten zeigen positive Impulse. Die OECD sieht in einigen sich verbessernden Frühindikatoren Hinweise auf ein anziehendes Wirtschaftswachstum in den USA. Auch dies wurde vor rund 3 Monaten noch sehr skeptisch betrachtet.
  • Nicht zuletzt ist die hohe Liquidität im Markt ein Kurstreiber. Wenn Kurse steigen, ziehen Sie damit weiteres Kapital an, erst recht in einem Umfeld niedriger Zinsen.

Dividenden machen Aktien zusätzlich attraktiv

Die 30 deutschen DAX-Unternehmen schütten in diesem Jahr rund 27 Milliarden Euro an Dividenden aus. Damit wird das Rekordjahr 2008 nur knapp unterschritten. Eine angenehme Ertragssituation, denn die durchschnittliche DAX – Dividendenrendite entspricht damit rund 4%. Diese jährlichen Unternehmens- Ausschüttungen liefern dem Anleger einen soliden Sicherheitspuffer in dieser Anlageklasse.

Die detaillierten Dividenden der DAX Unternehmen finden Sie unter folgendem Link:
http://www.mydividends.de/index.php?cont=div&qry=all

Psychologischer Aspekt

Ein gewisser Gewohnheitseffekt kommt mittlerweile ebenfalls hinzu. Wenn immer wieder die selben Schlagzeilen (negativen) auftauchen, stumpft die Sensibilität für solche Meldungen mit der Zeit ab. Man gewöhnt sich daran und wendet sich anderen Betrachtungen zu.

Fazit

Die aktuell steigenden Kurse sind ein Zeichen dafür, dass die überzogen negative Wahrnehmung des Jahres 2011 wieder abgebaut wird. Sicherlich werden sich die makroökonomischen Probleme des Vorjahres nicht einfach auflösen, weshalb mit weiteren Marktunsicherheiten gerechnet werden muss.
Die Marktteilnehmer wenden sich jedoch wieder verstärkt der fundamentalen Betrachtung und damit der Bewertung von Unternehmen zu und finden dabei ein substantiell solides Umfeld vor. Deshalb steigen die Kurse.

Alljährlich gilt es eine Auswertung der Anlageergebnisse der Investmentfonds vorzunehmen. Zum Jahresende 2011 kommen dabei teils neue Erkenntnisse zum Vorschein. Nachfolgend geben wir einen kleinen Einblick in unsere Überlegungen bei der Fondsauswahl.

Mischfonds, zwischen Anfangseuphorie und Demut

Im Vorfeld der Einführung der Abgeltungssteuer zum 01.01.2009 wurde eine Fondskategorie wiederbelebt, die bis dahin nahezu ausgestorben war. Die Rede ist von Mischfonds. Mit der Banken- und Immobilienkrise in den Jahren 2008 – 2009 gewannen besonders Mischfonds an Bekanntheit, die in dieser verlustgeprägten Phase einen Kapitalerhalt für Anleger erzielen konnten. Schnell wurde in solche Fondskonzepte, die teilweise sehr flexibel in jeder Marktlage anlegen dürfen, eine Art „Eierlegende Wollmilchsau“ für Kapitalanleger hineininterpretiert. In kurzer Zeit flossen hohe Anlagevolumen in viel versprechende Konzepte.
Auch in 2010 und 2011 profitierten viele dieser Fonds von den guten Referenzen der vorangegangenen Krise. Man argumentierte, dass besonders die Fonds, welche in vergangenen schwierigen Marktphasen gute Ergebnisse liefern konnten, auch in folgenden turbulenten Börsenzeiten besser als die Konkurrenz abschneiden könnten.

Nachdem in vielen dieser Fondskonzepte nun eine Historie mit zwei krisengeschüttelten Marktphasen entstehen konnte, sieht die Praxis eher ernüchternd aus. Einigen Mischfonds gelang in Phasen mit fallenden Börsenkursen die Verlustvermeidung recht gut. Jedoch wurde anschließend von den steigenden Kursen weniger profitiert. Man blieb zu vorsichtig und kam teilweise nicht voran.
Andere Fonds erreichten nach Ihrer Gründung, wegen der fortlaufend anspruchsvollen Marktbedingungen der letzten Jahre, zu keinem Zeitpunkt die Gewinnzone. Zu Ernüchterung in der Performancebetrachtung führt dies, weil viele Prospekte überzogene Erwartungen geschürt hatten. Auf Seiten des Fondsmanagements wurden bei so manchem Mischfonds die dynamischen Renditeziele von der rauen Marktrealität weggespült. Unterm Strich ist zu fest zu stellen, wer im letzten Börsenabschwung gute Entscheidungen treffen konnte, hat damit noch kein verlässliches Zukunftsrezept. Immerhin gelang es dennoch einigen Fondslenkern, über beide Krisenphasen (2008/09 und 2011) hinweg, das Fondskapital zu erhalten oder gar zu vermehren.

Um über das Segment der Mischfonds hinaus Rückschlüsse zu prüfen, musste auch die Entwicklung von Aktienfonds verschiedener Kategorien erneut unter die Lupe. Hier zeigt sich gleichermaßen, das nur eine überschaubare Anzahl Fondsmanager je Kategorie dauerhaft überzeugen kann. So variieren besonders bei global anlegenden Aktienfonds die Spitzenreiter in der Performance deutlich, je nach der gewählten Vorgabe auf der Zeitachse.

Ebenso sind Fondskonzepte mit so genannten Trendfolgemodellen keineswegs als Selbstläufer zu sehen. Die schnellen Trendwechsel im sehr volatilen Jahresverlauf 2011 ließen den computergesteuerten Systemen, welche hier zu Grunde liegen, keine Zeit sich zu entfalten.

Emotionale Falle: historische Wertentwicklung

Die wirkliche Leistung eines Fonds wird erst sichtbar, wenn man eine Vergleichsbasis für die erzielte Wertentwicklung herstellt. Hierfür kann eine zu Grunde liegende Benchmark oder eine Vergleichskategorie herangezogen werden (eine Gegenüberstellung mit ähnlich anlegenden Fonds). Erst dadurch lassen sich Ergebnisse in ein Verhältnis setzen. Nützlich ist die Betrachtung über mehrere Zeiträume und verschiedene Kapitalmarktphasen hinweg. Somit lassen sich emotionale Anlageentscheidungen vermeiden, bei denen darauf gehofft wird, das kurzfristig erzielte Resultate einfach in der Zukunft fortgeführt werden können. Genau dies ist nur selten der Fall. Diese Erkenntnisse sind natürlich nicht neu, sondern erneut bewiesen.

Wenn man es etwas überspitzt ausdrücken möchte, dann zählen die Gewinner von gestern tendenziell eher zu den Verlierer von Morgen. Denn, häufig gehört für einen Fonds auch eine Portion Glück zum Sprung an die Spitze dazu. Dauerhaft reproduzierbar ist dies dann oftmals nicht.

Fondsauswahl ein fortlaufender Prozess

Die Auswahl der einmal investierten Fonds in einem Portfolio muss zwingend regelmäßig überprüft werden. Es gilt die erreichte Wertentwicklung auszuwerten. Besonders erfreulich ist hierbei die Feststellung, das ehemalige Favoriten noch immer überzeugen können. Anders bei unterdurchschnittlich abschneidenden Fonds, hier ist ein zu langes Abwarten und Festhalten wenig sinnvoll. Immer wieder treffen wir in Fondsdepots, die zur Überprüfung an uns herangetragen werden, auf Fonds die bereis seit vielen Jahren den Möglichkeiten hinterher laufen und deshalb Unzufriedenheit auslösen. Aussitzen ist manchmal notwendig, aber nur selten eine  Strategie.
Selbstverständlich ist ein voreiliges Handeln (beim Verkauf) ebenso das falsche Rezept. Wenn sich ein Fonds schon nach kurzer Investitionszeit als nicht zufriedenstellend erweist, wurde wahrscheilich im Researchprozess zu dieser Investmententscheidung etwas übersehen. Hierbei muss noch berücksichtigt werden, welche Chancen sich in der jeweiligen Kapitalmarktsituation geboten haben, um die gewünschte Rendite zu erwirtschaften. Beispiel: Bei allgemein fallenden Börsenkursen muss auch bei einem guten Aktienfonds mit Verlusten gerechnet werden. Wer dies von vorne herein nicht dulden möchte, ist in anderen Fonds besser aufgehoben.

Fondsauswechselungen: im Zeitverlauf notwendig, mit Übersicht

Unsere Erfahrungen haben ergeben, dass es als eine normale Weiterentwicklung zu verstehen ist, wenn innerhalb von zwei Jahren jeder fünfte Fonds ausgewechselt werden kann. Das geschieht zumeist entweder aus Qualitätsgründen oder wegen personeller Veränderungen im Fondsmanagement. Wenn in einem Portfolio (eine breite Streuung auf mehrere Fonds vorausgesetzt) nach fünf Jahren keine Fonds-Veränderungen stattgefunden haben, laufen die Anlageergebnisse den Renditemöglichkeiten wahrscheinlich hinterher.

Schließlich entstehen ständig neue Ideen im Fondsmarkt. Einige davon reifen mit der Zeit zu ernst zu nehmenden Investmentkonzepten heran. Wo gute Alternativen nachwachsen, fällt ein Wechsel manchmal leicht.

Die kurzfristigen Börsenaussichten bleiben unberechenbar, Tagesmeldungen bestimmen die Marschrichtung.

Am 26.10.2011, in der vergangenen Woche, festigten die Euroländer Ihren gemeinsamen Willen zur gegenseitigen Rettung derer, die in Schieflage geraten. Den Griechen soll die Hälfte der Schulden erlassen werden. Dazu werden auch diverse Möglichkeiten zur notwendigen Rekapitalisierung der Banken benannt, denn die sich ergebenden Abschreibungen aus einem teilweisen Schuldenerlass treffen die Finanzinstitute besonders.
Die Märkte schöpfen Hoffnung für eine Auflösung der Unsicherheit, die Börsen erholen sich daraufhin kräftig. Der deutsche Leitindex springt über 6.300 Punkte, nachdem er zuvor um 5.800 pendelte.

Am 01.11.2011 verkündet der griechische Staatspräsident Papandreou die Möglichkeit einer Volksabstimmung der Griechen zum EU-Rettungspaket. Die Hilfe der EU wird damit in Frage gestellt. Die Alternative dazu wäre wahrscheinlich der Staatsbankrott Griechenlands und der Austritt aus dem Euro. Die Griechen könnten eigene Wege gehen. Doch wie würden diese aussehen? Welchen Auswirkungen stehen die europäischen Banken und die Finanzbranche damit gegenüber? Schlagartig ist die Unsicherheit in die Kapitalmärkte zurückgekehrt. Von den erreichten 6.300 Punkten im DAX geht es schnurstracks wieder auf das Ausgangsniveau um 5.800 zurück.

Derzeitige Börsenstimmung – Hoher Pessimismus unter deutschen Anlegern

Die jüngsten Tagesmeldungen führten bei den Börsenteilnehmern bereits zu einer Phase, die von Skepsis und hohem  Pessimismus geprägt ist. Laut einer Studie von J.P. Morgan aus dem Oktober 2011, liegt das Vertrauen der deutschen Anleger in die Kapitalmärkte nahe der historischen Tiefpunkte. So gibt es derzeit mehr Pessimisten als Optimisten unter den Börsenteilnehmern. Während noch im Mai diesen Jahres jeder Zweite angab positiv voraus zu blicken, geht im September jeder zweite Befragte von einer negativen Marktentwicklung aus. Binnen 4 Monaten ist die Stimmung ins Gegenteil gedreht.

Quelle: J.P.Morgan Asset Management, Investor-Confidence Studie

Quelle: J.P.Morgan Asset Management, Investor-Confidence Studie

Allgemeine Bedeutung der Marktstimmung

Jede Medaille hat zwei Seiten. Ebenso ist die jeweils vorherrschende Marktstimmung ein wichtiger Indikator für die weitere Entwicklung der Kapitalmärkte.
Ein hoher Pessimismus geht zumeist mit geringen Investitionsgraden einher. Das bedeutet, wer laut äußert das er fallende Kurse erwartet, ist oft nur gering investiert. Wenn ein besonders großer Kreis der Marktteilnehmer niedrig investiert ist, kann diese Gruppe auch keine Aktien mehr verkaufen. In der Folge kann Sie damit die weitere Börsenentwicklung nicht mehr negativ beeinflussen.

  • hoher Pessimismus = geringe Investitionsquote, hoher Optimismus = hohe Investitionsquote

Rückschlüsse auf die derzeitige Marktlage

Wenn man die Ergebnisse der Erhebung von J.P. Morgan heranzieht, könnte dieser Zusammenhang eine recht positive Ausgangssituation für die aktuelle Börsenlage bedeuten. Wer derzeit negativ gestimmt ist, steht als zukünftiger Investor an der Seitenlinie und wartet auf den Wiedereinstieg in den Markt. Dies kann aus folgenden Gründen geschehen:

  • Investitionen durch „günstige Kaufgelegenheiten“, die entweder aus charttechnischen oder fundamentalen Bewertungen resultieren. Dadurch wird der Markt immer wieder durch Nachfrage „aufgefangen“ und es kommt zu einer so genannten Bodenbildung.
  • Investitionen durch die Bestätigung einer Bodenbildung und die Entstehung eines aufwärts gerichteten Trends. Kommt kein weiterer Einbruch der Kurse zu Stande und beginnt die Börse sich zu stabilisieren, dann steigt der Druck und der Wille bei nicht investierten Marktteilnehmern, ihr Kapital wieder zu investieren. Deshalb ziehen steigende Kurse weiteres Kapital an, ein Aufwärtstrend entsteht:  „die Hausse nährt die Hausse“

Fazit:

Im derzeitigen Umfeld ist eine Prognose zu den kurzfristigen Börsenaussichten nahezu unmöglich. Zu viele unkalkulierbare Einflüsse treiben das Tagesgeschehen vor sich her, die Unsicherheit drückt sich in ungewöhnlich hohen Marktschwankungen aus.

Die Staatsverschuldungs-Problematik ist nicht von „heut` auf morgen“ lösbar. Derzeit steht die EU im Zentrum der globalen Krisendiskussionen. Weitere Kandidaten wie Großbritannien, Japan oder die USA stehen zwar im Schatten, jedoch keinesfalls auf fiskalisch stabilerem Fundament. Insofern kann man sich darauf einstellen, dass große Börsenschwankungen in kürzeren Frequenzen als dauerhafte Begleiter und als Einflussfaktoren von Anlageentscheidungen zu berücksichtigen sind. Hinter großen Schwankungen verbergen sich natürlich auch große Investitionschancen.

Der Blick auf die grundsätzlichen Verhaltensweisen der Kapitalmärkte lässt derzeit darauf schließen, dass investitionswilliges Kapital an der Seitenlinie steht, um dann in den Markt zurückzukehren, wenn Unsicherheit durch Perspektiven ersetzt werden kann.

Die Frage nach dem richtigen Einstiegszeitpunkt an den Kapitalmärkten ist nie leicht zu beantworten. Das muss nicht dazu führen, auf Investitionen in chancen-reiche Wertpapiere zu verzichten. Mit einem Sparplan verliert die Frage nach dem richtigen Investitionszeitpunkt an Bedeutung und steht der Anlage nicht im Wege.

Mit Hilfe von Fondssparplänen werden die Schwankungen der Märkte zu Ihrem Verbündeten. Sie sind kosteneffizient, vielseitig und lukrativ, sofern der Fonds zu den Anlagezielen passt. Welche Kriterien zu beachten sind und welche Möglichkeiten ein Sparplan mitbringt, soll nachfolgend beleuchtet werden..

Inhalt:

  • 1. Was ist ein Fonds?
  • 2. Was Fondssparpläne interessant macht
  • 3. Vorteile einer regelmäßigen Sparrate – inkl. Beispiel
  • 4. Welche Renditen sind möglich?
  • 5. Geeignete Anlageziele und praktische Tipps
  • 6. Fazit Fondssparen

Vorschau:

Nachstehend sind die Zinsdifferenzen eines 100€ Sparplanes über einen 25-Jahres-Zeitraum dargestellt.
Die Einzahlungen belaufen sich auf 30.000€. Bei einem jährlichen Zins von 2% (z.B. Tagesgeld) entstehen nach der Zeit gerade einmal 38.850€. Bei jährlich 4% Rendite wären bereits 51.050€ (z.B. Rentenfonds) zu erwarten. Bei einer Durchschnittsrendite von 7% pro Jahr würde ein Fondsvermögen von 78.750€ (z.B. Aktienfonds) angewachsen sein.

Fondsparplan_100_25J._Verzinsungen

„Nur der kann ein großes Vermögen aufbauen, der mit einem kleinen Vermögen beginnt,
vom Erbfall oder Lottogewinn einmal abgesehen.“

16.08.2011 die heftigen Ausschläge der Aktienmärkte in den vergangenen 3 Wochen lassen in der Art und Weise nur wenig historisch vergleichbare Situationen finden. Hier ist natürlich der Crash vom 19.Oktober 1987 aufzuführen, bei dem die Kurse im US-Aktienmarkt an einem Tag um über 20% einbrachen.

Der wohl bedeutendste Crash ist jedoch der legendäre „Schwarze Freitag“, der 25.Oktober 1929. Hier kam es binnen weniger Tage zu Kursrückgängen von gut 30%. In den Folgejahren bis 1933 verloren Aktien durchschnittlich 75% ihres Wertes. Gleichzeitig gilt dieses Ereignis als der Übergang in die große wirtschaftliche Depression der 1930-er Jahre. Banken brachen zusammen, der Geldkreislauf kam nahezu zum erliegen.
Banken-rettende Staaten gab es nicht, sonst wäre die Geschichte sicherlich anders verlaufen.

Derzeitige Kursverluste der Aktienmärkte überzogen ?

Wertentwicklung einiger Aktienindizes im Zeitraum 01.01.-11.08.2011, in €:

  • DAX:                                        5.798    – 16 %
  • Eurostoxx 50:                          2.216    – 21 %
  • US Aktien – S&P 500:              1.173    – 13 %
  • US Aktien – Dow Jones:        11.145    – 10 %
  • Aktien Weltindex – MSCI:          796     – 17 %
  • Aktien Asien, MSCI Asia:            415     – 17 %
  • Gold in Euro:                           1.230    + 15 %

Nach unserer Einschätzung findet sich aktuell eine völlig andere Marktkonstellation als bei historischen Crashs vor. Denn diesmal liegt keine Aktienblase zu Grunde. Ganz im Gegensatz zur Situation an den Börsen bis 1929, in der eine erhebliche Blase durch Spekulationen auf Kredit entstanden war, kam es von 2009 bis 2011 zu keiner Überbewertung in den wichtigen Aktienindizes. Die fundamentale Situation in den Unternehmenszahlen, welche bei Aktienbewertungen zu Grunde gelegt werden, spricht gegen übertrieben optimistische Notierungen.

Seit dem Börsentief in der Finanzkrise, im März 2009, haben die Kapitalmärkte auf eine Erholung der Weltwirtschaft gesetzt. Der DAX konnte von Frühjahr 2009, bei rund 3.800 Punkten, bis Mitte 2010 auf ein Niveau um 6.000 Punkte zulegen. Im Herbst 2010 wurde eine weitere Wachstumsphase der weltweiten Handelsbeziehungen vorweggenommen. Die Kurse stiegen bis zum Jahresende 2010 nochmals deutlich an, auf rund 7.000 Punkte. Die Wirtschaft wuchs tatsächlich recht kräftig, die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Es liegen demnach zwei positive Aktien- und Wirtschaftsjahre hinter uns.

In der gegenwärtigen Kursbewegung wird eine drastische Wachstumsverlangsamung vorweg genommen. Ob eine solche auch wirklich bevorsteht, ist keineswegs entschieden. So könnten sich die jüngsten Kursverluste als zu pessimistische Annhame herausstellen.

Politik verursacht Vertrauensverluste

Der Kursrutsch in der ersten Augusthälfte hat seine Ursache vielmehr im mangelnden Vertrauen gegenüber der Politik, die gegenwärtigen Probleme in den Staatsfinanzen auf absehbare Zeit in den Griff zu bekommen.
Zunächst führte die Herabstufung des Kreditratings der USA einerseits und die sich abschwächende Wirtschaft in Übersee andererseits zu Vertrauensverlusten der Marktteilnehmer. Dann gerieten neben Griechenland auch die übrigen südeuropäischen Länder ins Kreuzfeuer. Und schließlich erfasste die Rating-Diskussion mit Frankreich einen vermeintlichen Stabilitätspfeiler der Eurozone. Bisher wurden seitens der Politik nur ungenügende Lösungen für ein stabiles Europa präsentiert.
Im Ergebnis sahen sich die Aktienmärkte zunächst mit Gewinnmitnahmen konfrontiert, welche durch die schnell fallenden Kurse in eine generelle Verkaufsstimmung umschlugen.

Sicherlich werden die Investoren noch einige Zeit benötigen, um den erlebten, unerwarteten Kursabschwung zu verdauen. Ob der Tiefpunkt an den Börsen schon gesehen wurde ist durchaus fragwürdig. Um das Anlegervertrauen wieder zu stärken und die Unsicherheiten im Markt abzubauen wäre politische Entschlossenheit, besonders in Europa, eine gute Medizin.

Wir sagen „Ja“ zu substanzstarken Aktien

Wir sehen in der Konsequenz derzeit keinen Grund Aktienfonds generell zu verkaufen oder diese Anlageklasse grundlegend in Frage zu stellen. Wenn man von überzogen stimmungsgetriebenen Kursverlusten ausgeht, könnten in den nächsten Wochen gezielte Zukäufe getätigt werden.
Aktien dürfen gerade in den Zeiten nicht außer acht gelassen werden, in welchen die Sicherheit von Staaten und damit von Staatsanleihen, zu bröseln beginnt. Substanzwerte sind werthaltiger als Zahlungsversprechen.

Stresstest für Anleger

Investoren können die Schwankungen der letzten Wochen als Stresstest ansehen. Wenn Sie dieser Tage feststellen, dass fallende Aktienkurse in Ihrem Depot einen Wertverlauf verursachen, den Sie so ganz und gar nicht ertragen können, dann kann es daran liegen, dass Sie zu hoch in dieser Anlageklasse investiert sind?

Marktschwankung ist nicht gleich Depotschwankung

Einige unserer Anleger sind überrascht, dass die negative Stimmung an den Aktienbörsen (rund -20% in 2011) nicht zwangsläufig zu ebenso negativen Depotständen führen muss. In unseren Kundendepots sind in diesem Jahr fast durchweg Ergebnisse zwischen 0 bis -7% anzutreffen, je nach Risikoprofil des Portfolios.

Ein von uns strukturiertes Portfolio besteht aus verschiedenen Anlageklassen, welche sich gegenseitig stabilisieren. Eine beruhigende Begründung dafür, auch in emotionalen Marktphasen nicht den Blick für`s Wesentliche aus den Augen zu verlieren.

09.06.2011 Nach der Ankündigung der Ratingagentur Standard & Poors im April diesen Jahres, das Höchstrating der USA auf den Prüfstand zu stellen, vollzog nun eine kleinere Ratingagentur, Feri EuroRating Services AG, die Herabstufung von AAA auf AA tatsächlich. Ziehen andere Ratingagenturen nach, könnte der größte Anleiheschuldner der Welt nicht länger auf die Bestnote in der Bonität verweisen. Die Rückzahlungsfähigkeit für US Staatsanleihen wird damit erstmals offiziell angekratzt.

Die Ratingagenturen beanstanden die hohe und weiterhin schnell anwachsende US-Staatsverschuldung. Die USA sitzt nach offiziellen Angaben auf einem Schuldenberg von über 14,4 Billionen US-Dollar. Hier können Sie einen Blick auf die US-Schuldenuhr werfen: http://www.usdebtclock.org/

Bill Gross, Chefstratege einer der größten Anleiheinvestoren weltweit (PIMCO), trennte sich bereits im März 2011 von US-Staatsanleihen. Die Stützungsprogramme für die US Konjunktur infolge der Finanzkrise, bedeuteten einen schlagartigen Anstieg der Verschuldung. Die Neuverschuldung wächst seit nunmehr 3 Jahren im 2-stelligen Prozentbereich. Von 2008 – 2010 waren es rund 15% vom BIP pro Jahr. Das sind griechische Verhältnisse.
(zum Vergleich: Für die Eurostaaten sind 3% Neuverschuldung seitens der EZB erlaubt; Deutschlands Neuverschuldung für 2010 betrug rund 3,3%)

Wichtige Einflussgröße US-Immobilienmarkt

Ein weiteres Problem: die aktuellen Wirtschaftsdaten lassen keine nachhaltige Erholung der US-Wirtschaft erkennen. Trotz der großen Anstrengungen mit niedrigen Zinsen die Wirtschaft anzukurbeln (Stichwort: QE – Quantitative Easing), kommt diese nicht eigenständig in Fahrt. Die jüngsten Arbeitslosenzahlen lassen keine erfreulichen Rückschlüsse zu.

Eine Grundvoraussetzung für eine selbsttragende Erholung der US-Konjunktur sehen einige Experten im US-Immobilienmarkt. Wenn genügend neue Häuser gebaut werden, führt dies zur Belebung der Baubranche, welche wiederum eine feste Stütze des Wirtschaftskreislaufes eines Landes darstellt. Es entstehen Arbeitsplätze vor Ort, die Kaufkraft steigt und regt schließlich auch den Konsum an.
Doch deuten weder die laufenden Hausverkäufe noch die Entwicklung der Häuserpreise auf einen echten Stabilisierungskurs hin. Die Baubeginne verharren seit ca. 2 Jahren auf dem tiefen Niveau der Finanzkrise von 2009, wie nachfolgende Grafik verdeutlicht:

US-Baubeginne_langfristig_1960-2011

Wie ernst die Lage ist, sieht man daran, dass seit 1960 keine Rezession (graue Abschnitte) derart heftige Auswirkungen auf den US-Häusermarkt hatte.

Fazit:

  • hoher und weiterhin schnell ansteigender US-Schuldenberg
  • ein nach wie vor schwacher US-Immobilienmarkt
  • kaum Wachstumsaussichten für die US-Wirtschaft

Welche Überlegungen sind auf Anlegerseite zu berücksichtigen?

Zahlungsversprechen sind nur soviel Wert, wie der Schuldner der dieses Versprechen gibt. Nur wenige würden auf die Idee kommen jemanden Geld zu leihen, der bereits stetig mehr Ausgaben als Einnahmen hat. Genau dies passiert jedoch bei Staatsanleihen und üblicherweise funktioniert das System trotzdem.
Problematisch wird es bei Investitionen in Staatsanleihen von Ländern mit hoher und anhaltender Neuverschuldung. Zwar könnte der versprochene Zins noch eine Zeit gezahlt werden, aber die Fähigkeit zur Rückzahlung des geliehenen Betrages ist zunehmend kritisch zu betrachten.

Für den Aktienmarkt könnte man aus der genannten Gesamtkonstellation folgende Ableitung treffen. Die USA sind nach wie vor eine bedeutende Wirtschaftsmacht der Welt. Ein erneuter Rückgang des US-Konsums würde folglich auf die globale Wirtschaftsentwicklung dämpfend wirken. Der Aufschwung der weltweiten Aktienmärkte in den letzten 2 Jahren, basierte sowohl auf einer hohen vorhandenen Liquidität, als auch auf der Hoffnung zur Rückkehr einer global florierenden Wirtschaft. Sollte diese Wachstumshoffnung nun einen Dämpfer erhalten, müsste man sich ebenso auf eher gedämpfte Aussichten an den Börsen einstellen.
Vielleicht wird an den derzeitig schwächeren Daten nur eine kurzfristige wirtschaftliche Auswirkung der Japan – Ereignisse vom März sichtbar. Und wir befinden uns in einer Situation die relativ schnell wieder überwunden werden kann. In diesem Fall wäre wohl nur ein mildes und reinigendes Sommergewitter für das Börsenparkett zu befürchten.

Die derzeitigen US-Inflationserwartungen deuten recht klar auf steigende Verbraucherpreise hin, nachfolgende Grafik zeigt die längerfristige Entwicklung. Nach einem Rückgang der Verbraucherpreise in 2009, der hauptsächlich durch fallende Rohstoffpreise verursacht wurde, ziehen diese nun wieder deutlicher an.

Verbraucherpreise_US-CPI_1990-2011

Steigende Verbraucherpreise verursachen eine Reduzierung der Kaufkraft. Um hier entgegen zu wirken, kann die Investition des Kapitals in Sachwerte zum Kaufkrafterhalt verhelfen. Diese Betrachtung begünstigt die Aussichten und das Potential der Aktienmärkte.

Die Situation der Amerikaner wirft natürlich auch einen Schatten auf den US-Dollar, der gleichzeitig als Weltleitwährung fungiert. In Kombination mit o.g. Verschuldungsproblematik wäre dies ein zusätzlicher Hinweis auf einen schwächeren US-Dollar. In der Wechselwirkung sollte der Goldpreis auch weiterhin profitieren. Wenn Sie US-Dollar Investments besitzen, verkaufen Sie keine Goldbestände, denn diese stellen eine willkommene Währungsabsicherung dar (z.B. für Anlagen in amerikanischen oder globalen Aktienfonds).

06.05.2011 Aus einer aktuellen Studie des DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) und des
IVA (Institut für Vermögensaufbau) geht hervor, dass der überwiegende Teil der aktiv gemanagten  Investmentfonds dauerhaft nicht in der Lage ist besser abzuschneiden als der zu Grunde liegende Index.
Zum Beispiel ist für weltweit anlegende Aktienfonds der MSCI Welt der Vergleichsindex.

Verwunderung kann dieses Studienergebnis unter den regelmäßigen Lesern unserer Webseite nicht auslösen. Im Prinzip beweist diese Studie objektiv die Gültigkeit unseres Leitsatzes.

85% der offenen Investmentfonds sind nicht in der Lage dauerhaft besser abzuschneiden als ihr Vergleichsindex. Kein Grund die erfolgreichen 15% zu ignorieren.

Worum geht es in der Studie?

Die Herausgeber der Analyse überprüften den Mehrertrag von Investmentfonds gegenüber dem Vergleichsindex (Benchmark), nach Abzug der jeweiligen Fondskosten. Untersucht wurden knapp 2.400 Aktien-, Renten- und Mischfonds unterschiedlicher Regionen und Kategorien, die seit mindestens 10 Jahren bestehen.

Es wird darauf verwiesen, das im Betrachtungszeitraum von 10 Jahren nur jeder vierte Fonds besser abschnitt als der Vergleichsindex. Positiv fielen Investmentprodukte für deutsche Aktien auf, bei denen über 10 Jahre immerhin jeder zweite Fonds mit dem DAX mithalten konnte. Über 20 Jahre war nur jeder siebente Fonds dauerhaft in der Lage Mehrwerte zu erwirtschaften, dies entspricht ca. 15% aller Fonds.

Aktive Fondskonzepte besitzen meist den Anspruch mit höherer Flexibilität im Investmentprozess bessere Anlageergebnisse zu erzielen. Die Studie verweist darauf, dass dieser Anspruch häufig in der Theorie stecken bleibt und den Anleger zusätzliche Gebühren kostet, ohne Mehrertrag.

Erwähnt wird auch, dass Anleger zu oft auf Produkte setzen, die Modethemen und kurzfristige Trends aufgreifen, langfristig aber nicht bestehen können. Das Dilemma dabei, die vermeintliche Chance auf schnelle Gewinne wird zum Extra-Risiko. Viele Modelle sind auch binnen kurzer Zeit wieder vom Markt verschwunden.
Es sollte besser auf bewährtes Anlagemanagement zurückgegriffen werden.

Die Herausgeber der Studie: www.dsw-info.de und www.institut-va.de

unsere Anmerkung

Auch auf Seiten der Produktanbieter sollten die Untersuchungsergebnisse zum Nachdenken anregen. Nicht selten hat man den Eindruck, dass fragwürdige Produktkonstrukte oder mangelnde Managementleistungen durch aggressive Marketingmaßnahmen überdeckt werden sollen. Natürlich beißt sich dabei die sprichwörtliche „Katze in den eigenen Schwanz“.

Aktive Fonds können den Index schlagen

Es lohnt sich nach gut gemanagten Fonds Ausschau zu halten, dazu ein Beispiel:

Vergleichszeitraum 10 Jahre, 30.04.2001-30.04.2011:

Aktienfonds weltweit anlegend:      120%   (+8,2% p.a.)
MSCI Welt (Weltaktienindex):          -25%   (-1,8% p.a.)

Dieser Aktienfonds erreichte einen Mehrwert von ca. 10% pro Jahr, während viele andere Fonds nicht in der Lage waren den Index zu übertreffen. Übrigens lassen sich in jeder Kategorie ähnliche Beispiele finden.

aktiver Fonds vs. Index

Fazit für Anleger

Geben Sie sich bei Ihren Anlagen nicht mit durchschnittlichen Fondsprodukten und Pauschallösungen zufrieden, gleich ob sicherheits- oder chancenorientierte, mittel- oder langfristige Ziele dahinter stehen.

Hohe Anforderungen an den Anlageberater sind angebracht. Dieser sollte die nachweislich fähigsten Fonds empfehlen und ein abgestimmtes Anlagekonzept aufzeigen. Dazu bedarf es nicht nur einer langjährigen Erfahrung im Umgang mit den Kapitalmärkten. Ein uneingeschränkter Produktzugang ist eine Grund-voraussetzung. Zwei weitere sind intensive Recherche und tiefere Produktkenntnis als fortlaufender Prozess.

Werden diese Regeln berücksichtigt, sollten unterdurchschnittliche Wertentwicklungen der Vergangenheit angehören. Deshalb sollte diese Studie nicht zur Verurteilung von Fonds herangezogen, sondern Ansporn sein und als Aufforderung zur Qualitätsfindung verstanden werden.

  • unsere Antwort für anspruchsvolle Anleger: der Wave-Fondsfilter – optimale Fondslösungen finden

14.04.2011  In unserer Rubrik Markt-Timing steht eine Investition in Rentenfonds aus dem Dezember 2003 offen. Mit einer soliden Wertentwicklung von 32% schließen wir diese Position. Wir waren von einer günstigen Ausgangslage für die Entwicklung bei globalen Rentenfonds überzeugt. Diese Einschätzung hat sich bestätigt, denn im Umfeld weitgehend niedriger Zinsen in diesem Zeitraum, wurde ein jährlicher Zuwachs von rund 4% realisiert.

Ein direkter Umtausch in ein anderes, aussichtsreiches Investment zwingt sich aktuell nicht auf, deshalb sollte der Erlös dem Cashbestand zufliessen. Damit wird Liquidität geschaffen, bis sich neue Investitionschancen eröffnen.

Begründung

In vergangenen Marktkommentaren wurde bereits mehrfach angesprochen, dass die Risiken bei verzinslichen Wertpapieren zunehmen. Die Situation des Rentenmarktes, speziell in Staatsanleihen, wird unkalkulierbar. Schon seit Monaten sind die Kapitalmärkte mit einer drohenden Zahlungsunfähigkeit von Griechenland und Portugal beschäftigt.

Auch in anderen Ländern wachsen die Staatsverschuldungen weiter an. Dadurch findet eine Marktbeflutung mit neuen Anleihen statt. Die Kapitalmärkte haben bereits eine entsprechend große Menge dieser Papiere aufgenommen und die Verzinsung ist teils unattraktiv niedrig geworden. Vielerorts ist von einer Rentenmarkt-Blase die Rede.

Ob die genannten und andere Staaten künftig in der Lage sind die Zinsen für die aufgenommenen Kredite zu stemmen, bleibt fragwürdig – gerade im Umfeld steigender Zinsen und damit steigender künftiger Zinslasten. Kürzlich hatte die europäischen Zentralbank EZB mit einer ersten Zinsanhebung begonnen. Weitere kleine Schritte werden erwartet.

Steigende Zinsen führen auch auf Investorenseite zu Umschichtungen. Heraus aus den niedrig verzinsten Papieren, hinein in die neuen, höher verzinslichen Anleihen. Dadurch kommen die Kurse der älteren Papiere unter Druck, in der Folge kommt es zu Kursverlusten bei Rentenfonds.

Kürzlich hat einer der größten Anleiheinvestoren der Welt, der Rentenmanager PIMCO, bekannt gegeben, dass man sich vollständig von US-Staatsanleihen getrennt hat. Auch dies ist ein deutliches Zeichen für die Risiken der Rentenmärkte.

Ausnahmen

Einzelne Segmente des Rentenmarktes bleiben interessant, beispielsweise Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen einiger Schwellenländer. Vermutlich können aber auch diese sich von einem allgemein schwachen Rentenmarkt nicht komplett abkoppeln.

11.03.11 In den letzten Wochen sorgten die Unruhen in nordafrikanischen und arabischen Ländern immer wieder für besorgte Minen auf dem Börsenparkett. Denn, der daraufhin stark anziehende Ölpreis könnte negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Erholung weltweit nach sich ziehen. Allerdings hielten sich die globalen Aktienkurse bisher recht stabil, was auf eine robuste Verfassung der Kapitalmärkte hindeutet. Besonders Rohstoff- und Energieaktien konnten vom drohenden Öl-Mangel und dessen Verteuerung profitieren.

Griechenland erneut im Visier

Nun kommt eine weitere Belastungsprobe hinzu. Erneut fällt Griechenland als schwelender Krisenherd auf. Die Tagespresse offenbart Schlagzeilen wie: „Euro-Krise hat zum Ausgangspunkt zurückgefunden“. Die wirtschaft- liche Lage Griechenlands findet noch nicht zu einer Bodenbildung. Der politische Druck verschärft sich wieder.

Die Ratingagentur Moody`s stufte die Kreditwürdigkeit Griechenlands am 07.03.11 auf B1 herunter. Dies bedeutet konkret: Spekulative Anlage – bei Verschlechterung der Lage sind Ausfälle wahrscheinlich.
Moody`s Ratingskala

Die Refinanzierung aus eigener Kraft wird unwahrscheinlicher. Der drohende Zahlungsausfall Griechenlands nimmt damit immer mehr Gestalt an.

EZB / Eurozone – höhere Zinsen angekündigt

Als weiterer Belastungsfaktor ist auch der Drang der europäischen Zentralbank zu höheren Zinssätzen zu sehen. Höhere Zinsen sind z.B. in Deutschland notwendig, um Inflationsszenarien entgegen zu wirken. Andererseits schaden Sie den südeuropäischen Staaten, denn dies bedeutet erschwerte Bedingungen für die notwendigen Sanierungen der Staatshaushalte. Auch für Unternehmen wird die Finanzierung von Investitionen teuerer.
Der Graben zwischen den wirtschaftlichen Interessen in den Ländern der Eurozone wird immer offensichtlicher.
.

Nachfolgend der Verlauf der wichtigsten Leitzinssätze in den letzten 10 Jahren:

Leitzinssätze global 02.2011, Quelle: www.markt-daten.de

Leitzinssätze global 02.2011, Quelle: www.markt-daten.de

.
Bisher kaum Auswirkungen auf den Euro

Normalerweise sind derartige Entwicklungen in Währungsräumen auch an schwächeren Wechselkursen ablesbar. Jedoch zeigt sich der Euro derzeit nahezu unbeeindruckt und notiert gegenüber dem US- Dollar um 1,38 €/$. Man könnte vermuten, dass an den Kapitalmärkten die aktuelle Entwicklung bereits „vorhergesehen und eingepreist“ wurde. Natürlich hat auch der Dollar so einige Probleme. Aber bei ähnlichen Nachrichten vor ca. 10 Monaten wertete der Euro im Kurs trotzdem kräftig ab.
Vorausblickend stärkt die o.g. Zinserhöhungspolitik den Euro. Zinsdifferenzen in verschiedenen Währungs- räumen sind mittel- bis langfristig einer der wesentlichen Triebkräfte für die Entwicklungen der Wechselkurse.

Konsequenzen für die Anlagestrategie

Rentenprodukte die überwiegend in Staatsanleihen investieren sind in der Vergangenheit als sichere Anlageprodukte betrachtet worden. Diese Sichtweise muss im derzeitigen Umfeld in Frage gestellt werden. Mittlerweile bestehen für einige Länder signifikante Ausfallrisiken. Daher gilt es genau zu selektieren. Prüfen Sie Ihr Depot auf evtl. Risiken (Geldmarkt- und Rentenfonds sind häufig in Staatsanleihen investiert).

  • Die Kernbotschaft kann aus unserer Sicht nur lauten: Vermeiden Sie Klumpenrisiken!

Wir sehen weiterhin Möglichkeiten auf der Aktienseite, auch wenn die aktuellen Unsicherheiten erhöhte Tagesschwankungen verursachen und eine Konsolidierung über mehrere Wochen auslösen könnten. Aktien von soliden Unternehmen, gestreut über Regionen und Branchen, bieten Substanz. Es reicht hierfür jedoch nicht, einfach mehrere weltweit anlegende Aktienfonds zu besitzen. Damit geht ein zu hoher Marktgleichlauf einher, der keine echte Streuung darstellt. Deshalb verknüpfen wir unterschiedliche Anlagestile und spezialisierte Fondskonzepte um Alpha zu generieren, also Mehrwerte zu erzielen.

  • Unser Tipp: bestimmte Mischfonds übernehmen die ständige Überwachung und marktnahe Umschichtung von Anlagegeldern, also die aktive Steuerung von Chancen und Risiken.
    Unsere Aufgabe besteht in der qualitativen Selektion und Überwachung der Zielfonds und in der Abstimmung mit Ihren Anlagebedürfnissen: der Wave Fondsfilter – zur Stabilität Ihres Kapitals.

19.01.2011  Mit dem Jahreswechsel endete ein wirklich erfolgreiches Börsenjahr 2010. Die deutliche Mehrheit der weltweiten Aktienindizes konnte mit 2-stelligen prozentualen Kursgewinnen die Anleger erfreuen.

Unter den Spitzenreitern finden sich einige asiatische Länder, wie z.B. Thailand (+68%), Indonesien (+63%) und Malaysia (+43%). Aber auch Chile (+60%), Argentinien (+54%) und Südafrika (+40%) legten kräftig zu. Damit wird schnell ersichtlich, dass besonders die aufstrebenden Länder gesucht waren (die so genannten Emerging Markets). Die hohen Wachstumsraten der Schwellenländer ziehen nach wie vor weiteres Kapital an.

Auch in Europa gab es ordentliche Wertsteigerungen zu erzielen, besonders in den skandinavischen Ländern. Schweden (+40%), Dänemark (+36%) und Norwegen (+26%) ließen damit den europäischen Durchschnitt weit hinter sich. Dieser lag gemessen am DJ EuroStoxx nahezu unverändert bei +/- 0.

Auf die Stärke deutscher Aktien hatten wir bereits im letzten Kommentar hingewiesen. Die kleineren Aktienwerte in MDAX (+35%) und SDAX (+45%) starteten hierbei nochmals kräftiger durch als die erste Reihe deutscher Unternehmen im DAX 30, welcher das Jahr 2010 mit +16% abschloss.

  • Unsere Kundenportfolios konnten im vergangenen Jahr einen durchschnittlichen Depotzuwachs von 12% erreichen. Damit wurde seit unserer Unternehmensgründung jedes Jahr die Benchmark übertroffen. Unter anderem hatten wir in der Finanzkrise 2007/2008 Verluste vermieden. Zum Jahresende 2008 regten wir die Aufstockung von Aktienfonds und gemischten Fonds an. Daraufhin konnten unsere Kunden von den kräftigen Wertentwicklungen der globalen Aktienmärkte in 2009 und 2010 profitieren.

Der Blick nach vorn, Erwartungen für 2011

Die größten Chancen für 2011 erwarten wir erneut im Aktienbereich. Aussichtsreich und substanzstark erscheinen selektiv deutsche und europäische Aktienwerte, sowie Unternehmen in Russland und Hongkong. Zu den Gewinnern könnten auch Technologieaktien gehören, auf Grund guter Wachstumraten und recht moderaten Bewertungen.
Darüber hinaus dürften sich solide Unternehmensanleihen und Schwellenländeranleihen als wertvolle Portfoliobausteine erweisen.

Für konservative Anlagen in Geldmarktfonds, Festgeld oder Tagesgeld war 2010 eher deprimierend. Hier lagen die Erträge zwischen 0,3% und 2%. Die schlechte Nachricht für diese Anlagen: die Tendenz wird sich auch in 2011 nicht wesentlich ändern, die Zinsen bleiben auf niedrigem Niveau.

Für die Anleger, die nach etwas mehr Zuwachs als Tagesgeld & Co suchen, bieten sich ausgewählte defensive Mischfonds an. Diese können einerseits auf Kapitalerhalt und gleichzeitig auf solide Vermehrung setzen. Eine breite, ausgewogene Streuung und aktive Chancenbeimischung sind hier die Erfolgskomponenten.

  • Für die genannten Anregungen und Anlageziele haben wir die jeweils erfolgreichsten Fondsmanager für Sie selektiert. Wir sehen gute Voraussetzungen für ein weiteres attraktives Anlagejahr in 2011 und würden im Falle von Kurskorrekturen weitere selektive Zukäufe überlegen.

Um neue Anregungen aufzuspüren und Ideen zu vertiefen, befinden wir uns auch in diesem Jahr auf der alljährlichen Fachmesse der Investmentwelt, dem Fondsprofessionell – Fondskongress.

21.10.2010  In der letzten Woche konnte der DAX seine einjährige Seitwärts – Handelsspanne nach oben hin überwinden. In der Charttechnik wird ein „Ausbruch aus dem Trendkanal“ als richtungsweisend angesehen. Auch für trendorientierte Investoren gilt ein derartiger Ausbruch als Kaufsignal. Eine solche Entwicklung zeigt an, dass die Zahl der Aktienkäufer am Markt überwiegt, die Verkäufer sind in der Minderheit.
Steigende Kurse ziehen weiteres Kapital an. Der Markt wird zunächst durch eine gewisse Eigendynamik getragen, die Hausse nährt die Hausse, bis wieder andere Aspekte stärker in den Vordergrund drängen. Dadurch summieren sich nun die Argumente für weiterhin freundliche Börsen.

Welche weiteren Argumente beflügeln derzeit die Aktienmärkte?

  • niedrige Zinsen und unattraktive Bewertungen bei Staatsanleihen in EU und USA
    > dadurch besteht  Umschichtungspotential heraus aus Renten, hin zu Aktieninvestitionen
  • US Regierung wird weiterhin „Geld drucken“ um die Wirtschaft anzukurbeln
  • insgesamt freundliche Zahlen in den laufenden Quartalsberichten der Unternehmen
  • teilweise günstige Aktienbewertungen, mit guten Dividendenerträgen (deutlich über Staatsanleiheniveau)
  • „Jahresendgeschäft“ gibt den Börsen saisonalen Rückenwind

kurzer Rückblick:
Bereits im Dezember 2008 hatten wir den Positionsaufbau in Aktienfonds empfohlen. Diese Bestände sollten bei langfristigen Investitionen weiterhin gehalten werden, auch wenn zwischenzeitlich bereits hohe Wertzuwächse aufgelaufen sind.

So konnten Fonds für deutsche Standardaktien von 12.2008 bis 10.2010 um ca. 50% zulegen. Mit Schwellenländeraktien sind im gleichen Zeitraum bis zu 150% Gewinn aufgelaufen, speziell bei Fonds die in Asien und Osteuropa investieren.

Trotz allem Optimismus sollten die Risiken, welche wir in unserem umfangreichen Börsenbrief 07.2010 zusammengetragen hatten, nicht aus den Augen verloren werden. Z.B. zeigt der ebenfalls steigende Goldpreis eine ungebrochene Skepsis gegenüber den voranschreitenden Staatsverschuldungen in USA und Europa und damit gegenüber den Papierwährungen.

Fazit:
Vieles spricht für weiter steigende Aktienkurse, zunächst auf Sicht der kommenden 3-4 Monate. Jedoch sollten Aktienfonds unbedingt gezielt selektiert werden, sodass bereits auf  Fondsebene aktiv mit Chancen und Risiken umgegangen wird. Auch die Aufsplittung auf mehrere Fonds kann dabei ein Lösungsansatz sein.

Die durchaus schwierigen Marktbedingungen in einigen Bereichen sollten jedoch zu einer bewussten Verteilung des Anlagekapitals veranlassen. Da verschiedene Szenarien den laufenden Wirtschaftsaufschwung gefährden können, sollte das Portfolio nicht zu sehr auf eine bestimmte Entwicklung fixiert sein, sondern stets auf die eigene Risikoverträglichkeit.

10.09.2010 Die Inhalte aus unserem letzten Kommentar behalten weiterhin ihre Gültigkeit.
Seit rund einem Jahr sind die Aktienbörsen in einer Handelsspanne „gefangen“. So zieht der DAX im Bereich zwischen 5.800 und 6.400 Punkten seine Bahnen. Noch hält der seitwärts gerichtete Trend an.
Bereits in unserem Bericht vom 21.10.2009 hatten wir erwartet, dass die bis dahin laufende Aufwärtsbewegung an Dynamik verlieren und die Verdauung der Kurssteigerungen bevorstehen würde. Erst ein Ausbruch aus der o.g. Bandbreite weist den Weg für die weitere Entwicklung.

Das konjunkturelle Marktumfeld bleibt angespannt. Einerseits bescheren die niedrigen Zinsen in Staatsanleihen nur sehr geringe Erträge. Andererseits zeigen aktuelle Wirtschaftsdaten nur zaghafte Erholungsversuche an. Deshalb ist die allgemeine Phantasie für weitere Kursgewinne vorerst begrenzt.

Gute Aussichten bei gezielter Selektion

Relativ stark zeigen sich in diesem Umfeld deutsche Unternehmen, die von besonderen Marktsituationen profitieren. Deshalb bieten im derzeitigen Umfeld so genannte Stock-Picking-Fonds gute Chancen. Diese können frei von einem Vergleichsindex aussichtsreiche Aktien herauspicken. Oftmals wird auf eine starke Substanz und eine solide Wettbewerbssituation der Unternehmen Wert gelegt. Aber auch günstige Gelegenheiten in bestimmten Branchen können eine Investition Wert sein.

  • Als im Frühjahr 2010 die Aschewolke eines isländischen Vulkans Europas Luftverkehr behinderte, boomte die Nachfrage nach Mietwagen.
  • Derzeit profitieren Bauunternehmen von staatlichen Infrastruktur- und Investitionsprogrammen.
  • Deutsche Maschinenbaufirmen besitzen eine starke Position im globalen Wettbewerb.
  • In den letzten Tagen legten die Aktienwerte aus dem Bereich Glücksspiel und Sportwetten kräftig zu, nachdem ein EU-Gerichtsurteil den deutschen Glücksspiel-Staatsvertrag für nichtig erklärte.

Derartige Chancen werden besonders in Stock Picking Fonds aktiv genutzt. Das Know-How des Fondsmanagements entscheidet über den Erfolg.
Der Vergleich zeigt ein Beispiel, bei dem geringere Schwankungen und höhere Erträge erzielt wurden.
Wir empfehlen aussichtsreiche Kandidaten für Ihr Depot. kontaktieren Sie uns


Stockpicker im Vorteil

Stock Picking Fonds - klar im Vorteil

23.07.2010 Beginnend mit einer kurzen Halbjahresbilanz, sollen anschließend wichtige Einflussfaktoren für den weiteren Marktverlauf beleuchtet werden. Heiß diskutierte und kritische Aussagen von Finanzmarktexperten stellen die dauerhafte Sicherheit von Geldwerten in Frage. Darauf aufbauend betrachten wir sachwertorientierte Portfoliobausteine, welche nach unserer Meinung Lösungsansätze bieten, wenn es darum geht eine möglichst krisenfeste Anlagestrategie abzustimmen.

Wertentwicklung Aktienindizes im ersten Halbjahr, 01.01.2010 – 30.06.2010:

  • DAX:                                        5.950        0 %
  • Eurostoxx 50:                         2.570    – 15 %
  • US Aktien – S&P 500:              1.040     – 8 %
  • Aktien Weltindex – MSCI:           760     – 8 %
  • Aktien Asien, MSCI Asia:                           3 %
  • Gold in Euro:                           1.014      28 %

Die erste Jahreshälfte 2010 verlief unter überschaubaren Schwankungen, wobei aktuell kein klarer Markttrend vorliegt. Seit Oktober vergangenen Jahres notieren die Indexstände nahezu unverändert. Doch die scheinbare Langeweile trügt. Nach einem positiven Jahresstart, angetrieben durch gute Geschäftszahlen der Unternehmen im ersten Quartal, folgte ein Kursrückgang nahezu aller Aktienindizes im zweiten Quartal. Hauptsächlich ist dafür die Fokussierung auf die Verschuldungsproblematik einiger südeuropäischer Staaten verantwortlich gewesen, allen voran Griechenland. Die Nervosität und die Sensibilisierung für das Thema Staatsverschuldung ist noch immer sehr hoch.

1. Problem Staatsverschuldung

Staaten können durch eine steigende Verschuldung in hohe Zinszahlungen hineingezwungen werden. Auf der Ausgabenseite wachsen die Verpflichtungen schneller als andererseits die Einnahmen. In der Folge kann der Staat seine Handlungsfähigkeit verlieren. Dies hat im schlimmsten Fall die Zahlungsunfähigkeit zur Folge, die Staatspleite.

Der Fall Griechenland ist deswegen so bedeutend, weil das Risiko eines Staatsbankrottes für deutsche Anleger diesmal in greifbarer Nähe stattfindet, ja für so manchen überhaupt erstmalig existent wird. Historisch sind Staatsbankrotte häufiger aufgetreten als Vielen bewusst ist. In den letzten 200 Jahren waren einige Länder sogar mehrfach zahlungsunfähig, wie eine Studie von C.M. Reinhart und K.S. Rogoff aus dem Jahre 2008 aufzeigt. In der Liste der Kandidaten finden sich beispielsweise Spanien, Ungarn, Portugal, Großbritannien, China, Deutschland (Währungsreform 1923, 1948), die DDR, Türkei, Russland und Argentinien (2002).

Staatsbankrott bedeutet nicht den Untergang eines Staates, sondern die Abwertung seiner Schulden und damit die Entwertung des geliehenen Geldes. Es entsteht dadurch die Möglichkeit eines Neuanfangs.

Unter dem Szenario einer Staatspleite würde der Anleger eine direkte Geldentwertung erleiden. Nicht nur der Ausfall von Zinszahlungen sondern langjährige Rückforderungsprozesse des eingesetzten Kapitals gingen stets mit Staatspleiten einher. Der indirekte Weg der Staatsentschuldung, der ebenfalls eine Geldentwertung mit sich bringt, ist die Inflation.

Für alle Anleger in vermeintlich sicheren Staatspapieren heißt das, dass die vermeintlich sicheren Anlagen tatsächlich riskanter sind als geglaubt und größere Risiken verborgen sind. Viele Anlageprodukte im Bereich Rentenfonds und Geldmarktfonds sind in diversen Staatsanleihen investiert. An dieser Stelle ist der Anlageberater gefordert. Es gilt zu prüfen, die Risiken herauszufiltern und zu vermeiden.

Durch die aktuell vielschichtigen Diskussionen über Staatsverschuldung, Währungsrisiken und Abwertungsszenarien wird die Frage der Vermögensaufteilung für den Anleger immer schwieriger zu beantworten. Es bleiben jedoch Anlagemöglichkeiten die helfen, sowohl der direkten als auch der indirekten Geldentwertung entgegenzuwirken. Diese verbergen sich hinter dem Oberbegriff Sachwertanlagen.

2. aktuelle Aussagen und Markterwartungen verschiedener Finanzexperten:

negative Einflüsse:

  • Staaten im südeuropäischen Raum haben zu viele Schulden und zu wenig Wachstum. Mittelfristig kommen große Schwierigkeiten auf diese Staaten zu. Aber auch in Ländern wie USA, GB und Japan schlummern ähnliche Probleme.
  • Zur Gewährleistung der künftigen wirtschaftlichen und politischen Handlungsfähigkeit wären Haushaltssanierungen und die Reduzierung der Staatsschulden notwendig, anstatt weiterer Verschuldung.
    Beispiel: Griechenland wird nicht dadurch geholfen neue Schulden zu den bereits Bestehenden hinzuzupacken. Dies ist zwar kurzfristig eine Unterstützung und dürfte für Beruhigung an den Märkten sorgen, führt aber mittelfristig dazu, dass noch weniger die Chance besteht die Zinslast zu schultern. Nach einiger Zeit wird dies auch wieder klar erkannt und das Spiel beginnt von vorn – aber auf aussichtsloserer Basis.
  • Sparmaßnahmen von Staaten belasten Unternehmen und Verbraucher stärker (durch höhere Steuerabgaben), dies bremst das Wachstum. Jedoch benötigen die Staaten ein Wirtschaftswachstum, um auf Steuererhöhungen verzichten zu können. Diese Problematik stellt eine große Herausforderung dar.
  • Eine solide wirtschaftliche Wachstumsdynamik in Europa und USA ist derzeit nur ansatzweise in Sicht.
  • Die Währungen aller hoch verschuldeten Staaten könnten daraufhin zu weiterer Schwäche neigen, z.B. gegenüber Edelmetallen.
  • Die Situation im Bankensektor ist weiterhin schwierig und wenig transparent. Der aktuell durchgeführte Banken-Stresstest gibt nur bedingt Einblicke in die tatsächliche Verfassung der Branche.

positive Einflüsse:

  • Einen Lichtblick für europäische Unternehmen mit hohen außereuropäischen Exporten bietet der derzeit schwächere Euro (durch verbesserte Wettbewerbsfähigkeit). Dies gilt besonders für das exportstarke Deutschland.
  • Das Wachstum der Schwellenländer in Asien und Südamerika stützt die Weltwirtschaft. Auch wenn in China erste Ermüdungserscheinungen sichtbar werden.
  • Die angelaufene Quartalsberichtssaison der Unternehmen dürfte überwiegend positiv ausfallen, was beruhigend auf die Börsen wirken und die Aktienmärkte stützen sollte.
  • Das aktuelle Umfeld und die Bewertung bei Aktien sind per Definition (KGV) günstig. Qualitätsaktien sind attraktiver als Rentenpapiere, gerade mit Blick auf die Dividendenerträge.
  • Zinsen sind und bleiben sehr niedrig, besonders für Deutsche und US Staatsanleihen. Da die Liquidität wahrscheinlich auch weiterhin hoch bleibt, wird das vorhandene Investitionskapital zur weiteren Nachfrage von Real- und Sachwerten führen.

Fazit

Sehr auffällig ist derzeit dass die Expertenmeinungen nicht nur weit auseinander gehen, sondern teilweise komplett gegensätzlich sind. Während die Einen von einer zweiten Abwärtswelle der Aktienmärkte und von Staatsbankrotten ausgehen, kommunizieren Andere eine bevorstehende Börsenrallye und eine Stabilisierung der Finanzsysteme.

Das insgesamt gemischte Zukunftsbild sollte sich unbedingt in der persönlichen Anlagestrategie wiederspiegeln. Die bewusste Verteilung des Vermögens bietet gute Chancen einem evtl. drohenden Kapitalverlust, aus welcher Richtung auch immer, entgegenzuwirken. Wertestreuung muss gerade in einem Umfeld oberste Priorität besitzen, in dem eine kritische Betrachtung der weiteren Staats- und Wirtschaftsentwicklung notwendig ist.
Es ist Zeit zu prüfen und zu handeln!

So wird auf Seiten der Kritiker häufig von Sachwerten als „Rettungsboot“ gesprochen, vorwiegend von Gold und Immobilien. Das Spektrum ist jedoch noch breiter, mehr dazu finden Sie anschließend unter Punkt 3.

Unser Tipp: Jeder Sachwert sollte auch auf seine Liquidierbarkeit hin überprüft werden, denn in einer Investition „gefesselt“ zu sein, stellt womöglich keine Hilfe in schwierigen Marktsituationen dar.

3. Das wetterfeste Portfolio – Auswege mit Blick auf Sachwertanlagen

  1. Edelmetalle: Anlagen in Gold und Silber stellen einen eigenen Wert dar, unabhängig von allen Papierwährungen. Sie bieten dadurch Schutz vor Währungsrisiken. Die Beteiligung ist sowohl als physische Anlage (in Münzen und Barren), als auch in Form von Minenaktien möglich. Große Goldbarren sind wegen eingeschränkter Liquidierbarkeit eher zu vernachlässigen, echte Münzen können als kleine “Notfallreserve” sinnvoll sein und sind auch offizielles Zahlungsmittel. Fonds die direkt die Goldpreisentwicklung nachbilden sind eine einfache und kostengünstige Investitionsmöglichkeit. Eine Investitionsbeimischung i.H.v. 10% des gesamten Anlagevermögens kann als allgem. Richtwert dienen.
  2. Aktienfonds: Erste Wahl bleiben substanzstarke Aktien in Form von Aktienfonds. Werthaltige Aktien mit soliden Dividenden werden in jedem denkbaren Wirtschaftsszenario einen guten Schutz vor Kapitalverlust bieten, auch wenn die Kurse schwanken. Die Bevölkerungsdichte weltweit wächst und es wird immer Unternehmen geben, die damit Geld verdienen. Agrar-, Nahrungsmittel-, Energie- und Pharmakonzerne erfüllen die menschl. Grundbedürfnisse, unabhängig von Krisenszenarien.
    In bestimmten Fondsanlagen werden auch Absicherungen von Aktieninvestitionen umgesetzt. Für den Anleger komfortabel, denn während man weiterhin im Sachwert investiert bleiben kann, bestehen nur begrenzt Kursverlustrisiken in fallenden Trendphasen. Jedoch ist nicht jeder Aktienfonds geeignet. Wir empfehen Ihnen gern ausgewählte aktiv gemanagte Produkte.
  3. Rohstoffe: Besonders Rohstoffe stellen eine gute Investitionsbeimischung dar (z.B. auch Wald oder Wasser). Gemeinsam mit ökologischen Technologien und der regenerativen Energiegewinnung, trifft man hier die Trendthemen der nächsten Jahrzehnte an.
  4. Immobilien: Die sicherste Immobilie ist wohl das selbstgenutzte, schuldenfreie Wohneigentum. Bei offenen Immobilienfonds bleibt die Lage vernebelt, auch hinsichtlich der bevorstehenden gesetzlichen Regulierung. Die bestehenden Anlagen sollten je nach Produktqualität gehalten werden, für Neuanlagen steht die Ampel derzeit auf Gelb.
  5. Wandelanleihen: Ebenfalls sehr interessant sind Wandelanleihen. Hierbei handelt es sich um eine Art Aktienbeteiligung mit Zinsertrag. Jedoch müssen solide Unternehmen mit zukunftssicheren Geschäfts-feldern zu Grunde liegen. Einige Fonds haben sich auf diese Anlageart spezialisiert und bieten interessante Lösungen.
  6. Fremdwährungsanleihen: Die Streuung in Anleihen von Staaten bei denen ein solider Finanzhaushalt anstatt einer wachsenden Staatsverschuldung vorzufinden ist, kann zur weiteren Erhöhung der Kapitalsicherheit führen. Durch einen soliden Finanzhaushalt verfügt ein Land über die Voraussetzungen einer stabilen Währung. Länder die hierfür in Frage kommen, wären bsw. die Schweiz, Brasilien, Norwegen, sowie einige asiatische Staaten. Auch diese Streuung lässt sich gut mit spezialisierten Investmentfonds umsetzen.
  7. Hedgefonds und Absolut Return Produkte: Auch diese bieten weitere Möglichkeiten zur Risikominderung. Im Vordergrund steht die Zielsetzung der marktunabhängigen Rendite. Besonders wichtig ist es in diesem Segment nur Produkte zu wählen, bei denen die Transparenz und die Historie stimmen.
Bestimmte vermögensverwaltende Fonds ermöglichen mit einem einzigen Fondsinvestment die Streuung in einzelne, mehrere oder auch alle vorgenannten Anlagearten.
Obendrein findet eine professionelle Überwachung und Anpassung innerhalb des Fonds statt.

Jedem Anleger steht eine ganze Palette an Möglichkeiten zur Verfügung, sein Kapital so zu streuen, dass beruhigende Anlagelösungen auch für Krisenszenarien umsetzbar sind. Wir stehen Ihnen als unabhängiger Ansprechpartner mit langjähriger Markterfahrung zur Verfügung und freuen uns, Ihnen individuelle Lösungen anbieten zu können.

26.05.2010 Die Konjunktur läuft wieder mit niedriger bis mittlerer Drehzahl. Sowohl in USA als auch in Deutschland steht im ersten Quartal ein BIP-Wachstum zu Buche. Hieran kann abgelesen werden, dass die massiven Staats- und Notenbankunterstützungen der letzten beiden Jahre fruchten.
In der abgelaufenen Quartalsberichtssaison wurden auch auf Unternehmensebene überwiegend überzeugende Zahlen vorgelegt. Das robuste Wachstum der Emerging Markets (z.B. Südostasien und Lateinamerika) begünstigt gleichfalls die Erholung der Industriestaaten. In soweit trifft die Kapitalmarkterholung des Jahres 2009 auf fundamentale Unterstützung. Das macht Mut.

Die weiter steigende Verschuldung der Staaten zur Krisenabwehr, gibt hingegen Anlass zur Sorge. Zum einen stellt sich die Frage wer eigentlich die riesigen Summen neuer Staatsanleihen kaufen soll? Zum Anderen werden dadurch die Zinslasten der höheren Neuverschuldung zu einem immer größeren Belastungsfaktor für die Handlungsfähigkeiten der Staaten. Wenn mehr Staatseinnahmen für die Zinszahlung aufgewendet werden müssen, fehlen diese Gelder u.a. für weitere Konjunkturprogramme und soziale Ausgaben. Ohne Sparkurs geht es nicht, darüber herrscht Einigkeit.

Die derzeitige Nachrichtenlage zum Euro erscheint jedoch überzogen negativ. Der „Euro-Rettungsschirm“ zeigt dass die Gemeinschaft bereit ist für den Schwächeren einzustehen, was für sich genommen Stärke repräsentiert.
Wenngleich durch die Handlungsweise der EU-Staaten und der EZB die Stabilität des Euro gegenüber der bisherigen Zielsetzung aufgeweicht wurde, stellt dies nicht zwangsläufig die €-Existenz in Frage. So lange die Lage in Südeuropa immer weitere Fragen aufwirft, wird der Druck auf den Euro anhalten. Dass selbst Währungsexperten derzeit kaum eine Prognose wagen, ist Ausdruck der hohen Verunsicherung. Sie beziffern den fairen Wechselkurs um 1,20 Euro/Dollar. Unter dieser Betrachtung ist in den letzten Wochen eher eine bisherige Überbewertung abgebaut worden. Folglich ist der Euro besser als sein derzeitiger Ruf?
Als positive Auswirkung der Währungsentwicklungen bleibt festzuhalten, dass direkte Wettbewerbsvorteile für Europa entstehen, dies gilt besonders für`s exportstarke Deutschland, wie wir bereits am 04.03.10 kommentiert hatten.

Was heisst das für den Anleger?

Wir sehen die Investition in vermeintlich sichere Staatsanleihen weiterhin nicht als interessantes Investment an. Die Risiken von Staatsanleihen mehren sich mit steigender Verschuldung, der Zinsertrag ist hingegen sehr mager. Eine Veränderung dieser Situation ist noch nicht in Sicht. Das Chance-Risiko-Verhältnis stimmt einfach nicht.

Werthaltige Aktien(fonds)investments und solide Unternehmensanleihen bleiben attraktiv. Nicht nur weil die Alternativen dazu stark eingeschränkt sind. Die zuletzt positiven Entwicklungen der Unternehmenszahlen sprechen ebenfalls für Chancen und sollten stützend wirken. Bei weiterer Schwäche der Aktienmärkte sollte deshalb eher über Zukäufe nachgedacht werden.
Sinnvoll bleibt eine breite Streuung in Anlagen die möglichst geringe Korrelationen zu einander ausweisen und damit die Vermeidung von Klumpenrisiken. Augenmerk sollte derzeit nicht auf hohe Renditen unter Einbeziehung hoher Risiken gerichtet sein, sondern auf werterhaltendes Kapitalmanagement.

Ein breit aufgestellter Investor sollte die aktuellen Verunsicherungsherde aufmerksam verfolgen, aber nicht durch tagesaktuelle Meldungen seine strategische Anlagestruktur über Bord werfen.
Für den unsicheren Investor bieten aktive, vermögensverwaltende Fondskonzepte, oder auch alternative Anlagestrategien in Form von Investmentfonds zur Depotbeimischung, passende Lösungen.

16.04.10 Ostern liegt hinter uns, nun tritt die Hauptversammlungs- und Dividendensaison in die heiße Phase. Von April bis Mai berichten 24 der 30 DAX Unternehmen über den Verlauf des vergangenen Geschäftsjahres. In diesem Jahr bekommen deutsche Aktionäre erstmalig die Gelegenheit, auf der Hauptversammlung auch über die Vorstandsvergütung mit abstimmen zu können, sicherlich eine Maßnahme für mehr Transparenz und Vertrauen.

Die Dividende ist eine jährliche Ausschüttung eines Unternehmens, welches auf diese Weise seine Aktionäre am Unternehmenserfolg beteiligt.

Auf welche Ausschüttungen können sich Aktionäre in diesem Jahr freuen?

Zunächst muss vorangestellt werden, dass 2009 als das Jahr 2 der Krise gilt und die Unternehmensaktivitäten mit einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld konfrontiert wurden. Dennoch sorgten Kosteneinsparungen überwiegend dafür, das die Ergebnisse weniger stark einbrachen als zunächst erwartet.

  • Daimler verkündete auf seiner Hauptversammlung am 14.April, dass in diesem Jahr die Dividende ausgesetzt werden soll. Auch Commerzbank, Infineon und Lufthansa planen keine Ausschüttung.
  • Solide Dividendenerträge jenseits der 4% sollen bei BASF, Dt. Post, EON und RWE fließen.
  • Bei einigen Unternehmen wird prognostiziert, dass die Dividende gegenüber 2009 sogar gesteigert wird, so z.B. bei Allianz, Fresenius und bei der Münchner Rück.

Die durchschnittliche DAX – Dividendenrendite soll in 2010 bei gut 3% liegen und damit deutlich über den Verzinsungen für sichere Staatsanleihen und Festgelder.
Ein Festgeld über 1 Jahr bringt derzeit eine Verzinsung von ca. 1%, für 5 Jahre Festgeld gibt es ca. 2,5% Zinsertrag, erst für 10 Jährige Festgelder bekommt man ebenfalls um 3%.

  • Allen DAX Unternehmen voran steht seit Jahren die Ausschüttung der Deutschen Telekom, beim derzeitigen Kurs von rund 10€ je Aktie werden hier die Anleger mit rund 7% Dividendenrendite beglückt. Wobei diese kein Aufruf für die T-Aktie ist.

Ein Dividendenertrag von 7% pro Jahr bedeutet rechnerisch, dass nach 14 Jahren Anlagedauer allein durch diese Ausschüttung das angelegte Kapital zurückgezahlt ist, zusätzlich zur Kursentwicklung. Sicher kann dies nicht als Maßstab betrachtet werden, dennoch sind weltweit eine Vielzahl von Unternehmen mit ähnlich hohen Dividendenzahlungen zu finden.

Der Anteil der Dividende am langfristigen Anlageerfolg ist deshalb nicht zu unterschätzen.
„Ein Dividendenfonds ist nicht so sexy wie ein BRIC-Fonds, aber die Strategie steht für stabile und nachhaltige Erträge bei geringerem Risiko. Denn langfristig können die Dividenden rund 50 Prozent der Aktiengewinne ausmachen“, hebt die Managerin eines Dividendenfonds hervor „es geht um die Balance aus Dividende und qualitativem Wachstum.“

Damit Sie nicht selbst auf die komplexe Suche nach Einzeltiteln gehen müssen, empfehlen wir Ihnen die besten globalen Dividendenfonds von erfahrenen Fondsmanagern, für Ihren Depotzuwachs. Kontakt aufnehmen

04.03.10 Verfolgt man derzeit die Tagesnachrichten aus Anlegersicht, stolpert man umgehend über die finanziellen Schwierigkeiten einiger EU Staaten, allen voran Griechenland. In der Folge wird ein schwacher Euro gegenüber dem US-Dollar als „logische Sache“ bezeichnet.
Ist die europäische Gemeinschaftswährung in Gefahr oder handelt es sich um eine Belastungsprobe die lösbar erscheint? Unserer Ansicht nach stellt Griechenland kein wirkliches Problem für die Eurozone und den Euro dar, sofern auf politischer Ebene seitens der EU und der EZB besonnen und kontrolliert agiert wird. Griechenland repräsentiert nur ungefähr 3% der europäischen Gesamt-Wirtschaftsleistung.

Auf der anderen Seite befindet sich der US-Dollar ebenfalls in einem  problematischeren Umfeld. Kürzlich verwies EZB Präsident J.C. Trichet: „Kalifornien könnte für die USA zum größeren Problem werden als Griechenland für die Euro-Zone“. Der Gouverneur Arnold Schwarzenegger rief bereits Mitte 2009 wegen des riesigen Haushalts-defizites den finanziellen Notstand (Zahlungsunfähigkeit) aus. Kalifornien ist der bevölkerungsreichste
US-Bundesstaat und zählt für sich genommen, zu den zehn größten Volkswirtschaften der Welt. Auch weitere Bundesstaaten befinden sich in einer schwierigen Haushaltslage. Damit wäre nur ein brisanter Blickwinkel auf die US Währung beleuchtet. Darüber hinaus bläst dem Dollar Gegenwind wegen einer hohen US Arbeitslosenquote ins Gesicht und auch die Wirtschafts- und Währungsbeziehungen gegenüber China belasten.

Ein willkommener Nebenfeffekt wird nur selten erwähnt. Wird der Euro gegen den Dollar schwächer, stärkt dies die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der Eurozone. Man könnte beinahe von einem Konjunkturprogramm durch den Währungseffekt sprechen. Hatten die europäischen Unternehmen im globalen Handel kürzlich noch mit Kursen um 1,55 USD/EUR zu kämpfen, begünstigen binnen weniger Wochen rund 12% Währungsabschlag die Exporte. So profitiert das exportstarke Deutschland indirekt von Griechenlands Schwäche.

Anleger sollten damit rechnen, dass mittelfristig wieder ein schwächerer Dollar wahrscheinlicher ist. Die Heimatwährung Euro bleibt erste Wahl in der Anlagestruktur. Wichtig ist eine ständige Beobachtung der „Großwetterlage“, um bei Bedarf frühzeitig in den Anlagepositionen reagieren zu können. Z.B. kann derzeit über eine Erhöhung des Goldanteils im Depot nachgedacht werden. Denn trotz des stärkeren Dollar beweist auch der Goldpreis relative Stärke und entzieht sich damit der bekannten Wechselwirkung.

Fazit: Die Aktienmärkte verhalten sich in Anbetracht der täglichen Weltuntergangsdebatten über Währungs-probleme und Staatsverschuldung recht besonnen. Wir teilen die Sicht der Märkte und sehen hierin derzeit keinen Grund unsere Anlagestrategie zu ändern.
Weiterhin sollten Aktienfonds mit solidem Stockpicking und Fokussierung auf europäische Dividendenpapiere in keinem ausgewogenen Depot fehlen. Damit kann eine Anlagestreuung in substanzstarke Sachwerte erzielt werden, während gleichzeitig regelmäßige Erträge über Geldmarktniveau möglich sind. Motto: Gut selektieren und mit ruhiger Hand investieren.

21.10.09 Rückblickend erreichte die Stimmung an den Kapitalmärkten im März diesen Jahres eine Art Ausverkaufsstimmung durch überzogene Risikowahrnehmung. Daraus entstand eine Bodenbildung mit anschließender Trendumkehr. Die folgenden Kurssteigerungen lockten Schritt für Schritt weitere Käufer an. Begünstigt wurde der Kursaufschwung von niedrigen Zinsen. Beim derzeitigen Zinsniveau um 1% in sicheren Staatsanleihen fühlt sich kaum ein Investor wirklich wohl, wenn er gleichzeitig immer höhere Aktienkurse vor Augen geführt bekommt. So kam die noch immer anhaltende Aufwärtsbewegung zu Stande.
Auch bei Unternehmensanleihen sind deutliche Kursgewinne aufgelaufen. Das „Paniklevel“ wurde nicht nur verlassen, vielmehr hat sich eine Normalisierung eingestellt. Man könnte auch sagen der Risikoappetit ist zurückgekehrt.

Derzeit nimmt der Aktienmarkt eine Wiederbelebung der Wirtschaft vorweg. Es herrscht eine optimistische Grundstimmung. Die erwarteten Korrekturen blieben dabei bisher aus. Alle Versuche des Marktes in diese Richtung wurden von den Investoren sofort als Chance für Zukäufe und Einstiege genutzt. Laut „Lehrbuch“ sind solche stetigen Zuwächse der Aktienkurse entlang einer vorsichtigen Investitionsbereitschaft sehr gesunde Entwicklungen. Nachhaltig ist dies allerdings nur dann, wenn die tatsächlichen Wirtschaftsdaten sich schrittweise verbessern. Eben darauf gilt es im 4. Quartal den Blick zu richten.

Die Probleme im Bankensektor sind nach wie vor noch nicht gelöst. So verwies der Chef der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht kürzlich darauf, dass vielen Banken ein echtes Geschäftsmodell fehle und sagte weitere Bankenpleiten voraus. Zusätzlich muss man auch die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland im Auge behalten, da die Konjunkturprogramme langsam auslaufen (Abwrackprämie, Unterstützung von Kurzarbeit).

Dies könnte für kurzfristige Ernüchterung sorgen und die Märkte in eine Korrekturphase einmünden lassen. So zeigt auch die für viele Investoren bedeutende Charttechnik, dass aktuell entscheidende Kurslevel bei verschiedenen Indizes erreicht sind. Aktien und Rohstoffe würden dann vermutlich gleichermaßen korrigieren, da auch ein Gleichlauf bei steigenden Kursen beobachtet werden konnte.

Wir finden durchaus Gelegenheiten um Cashreserven schrittweise abzubauen und mit höheren Renditen zu investieren, bleiben dabei aber zunächst vorsichtig. Wer bereits gut investiert ist und an den Kursgewinnen der letzten Monate teilgenommen hat, sollte momentan auch an Gewinnmitnahmen der teilweise sehr hohen Kurszuwächse bei Aktien und Anleihen denken. Anschließend kann besonnen nach neuen Chancen Ausschau gehalten werden. Zum Beispiel bieten solide Versorger und Nahrungsmittelunternehmen attraktive Dividendenrenditen, welche auch über gut gemanagte Investmentfonds zugänglich sind.

05.10.09 Wir freuen uns, Sie auf unserer neuen Webseite begrüßen zu dürfen. Die Inhalte sind übersichtlicher und transparenter geworden. Auch die „alten“ Informationen werden schrittweise wieder eingebunden. Besonders möchten wir auf unser selbst entwickeltes Highlight hinweisen, welches neue Maßstäbe in Sachen Transparenz setzt und unseren qualitativen Auswahlprozess beschreibt: Der Wave Fondsfilter. Hier können sie in einer übersichtlichen Grafik unsere Arbeitsweise in der Fondsselektion nachvollziehen.
Wir möchten auch künftig dem Privatanleger Orientierung geben, wie mit dem Einsatz von Investmentfonds eine erfolgreiche Kapitalvermehrung erreicht werden kann. 
Gern können Sie uns Ihre Meinung mitteilen. In Kürze wird noch eine Rubrik „Kunden über uns“ folgen, um auch diejenigen zu Wort kommen zu lassen, die unsere Arbeitsweise bereits kennen.
Mit Besten Grüßen, Andrè Klatt

05.08.09 Im Beitrag vom 13. November 2008, hatten wir unsere Erwartung zur Zinsentwicklung für Fest- und Tagesgeldanlagen kundgetan. Wir erwarteten ein deutliches Absinken der Zinsen auf 2 – 3%, was einer Halbierung vom damaligen Niveau entsprach. Wirft man jetzt einen Blick auf die tatsächliche Ertragslage wird schnell offensichtlich, dass unsere Erwartung in der Realität bereits unterschritten wurde. Aktuell sind niedrige 1,5 – 2,5% für sichere Bankanlagen an der Tagesordnung. (Online-Tagesgeldvergleich 03.08.09)

Die Entwicklung bei vielen konservativ anlegenden Investmentfonds betrug in den letzten 10 Monaten zwischen 2% und 10% Wertzuwachs. Im Durchschnitt konnten von uns erstellte risikoarme Depots eine Rendite von ca. 6% erzielen. Die Differenz zu den geringen Tagesgeldzinsen ist erheblich. Der risikoscheue Investor muss entscheiden, ob er weiterhin mit Sicherheit die Renditenachteile in Kauf nehmen möchte.
Der Konflikt: Wann ist der richtige Zeitpunkt um wieder in ertragreichere Anlagen umzuschichten? Schwierige Frage, einfache Antwort: Der Versuch den richtigen Zeitpunkt zu erwischen hat schon so manchen Anleger schlaflose Nächte bereitet und trotzdem nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.

Dazu ein Zitat von A.Meyer Rothschild (1744 – 1812), Begründer eines der ältesten und bedeutendsten Privatbankhäuser der Welt: „Ich habe bei meinen Börsenspekulationen noch nie zu den Anlegern gehört, die immer wieder den unmöglichen Versuch machen, nur zum niedrigsten Kurs zu kaufen und zum höchsten zu verkaufen“

Die Lösung: „Sparst du noch oder investierst du schon?“ Wege aus der Festgeld -Falle. Ein Prospekt zu diesem Thema mit nützlichen Informationen, können Sie sich auf dem Postweg zusenden lassen. Bitte senden Sie dazu eine kurze Nachricht an uns.

05.06.09 Zum Zeitpunkt unseres letzten Kommentars (05.03.09) war nicht nur die Anlegerstimmung auf einem Tiefpunkt, sondern auch die weltweiten Aktienkurse. Seither konnte bspw. der DAX um satte 35% zulegen. Dies führte dazu, dass hier die zwischenzeitlichen Verluste des Jahres 2009 wieder aufgeholt werden konnten. In einigen Schwellenländern (Russland, China) fanden darüber hinaus regelrechte Kurssprünge um +50% statt. Besonders zur Freude derer, die im Rahmen eines global gestreuten Portfolios dort investiert sind. So führen Schwellenländeraktienfonds auch die Gewinnerlisten in 2009 mit deutlichem Vorsprung an.

Wenn man die Statistik der Kapitalströme von Investmentfonds vom 1. Quartal 2009 betrachtet, so fällt auf, dass im Bereich Aktienfonds nochmals Mittelabflüsse, also Verkäufe von Fondsanteilen, stattfanden. Auch Rentenfonds und Mischfonds wurden tendenziell verkauft (www.bvi.de ->Statistikwelt). Anders formuliert bedeutet dies: Es wurden erneut zyklisch Verluste realisiert. Denn trotz weiter fallender Börsenkurse verkauften Anleger ihre Aktien und Aktienfonds, anstatt nachzukaufen und somit antizyklisch zu investieren. Eben ein solches antizyklisches Handeln ist eine der Hauptchancen für den mittel- bis langfristigen Investor, eine wesentlich höhere Rendite als der Gesamtmarkt erzielen zu können.
weiterlesen »

Nicht nur die komplette Finanzbranche ist sich einig: verlässliche Prognosen über die künftige Entwicklung von Wirtschaft und Börse sind aktuell nicht möglich. Zu viele Brandherde mit unkalkulierbaren Einflussfaktoren, auf Staats- und Unternehmensebenen, vernebeln den Blick nach Vorn. Zwar sind die Zinsen in vielen Ländern mittlerweile sehr niedrig und die Refinanzierung für Unternehmen sollte gewährleistet sein, doch noch immer sind die Banken selbst ein Problem. Wieviele faule Kredite noch in den Büchern der Banken stecken und zu welchen Teilen diese noch abgeschrieben werden müssen, können Außenstehende nicht kalkulieren, sondern nur vermuten. Vermutungen führen jedoch nicht zu einer notwendigen Vertrauensbasis und ohne Vertrauen leiden die Geschäftsaktivitäten, das Geld kommt bei den Unternehmen nicht an. Die Auswirkungen führen zu branchenübergreifenden Kettenreaktionen. Die Probleme daraus finden sich momentan in den Schlagzeilen der Tagespresse wieder.

So sind auch die Aussichten der institutionellen Anleger nur wenig von Hoffnung geprägt. Auffällig dabei ist, dass die Liquiditätspolster vieler Vermögensverwalter historische Rekordstände erreicht haben und gleichzeitig die Verzinsung dieser Liquidität historische Tiefstände verzeichnet. Sicherheit ist wichtiger als Rendite, Cash wichtiger als Zins. (wobei Sicherheit stets relativ zu betrachten ist)

Extreme Cashreserven weltweit, bei gleichzeitig niedrigen Zinsen – sehr wahrscheinlich, dass das Geld früher oder später wieder nach Renditen suchen und in die Kapitalmärkte zurückkehren wird. Wenn die Verwalter der übermäßigen Liquiditätsreserven Investitionsgelegenheiten ausmachen, werden Sie auch handeln. Allerdings werden die unklaren Zukunftsaussichten zu eher kurzfristigem Agieren führen, extreme Schwankungen in den verschiedenen Anlageklassen dürften auch weiterhin die Folge sein.
Wie derzeit sichtbar bei Gold. Wenn man die kompletten bisher weltweit geförderten Goldvorräte zusammenfassen würde, entspräche dies einem Würfel mit einer Kantenlänge von gerade einmal 20m. Daraus muss die weltweite Nachfrage gedeckt werden. Kein Wunder dass bei der derzeitig vorherrschenden Nachfrageexplosion auch der Preis steigt. Gold ist ein elementarer Depotbaustein mit stabilisierender Wirkung, ganz besonders in Krisenzeiten. Der Trend hält aktuell noch an.

Wagen wir einen Blick über die Krise hinaus, den Focus auf die menschlichen Bedürfnisse gerichtet:
weiterlesen »

16.01.09 Nach einigen ruhig-optimistischen Handelstagen um den Jahreswechsel herum, ist erwartungsgemäß wieder der Börsenalltag eingekehrt. Mit 2008 lassen wir eines der historisch schlechtesten Börsenjahre überhaupt hinter uns, was man wiederum positiv sehen kann.
Wie unsere Anleger wissen, entwickeln sich Aktienkurse weniger durch Fakten, als vielmehr durch die Erwartungen der Investoren. Da an der Börse die wirtschaftlichen Entwicklungen stets im Voraus prognostiziert und „gehandelt“ werden, lies der Börsenverlauf des letzten halben Jahres ein schwieriges Wirtschaftsjahr 2009 erwarten. Unternehmen beginnen dieser Tage mit der Berichterstattung zum Geschäftsverlauf 2008 und optimistische Ausblicke aufs kommende Jahr werden sicher nur selten erfolgen. Jedoch wird dies alles bereits von den Marktteilnehmern erwartet. Aber: eben diese pessimistische Grundstimmung im Markt bietet andererseits auch Raum für positive Überraschungen. Denken Sie daran, nur selten tritt an der Börse das ein, was der überwiegende Teil der Investoren erwartet …

Es gilt deshalb den Blick nach vorn zu richten und Chancen ausfindig zu machen. Eine Chance bieten zum Beispiel Sparpläne in soliden Investmentfonds. Man muss sich dadurch nicht auf einen Anlagezeitpunkt festlegen, sondern erwirbt schrittweise Anteile an einem gut gemanagten Aktienkorb. Dabei werden bei tieferen Kursen mit gleich bleibender Sparrate mehr Anteile erworben, bei höheren Kursen weniger Anteile. Dieser Durchschnittskaufeffekt (Cost-Average-Effekt) führt dazu, dass man im nächsten Börsenhoch investiert ist und Kursgewinne erwirtschaftet, ohne sich ständig mit der Börsenentwicklung auseinanderzusetzen. Unser Tipp: Denken Sie doch mal über Investmentfonds-Sparpläne nach …

Auch für Einmalanlagen gibt es Fonds, die dieses Prinzip beinhalten, also schrittweise über einen längeren Zeitraum investieren.

17.12.08 Derzeit bleibt leider kaum Zeit für einige Zeilen, da die letzten Depotveränderungen, hinsichtlich der Abgeltungssteuer, nicht auf sich warten lassen können.

Weiterhin befeuern nahezu täglich neue negative Unternehmensschlagzeilen die Kapitalmärkte. Hohe Schwankungen bei Aktien- und Rentenkursen sind an der Tagesordnung, ein Ende der Krise ist derzeit nicht absehbar. Wir vermuten, dass nach einigen ruhigeren Handelstagen zum Jahreswechsel, auch das Neue Jahr erst einmal turbulent beginnt. Es ist noch nicht die Zeit gekommen, in der man einfach Aktien und Aktienfonds kaufen kann, ohne dabei auf weitere Verluste gefasst sein zu müssen. Jedoch erwarten wir eine Stabilisierung der Börsen im Laufe des 2. Halbjahres 2009. Bis dahin können wir uns beim DAX zwischen 3.000 und 6.000 Punkten alles vorstellen.
Für den langfristig orientierten Anleger haben wir jedoch in den vergangenen Tagen und Wochen in einige aussichtsreiche Fondsanlagen investiert. Natürlich auch, um die letztmalige Chance auf Steuerfreiheit von Kursgewinnen nicht einfach zu ignorieren.

Bei unserer Fondsauswahl für die langfristige Abgeltungssteuerfreie Investition wurde in der Selektion besonders kritisch auf die Flexibilität der Fonds geachtet, also die Fähigkeit auf die Veränderungen der Kapitalmärkte aktiv zu reagieren. Grundsatz dabei: Der Kapitalerhalt hat oberste Priorität, erst dann folgen gute Renditechancen.
Mit einer breit gefächerten Auswahl unterschiedlicher Investmentfonds, welche sich dabei möglichst nur geringfügig gleichlaufend verhalten, haben wir für unsere Anleger die individuellen Anlageziele aufgegriffen und Lösungen umgesetzt. Bereits in 2008 hat sich die überdurchschnittliche Stabilität verschiedener Fonds bewiesen. Trotz extremer Verluste an den weltweiten Börsen, von bis zu -80%, konnten einige Fonds Kursverluste nahezu vollständig vermeiden und so zur Depotstabilität beitragen.
Um für unsere Anleger auch weiterhin überdurchschnittliche Erträge zu erzielen, überprüfen wir ständig die verwendeten Fonds. Bei einigen Geldmarkt- und Rentenfonds konnten hohe Verluste nur vermieden werden, weil wir rechtzeitig einen Verkauf der einzelnen Produkte angeregt hatten. Auch hier sehen wir eine besondere Stärke unserer Dienstleistung, die Nähe zu den aktuellen Marktentwicklungen und das damit verbundene frühzeitige selektieren von alternativen Möglichkeiten.
Wer in Aktien und Aktienfonds investiert, wird sich auch mit seinen Anlageergebnissen an den Aktienmärkten orientieren. Wer in einem individuell ausgewogenen Anlagedepot investiert, begrenzt die Risiken und erhält sich gleichzeitig die Anlagechancen. Wir bedienen uns zu diesem Zwecke der Zusammenarbeit mit langjährig erfolgreichen deutschen und internationalen Vermögensverwaltungen.

13.11.08 Die aktuellen Angebote für Tagesgeld und Guthabenszinsen jenseits der 5% betrachten wir als „Nebelbomben“. Zitat eines Branchenkenners dazu: „Die Lockvogelangebote sollen verhindern, daß Privatanleger vor dem Jahresende und damit vor dem Stichtag der Abgeltungssteuer, Ihr Geld langfristig und überlegt in Fonds investieren“. Lassen Sie sich nicht blenden. Dem Interessenten wird eine hohe Verzinsung schmackhaft gemacht, die in den meisten Angeboten aber nur für wenige Monate gültig ist (5% p. a. für 3 Monate = 1,25% Zinsertrag)! Lesen sie das Kleingedruckte und rechnen Sie selbst nach, welche Erträge Sie tatsächlich erwarten. Nach Ablauf der kurzfristigen Aktionsangebote wird der Zins zumeist marktüblich angepasst. marktüblich? Aktuell wird erwartet, dass die Notenbanken die Zinsen weiter senken werden, um die Wirtschaft wieder zu stimulieren. Wenn dies geschieht, können die 5% Supersonderaktionszins nach wenigen Monaten auf 2-3% p.a. zusammenschrumpfen. Wenn sich der Anleger dann entschließt doch lieber langfristig renditestärkere Investitionschancen wahrzunehmen, ist bereits die Abgeltungssteuer zum 01.01.2009 in Kraft getreten und schmälert den Ertrag um rund 1/4. Überlegen Sie deshalb jetzt ihre Anlagestrategie möglichst genau.
Es gibt diverse Möglichkeiten mit Investmentfonds jetzt konservativ zu investieren und trotzdem künftig Kurschancen steuerfrei wahrnehmen zu können, wenn Sie noch in 2008 handeln. Konkrete Vorschläge können nur im persönlichen Gespräch stattfinden. Kontaktieren Sie uns unverbindlich, und testen Sie unsere langjährigen Fonds-Erfahrungen.

12.11.08 Die Wachstumsaussichten der globalen Wirtschaft trüben sich weiter ein, auch die Aktienkurse haben extrem negative Wochen hinter sich. Die starken Kursrückgänge wurden durch große Verkaufsaufträge in nahezu allen Anlagen ausgelöst. Das oberste Ziel der Verkäufe war die Beschaffung von Liquidität. Auch krisensicher geglaubte Anlagen, wie z.B. Gold, blieben dabei nicht verschont. Die Kurse von einigen Aktien nehmen mittlerweile stark negative Zukunftsaussichten vorweg, sodass durchaus von Übertreibungen die Rede sein kann.
Auf Seiten von Politik und Notenbanken wird weltweit sehr viel unternommen, um einer weiteren Verschlechterung der Lage entgegenzuwirken. Diese Maßnahmen werden stabilisierende Wirkungen zeigen, auch an den Börsen, es stellt sich allerdings die Frage: Wann?

Ein bewährtes Mittel gegen stark schwankende Anlageentwicklungen ist ein breit gestreutes und nach den Risikovorstellungen des Anlegers ausgerichtetes Depot, sowie die disziplinierte Umsetzung der Strategie.
Wertvolle Depotbausteine können dabei computergestützte Managementmodelle sein, die in der Lage sind, Verluste in turbulenten Börsenphasen zu begrenzen. Solche Managementmodelle sind auch in Form von aktiv gemanagten Investmentfonds für jeden Anleger zugänglich. Dadurch sind geringere Schwankungen und höhere Sicherheit gegenüber normalen Aktienfonds erreichbar. Unbedingt sollte darauf geachtet werden, dass der entsprechende Fonds nicht nur das theoretische Ziel von mehr Stabilität hat, sondern auch den Praxisbeweis liefern kann.
Wir haben einige langjährig erfolgreiche Kandidaten für Sie parat, damit Sie auch in der Krise möglichst schmerzfrei bleiben.

08.10.08 Ein „Danach“ wird es geben – Was soll man tun?
Zuerst einmal: Die Welt wird von dieser Krise nicht untergehen!
Aber die Auswirkungen werden die Finanzwelt völlig verändern. Diese Krise hat eine neue Dimension. Jede Stunde laufen neue Meldungen über die Ticker, die die Märkte bewegen, und die Lage ist aktuell für alle unkalkulierbar. Kaum einer der Marktteilnehmer hat eine ähnlich schwere Krise schon mitgemacht. Und gerade deshalb sind auch keine einfachen Antworten möglich. Die in Presse und Medien geäußerten Vorschläge sind daher auch ziemlich wirr. Und sie sind deshalb auch nicht in der Lage, individuell richtige Entscheidungen/Ratschläge zu geben!
Fragen Sie stattdessen ihren erfahrenen Anlageberater und machen Sie sich Ihr eigenes differenziertes Bild.

Für den Anleger sind pauschale Durchhalteparolen eben so wenig hilfreich, wie panikartige Verkäufe von Anlagen. Im Wesentlichen gelten die selben Grundregeln für Ihre Anlageentscheidungen wie immer. Investieren Sie gut strukturiert und breit gestreut über mehrere nicht gleichlaufende Anlageklassen, entsprechend Ihrer Anlageziele. Wenn Ihre Ziele langfristig sind und Sie in guten Aktienfonds langfristig vorsorgen, dann behalten Sie Ihr Ziel im Auge. Wenn Sie Ihr Kapital jetzt oder in Kürze benötigen (bitte nicht, um ein Sparbuch zu eröffnen), dann veräußern Sie Ihre Anlagen im entsprechenden Umfang. Behalten Sie ihre Ziele im Auge, denn ein Danach wird es geben.

kurzer historischer Rückblick: In vergangenen Krisen wurden große Verluste stets von denjenigen vermieden, die gut gestreut in Sachwerten investiert waren (Immobilien, Aktien, Rohstoffe). Zum Beispiel auch viele Aktien von Firmen, die die Große Depression 1929/30 durchlebten, behielten ihren Wert und profitierten im folgenden Aufschwung besonders. Zwar schwanken auch die Anteilswerte von substanzstarken Unternehmen, aber Sie werden nicht einfach wertlos. Wer sich einen langfristigen Verlauf von soliden Aktienfonds ansieht, wird verstehen was damit gemeint ist.
Wenn Sie nun Wissen möchten, welche Strategie evtl. für Sie geeignet ist, können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.

Hinweis: Offene Investmentfonds sind so genannte Sondervermögen (anders als Zertifikate) und folglich nicht an das Schicksal einer Bank geknüpft. (siehe Beitrag vom 18.09.08)

18.09.08 In den letzten Tagen überschlagen sich die Ereignisse um die Hypotheken-, Bank- und Finanzkrise. Wir hatten bereits seit rund einem Jahr zur Vorsicht gemahnt, dass es hinsichtlich den Problemen im US Finanzmarkt keine Entwarnung geben kann. Die rasante Zuspitzung der Lage ist allerdings kaum mit Worten zu beschreiben. Nun ist eine „Abwärtsspirale“ im Gange, welche die Bankenlandschaft in den USA, wahrscheinlich sogar weltweit, nachhaltig verändern wird. Allerdings kann auch nur mit diesem schmerzvollen Weg eine notwendige Bereinigung erfolgen und somit eine Substanz für künftige Entwicklungen entstehen.
Der Kommentar vom 21.08.2008 behält weiterhin seine Gültigkeit.

Gerade der Zusammenbruch von Lehman Brothers sollte dem Zertifikateanleger nochmals in der Praxis verdeutlichen, was ein Emittentenrisiko bedeutet. Hier möchten wir auf unseren Newsletter 01/08 verweisen (Punkte 3. Anlageverhalten der Deutschen … und 4. Lösungen mit Investmentfonds…), in welchem wir Zertifikate ausschließlich für gut informierte und kurzfristig handlungsfähige Anleger geeignet ansehen.

  • Nachteil für Zertifikate = Emittentenrisiko: wenn die auflegende Gesellschaft (Bank) Pleite geht, verfällt auch das Zertifikat wertlos. Genau dies droht aktuell für Zertifikate von Lehman Brothers, welche auch am deutschen Markt aktiv vertreten waren. (FAZ vom 16.09.08:“Lehman Zertifikaten droht Totalausfall“) Auch andere Zertifikateherausgeber könnten in Schwierigkeiten geraten.
  • Vorteil für Offene Investmentfonds = Sondervermögen, abgegrenzt von der Solvenz der verwaltenden Bank oder Fondsgesellschaft. Ein Investmentfonds ist per Definition sicherer als direkte Bankanlagen (Festgeld, Sparbuch, Tagesgeld …) oder Verbriefungen (Zertifikate, Optionsscheine, Anleihen …), z.B. stellen Aktienfonds Sachwerte dar, keine Geldwerte. Sachwerte wie Immobilien, Aktien oder Edelmetalle waren bei Finanzkrisen, historisch betrachtet, die bessere Wahl, die werthaltigere Anlage.

21.08.08 Die Aktienmärkte konnten sich in den letzten Wochen von Ihren Jahrestiefstständen erholen. Bedeutet dies nun, dass die erwarteten negativen Konjunkturdaten in die Kurse „eingepreist“ sind?
Die Weltwirtschaft wird min. noch 1-2 Jahre (!) benötigen, um die Folgen der Banken- und Finanzkrise zu verdauen. Weitere schlechte Nachrichten können jederzeit zu weiteren Kursverlusten führen. In vergangenen Wirtschaftsabschwüngen konnte man jedoch oftmals beobachten, dass sich die Kurse an den Kapitalmärkten bereits erholten, während die allgemeine Wahrnehmung zur Wirtschaftslage Ihren Tiefpunkt noch nicht erreicht hatte. Die Börse ist zumeist einen Schritt voraus. Dies sollte auch dieses mal zutreffen, die Kurse werden bereits früher beginnen sich zu stabilisieren, als die Stimmung dies vermuten lässt.

Sollte man jetzt wieder in Aktien und Aktienfonds investieren? Häppchenweise. In den letzten Wochen wurden negative Quartalsergebnisse nicht mehr zur Belastung der Aktienbörsen, scheinbar kommt langsam eine Art „Gewöhnungseffekt“ hinsichtlich dem Thema Finanzkrise auf. Zwar rechnen wir mit einem erneuten Rückgang der Aktienbörsen im frühen Herbst, trotzdem bzw. deshalb, sollte man in mehreren Tranchen ausgewählte Aktienfonds kaufen, also schrittweise investieren. Ziel sollte es dabei sein, in Richtung Jahresende die individuelle „Ziel-Aktienquote“ im Depot zu erreichen. (für den langfristig orientierten Anleger)

Antizyklisches Investieren bedeutet: „Die Zeiten des größten Pessimismus, sind die Besten Zeiten, um zu kaufen und umgekehrt“.

Im Folgenden einige Tipps für Ihre Anlageentscheidungen: In welche Anlagen sollte man bevorzugt investieren, was sollte man meiden?

  • Dies hängt ausschließlich von Ihren Anlagezielen und Vorstellungen ab. Definieren Sie Ihre Ziele! Eine geeignete Anlagestrategie kann erst darauf aufbauend wirklich abgestimmt werden.
  • Lassen Sie sich nicht fertige Produkte und Strategien „aufs Auge drücken“, sondern achten Sie darauf, dass Anlageprodukte möglichst nach Ihren Vorstellungen selektiert werden.
  • Vermeiden Sie Garantieprodukte (Garantien fressen Rendite)!
  • Mit Hilfe von Investmentfonds können Sie auch kleinere Anlagesummen auf mehrere erfahrene Fondsmanager verteilen. Vermeiden Sie Anlageprodukte ohne langjährige Vergangenheitsreferenzen.
  • Die richtige Vermögensaufteilung (d.h. die Streuung über verschiedene Anlageklassen und Stile) entscheidet zu 90% über den Anlageerfolg.
  • Achten Sie auf eine unabhängige Produktauswahl! Es gibt ca. 130 Fondsgesellschaften mit ca. 8.000 Fonds.
  • Vertrauen Sie nicht einfach auf Dachfondsanbieter, denn historisch betrachtet konnten nur wenige Dachfonds einen Mehrwert für den Kunden erzielen. Es ist schwer vorstellbar, dass in Zukunft alles anders wird.

Fazit: lassen Sie sich von Anlagespezialisten beraten. Langjährige Erfahrung und genaue Produktkenntnisse sind unersetzbar. Vielleicht Nutzen Sie einfach unseren kostenfreien Depotcheck?!

10.06.08 Marktgeschehen: Aktienmärkte mögen keine Unsicherheit. Derzeit verunsichert nicht nur der hohe Ölpreis die Standhaftigkeit der künftigen Unternehmensgewinne, auch die Inflationszahlen sorgen für Verunsicherung. In der Eurozone wird von aktuell ca. 3,6% Inflation gesprochen. Die US Notenbank gab kürzlich bekannt, dass man weiterhin besorgt über die Preissteigerungen ist, es wird über die Notwendigkeit von Zinserhöhungen nachgedacht. Zinserhöhungen sind wiederum negativ für Aktien. Die heftigen Ausschläge einiger Aktienmärkte in den letzten Tagen sind also nicht verwunderlich.

Um sich vor Inflation zu schützen, ist es wichtig nicht nur in Geldwerte, sondern auch in Sachwerte zu investieren.

  • Geldwerte werden durch Inflation „entwertet“ z.B. Sparbuch, Festgeld, Bundesschatzbriefe und Tagesgelder.
  • Sachwertinvestments sind z.B. Edelsteine, Edelmetalle, Immobilien, aber eben auch Aktien/Aktienfonds

Wichtig dabei: nicht alles auf eine Karte setzen, die Mischung muss stimmen, oder wie ich gern zu sagen Pflege: die Wahrheit liegt immer irgendwo in der Mitte.

Warum Investmentfonds?

Wir haben noch einmal die entscheidenden Argumente zu Investmentfonds zusammengefasst. Bei kaum einer anderen Anlageart kann man ein derart breites Spektrum an Vorteilen vorfinden:

23.01.08 in den letzten Monaten verwiesen wir in unseren Kurzberichten immer wieder darauf, dass die Risiken an den Börsen, unserer Ansicht nach, unterschätzt werden. Die Ausmaße der Hypothekenkrise bezeichneten wir als „nicht vorhersehbar“.
Seit Beginn des Jahres 2008 drängen fast täglich schlechte Nachrichten aus dem Bankensektor in die Öffentlichkeit. Hohe Abschreibungsnotwendigkeiten bei Banken und eine Ausweitung der Immobilienkrise auf andere Kreditinstitute verunsichern die Kapitalmärkte enorm. Die übermäßig negative Mediendarstellung erreicht schließlich auch den Privatanleger (der Anstieg der weltweiten Aktienmärkte in den letzten 4-5 Jahren ging wesentlich weniger Medienintensiv von Statten). In der Folge drängten viele Verkaufsaufträge auf einmal in den Markt und führten bereits zu großen Kursverlusten. Ein solch starker und schneller Kurseinbruch kam für die meisten völlig überraschend. Der langjährige Aufwärtstrend wurde innerhalb weniger Tage (2-3 Tage) gebrochen.
„Für den Ausstieg bei Aktien zu spät, für den Einstieg in Aktien zu früh“, wird ein Börsenhändler zitiert. Ähnlich sehen wir die jetzige Lage. Bereits Mitte 2007 hatten wir die Aktienquote reduziert und die Cashquote erhöht. In den letzten Tagen haben wir vereinzelt Aktienfonds veräußerst. Für den mittel-langfristigen Anleger mit einer ausgewogenen Depotaufteilung sind jedoch kaum Veränderungen notwendig.
Eine kurzfristige Lösung der Probleme im US Immobilien- und Bankensektor können wir uns nicht vorstellen. Es muss folglich weiterhin mit heftigen Schwankungen an den Börsen gerechnet werden. Deshalb: Für einen erneuten Einstieg bei Aktien/Aktienfonds sollte man sich Zeit lassen und eine Beruhigung der Lage abwarten.

04.01.08 Nachdem die letzten Handelstage in 2007 ruhig und positiv verliefen, geht es mit Beginn des Börsenjahres 2008 gleich wieder richtig zur Sache. Ein schwacher US-Dollar, neue Höchstkurse beim Gold und die Angst vor der weiterhin unberechenbaren Hypothekenkrise in USA.

Wenn man sich die Kapitalmarkt-Prognosen von Banken und Fondsgesellschaften für 2008 ansieht, reicht das Spektrum der Meinungen von sehr optimistischen Aussagen (z.B. DAX 10.000 Punkte), bis hin zu düsteren Aussichten (wobei Kursziele DAX 6.XXX genannt werden). Die durchschnittliche Analystenerwartung für den DAX zum Jahresende 2008 liegt bei ca. 8.600 Punkten. Bevorzugt werden allgemein die europäischen und die asiatischen Börsen, aufgrund Ihres soliden Wachstums.
Unserer Ansicht nach ist eine Prognose für 2008 sehr schwierig. Momentan würde man jede Marktrichtung begründen können, jeweils auch mit gewichtigen Argumenten (dies war in den letzten Jahren anders). Es erscheint uns aktuell aber wenig sinnvoll, auf einen Trendwechsel zu spekulieren und sich noch weiter aus den Aktienmärkten zu verabschieden, denn: „The Trend is your Friend“.

  • Untergewichten würden wir: Nebenwertefonds, spezielle Länderfonds (z.B. China, Indien, Japan)
  • Übergewichten würden wir: Standardwertefonds mit aktivem Handelsansatz, gute Stockpicking Fonds, Mischfonds und vermögensverwaltende Fondskonzepte

TIPP zum Thema Abgeltungssteuer: Die langfristige Tauglichkeit Ihrer Fonds in Abstimmung mit Ihren Anlagevorstellungen, sollte unbedingt noch in 2008 überprüft/ggf. optimiert werden. Hier finden Sie in uns einen erfahrenen und ausgezeichneten Ansprechpartner.

Lassen Sie sich bzgl. der Abgeltungssteuer in Ihren Anlageentscheidungen nicht unter Druck setzen. Es bleibt noch genug Zeit. Erst auf Aktien und Fondsanlagen die nach dem 31.12.2008 getätigt werden, wird die Abgeltungssteuer beim Verkauf anfallen. Fondsanlagen die bis zum 31.12.2008 angekauft werden, unterliegen noch der jetzigen günstigen Besteuerung. Die Kursgewinne Ihres bestehenden Fondsdepots können Sie folglich auch in vielen Jahren noch steuerfrei verkaufen.

Unser Jahresausblick auf 2008 (inkl. Rückblick 2007) wird noch etwas Zeit benötigen.

09.10.07 aktuelle Marktlage: die Aktienmärkte jubeln seit der Zinssenkung vom 18.09.07 durch die amerikanische Notenbank. Doch kann diese Zinssenkung um 0,5 Prozent tatsächlich die Hypothekenkrise einfach so abschütteln? Wir halten dies nicht für möglich. Zinssenkungen greifen immer erst mit einer Zeitverzögerung in den wirtschaftlichen Kreislauf ein. Auch die Hypothekenprobleme werden erst Schritt für Schritt ihre Folgen offenbaren. So dürfte ein Beurteilen der Probleme derzeit nicht so leicht sein, wie es sich einige Banken und Fondsgesellschaften machen. Des weiteren sind immer weiter steigende Rohstoffpreise zu beobachten, welche inflationäre Tendenzen schüren. Inflation kann aber nur mit steigenden Zinsen im Zaum gehalten werden … steigende Zinsen wären wiederum schlecht für die Aktienmärkte.
weiterlesen »

15.08.07 Die Nervosität nährt die Nervosität, so würden wir derzeit die Kapitalmarktbewegungen umschreiben. Eine Korrektur an den Aktienmärkten hatten wir erwartet, wie am 10.05.07 beschrieben. Was der Auslöser sein würde, ist erst in den letzten Wochen klar geworden. Welche Auswirkungen die Hypothekenkrise am US Markt nun global haben wird, ist noch nicht absehbar. Eine erhöhte Aufmerksamkeit für Anlagerisiken (hohe Zinsen=hohes Risiko, niedrigere Zinsen=niedrigeres Risiko) sollte nun wieder in den Vordergrund rücken und ist mittelfristig ein positives Signal. Auch das Einspringen der Notenbanken werten wir eher positiv, schließlich ist es eine Aufgabe der Währungshüter, in schwierigen Situationen die Märkte zu beruhigen.
Wir erwarten auch weiterhin größere Schwankungen an den Aktienmärkten bis in den September/Oktober. Ein Rückgang des DAX bis auf ca. 7.000 Punkte würde uns dabei nicht überraschen (bei ca. 6.800 DAX-Punkten verläuft der seit 2004 bestehende Aufwärtstrend, dieser könnte durchaus getestet werden). Vielmehr überrascht hatte uns der schnelle Anstieg der Aktienkurse in den ersten Monaten dieses Jahres.
Fazit: Überprüfen Sie Ihre eigene Risikobereitschaft in Abstimmung mit ihrem Depot. Wenn Sie mit weiteren Kursrückgängen bei Aktien/Aktienfonds nicht ruhig schlafen können, dann reduzieren Sie Ihre Aktienquote.

Prinzipiell sollten Sie Ihre Anlagestrategie nicht vom täglichen Börsengeschehen abhängig machen, sondern von Ihren persönlichen Anforderungen an die Kapitalanlage (Anlagedauer, Ziel der Anlage, Rendite- und Risikovorstellungen,…).

24.07.2007 unsere Markteinschätzung vom 10.05.2007 hat noch immer ihre Gültigkeit.

Im Empfehlungsbereich trennen wir uns jetzt von der Depotbeimischung im Biotech-Aktienfonds. Die Branche hat unsere Erwartungen bisher nicht erfüllt. Während die großen Indizes in diesem Jahr bereits gut zugelegt haben (01.01.07-24.07.07 DAX +18%, DJ EuroStoxx50 +7%, MSCI World +6%, Dow Jones+5% auf € Basis) bleibt der Biotech-Index „AMEX Biotechnology“ deutlich zurück und verzeichnete einen kleinen Verlust von ca. 1 %. Der Verkauf wird mit einem Gewinn von rund 9% seit dem Kauf im Oktober 2006 abgeschlossen. Der Verkaufserlös erhöht die Cashposition.

10.05.2007 Die Äußerungen der US Notenbank nach der letzten Sitzung am 09.05.07 waren erneut in Richtung notwendiger Inflationsbekämpfung zu verstehen. Dies beinhaltet, dass erneut Zinserhöhungen der Leitzinsen in den USA zu erwarten sein könnten. Die meisten Marktteilnehmer warten aber seit dem Ende letzten Jahres eher auf Zinssenkungen. Deshalb sind auch die Aktienindizes weitestgehend auf die aktuellen Höchststände angestiegen. Nun könnten diese Äußerungen ein Umdenken notwendig machen, was eher auf fallende Aktienkurse hindeuten würde. (Indexstände aktuell: DAX 7.500 Punkte, Dow Jones 13.300 Punkte).

Auf der anderen Seite sind die Quartalszahlen vieler Unternehmen für das 1. Quartal 2007 überwiegend positiv ausgefallen. Dies könnte auch weiteren Rückenwind für Aktien bedeuten. Wir sind der Ansicht, dass viele positive Argumente an den Aktienbörsen bereits berücksichtigt sind, jedoch weniger die durchaus bestehenden Risiken. Hier sei beispielsweise die Entwicklung der Wechselkurse zu nennen.

Wir erwarten kein weiterhin schnelles Ansteigen der Börsen und halten uns mit Neuinvestitionen bei Aktien deutlich zurück. Unserer Ansicht nach würde es zu einer umso stärkeren Korrektur im Spätsommer kommen, wenn die Aktienkurse jetzt weiterhin ansteigen. Eine Korrektur (kein Crash!) bei Aktien sollte bevorstehen, auch wenn derzeit kein konkreter Auslöser sichtbar ist. Wir haben in der letzten Zeit selektive Gewinnmitnahmen realisiert und unsere Aktienquote somit reduziert.
Wie kann man evtl. steigende Inflation in der Depotausrichtung berücksichtigen? Durch die Beimischung von Sachwerten im Fondsdepot, wie beispielsweise geeignete Investitionen in Immobilienfonds und bestimmte Rohstofffonds.

07.03.2007 na endlich! – könnte man beinahe sagen. Die Aufwärtsbewegung der Aktienkurse, speziell in den letzten Monaten, die nahezu wie „am Schnürchen“ verlief, wurde durch einen „überraschenden“ Rücksetzer erst einmal gestoppt. Eigentlich war dieser aber alles andere als überraschend. Nach langem Einatmen muss auch ein Ausatmen erfolgen, das ist an der Börse nicht anders als in der Natur. Und, der Mensch ist ein Gewohnheitstier getrieben oft von Angst und Gier. In den letzten Monaten begann eine gewisse Gier die Oberhand in einigen Branchen zu erlangen.

Schnelle Gewinne mit Rohstoffen und Schwellenländerinvestments schienen vielerorts wichtiger, als solide Anlagestrategien. In solchen Phasen ist auch die Anspannung der Anleger hoch, folglich reichen relativ kleine Ereignisse aus, um den nervösen Börsenteilnehmer zum hektischen Handeln hinzureißen. Werden Sie nicht panisch.

Wie geht es weiter? Ein solcher Rücksetzer ist prinzipiell gesund. Der favorisierte Börsenverlauf von professionellen Marktteilnehmern ist der, dass nach einer kleinen Erholung ein erneuter Rücksetzer an den Aktienbörsen stattfindet. Danach könnte dann eine Bodenbildung und ein erneutes Ansteigen der Kurse auf alte Höchststände beginnen.
Auf jeden Fall sollten Sie nicht panisch agieren, sondern vielmehr Ihre Depotzusammensetzung überprüfen. Wenn Ihr Aktienanteil mit der Anlagestrategie zusammenpasst, ist derzeit keine größere Reaktion notwendig. Erst ein Abrutschen, z.B. im DAX unter 6.000 Punkte, wäre ein deutliches Warnsignal, zumindest nach unserer Einschätzung. Orientierung nach Übersee: Die Richtung der Börsen wird vom amerikanischen Markt vorgegeben.

03.01.2007
Wir wünschen allen Freunden und Geschäftspartnern einen Guten Start in ein ereignisreiches und aufregendes Neues Jahr, Willkommen in 2007.

Unser Ausblick auf die Kapitalmärkte 2007 wird in der 2. oder 3. Januarwoche erscheinen.
Eines vorweg: Beachten Sie bitte, dass wir nunmehr seit fast 4 Jahren steigende Aktienkurse hinter uns haben. Es wird in 2007 auch wieder Korrekturen geben, ja geben müssen.

06.12.2006 Durch das plötzliche Ansteigen des Euro gegenüber dem US Dollar von knapp 5% binnen 2 Wochen, auf aktuell 1,33 €/USD,  wurde die starke Wertentwicklung der letzten Monaten im DAX (aktuell um 6.350 Punkte) erst einmal unterbrochen. Auch der Ölpreis löste sich von Tiefstkursen um 55 USD/Barrel wieder und liegt aktuell um 62 USD/Barrel. Jedoch bleibt darauf aufbauend auch festzustellen, dass diese Umstände zu größeren Abschlägen hätten führen können. Insoweit lässt sich schon ein relativ robustes Verhalten der Aktienmärkte herauslesen. Europa sollte nach wie vor als Kerninvestment im Depot gewichtet sein. Deutschland übertreibt gern ein wenig, d.h. der DAX entwickelt sich bei steigenden Kursen etwas besser, bei fallenden Kursen wird aber auch schneller mal verkauft.

Es gibt derzeit einfach kaum Störfeuer für die Börsen, deshalb wird weiter optimistisch auf Aktien gesetzt. Besonders schmerzhaft ist dies für jene, die nicht ausreichend investiert sind. Glaubt man den Statistiken, dann sind, nach nunmehr fast 4 Jahren steigenden Aktienkursen, immer noch viele potentielle Investoren nur Zuschauer (vom Kleinanleger, welcher dieses Jahr sogar Abflüsse aus Aktienfonds verzeichnet, bis hin zu Versicherungsgesellschaften).

Wir raten weiterhin investiert zu bleiben. Gewinnmitnahmen sind natürlich „erlaubt“, im Sinne der Anpassung der Asset-Allokation im Depot, sogar notwendig. Im nächsten Jahr rechnen wir durchaus mit einem erneuten Test der 6.000 er Marke im DAX. Solange der Aufwärtstrend aber intakt ist, sehen wir keinen Anlass für größere Verkäufe.

  • näher betrachtet:
    Besonders starke Zuwächse im europäischen Raum konnten skandinavische Werte erzielen. Die Begründung dafür sieht Tommi Saukoriipi, Fondsmanager des Nordea Nordic Equity, darin, dass die Nordeuropäer wettbewerbsfähiger und ertragstärker sind. Exporte, Rohstoffe und Telekommunikation sind dabei wesentliche Wachstumstreiber.
    Gleichzeitig bieten hier Rechtssicherheit und Investitionsschutz ein solides Fundament, z.B. im Gegensatz zu Brasilien, Russland oder China. Wenn Sie als Chancenorientierter Investor einen Teil Ihres Depots  in Nordeuropa anlegen möchten, sollte der Nordea Nordic Equity Fonds 1. Wahl sein.

02.10.2006 Anfang September waren so viele Warnungen vor dem bösen Börsenmonat zu lesen wie selten zuvor. Auch deshalb kam was kommen musste, wenn alle darauf warten, passiert genau dies eben nicht. Sogar das Gegenteil ist eingetreten, steigende Kurse in allen Aktienindizes. Wesentlichen Einfluss hatte dabei der deutlich gefallene Ölpreis (-15% allein im September). Aber auch der Oktober kann noch mal Verluste an den Börsen mitbringen, bzw. einen günstigen Einstieg Richtung Jahresende bieten. Hier sei auch die aktuelle Marke des DOW Jones erwähnt. Der Dow Jones steht nahe Allzeithoch – bei 11.750 Punkten. Ein Überspringen der Marke würde sicherlich weiter steigende Kurse nach sich ziehen.

Biotechfonds aussichtsreich

Wir möchten aktuell auf den Biotechnologie-Sektor hinweisen. Aktuell kann hier, aus unserer Sicht, antizyklisch investiert werden. Der bisherige Jahresverlauf war nicht erfreulich (Biotech-Fonds 2006: im Durchschnitt -6%). Das letzte Mal als man deutliche Kapitalzuflüsse in diesem Sektor beobachten konnte, war im Jahre 1999/2000. In der Folge kam es zu enormen Kursanstiegen bis zu mehreren 100 %. Dies soll keine Prognose darstellen, aber der seither unterdurchschnittliche Verlauf bietet durchaus Chancen.
Nicht nur die demographische Entwicklung der Bevölkerung spielt der Biotechnologie entgegen, auch technische Fortschritte führen zu immer neuen und besseren Forschungsergebnissen. Dazu kommt, dass die etablierte Pharmabranche mit auslaufenden Patenten Ihrer langjährigen Medikamente zu kämpfen hat. Generika (lizenzierte Nachahmer-Medikamente) werden von den gesetzlichen Krankenkassen in DL sogar ausdrücklich empfohlen (gewünscht). Daher wird stets nach neuen Medikamenten geforscht, um wieder große Einnahmequellen zu eröffnen. Auch Übernahmen von kleinen Biotechnologieunternehmen durch große Pharmahersteller spielen dabei eine große Rolle.
Alles in allem sollte ein guter Biotech-Fonds für den chancenorientierten Investor eine interessante Depotbeimischung darstellen.

18.08.2006 nachdem wir im letzten Kommentar ein mögliches Absinken des DAX auf ca. 5300 Punkte prognostizierten, wurde Mitte Juli diese Marke mit 5.360 Punkten fast erreicht. Seither legte der deutsche Aktienindex um ca. 9% zu, alle Achtung. Doch die historisch schwächsten Börsenmonate, September und Oktober, stehen unmittelbar bevor. Aktuell sollte daher den steigenden Kursen nicht zuviel Euphorie entnommen werden. Halten Sie zumindest einen Teil Ihrer evtl. geplanten Investitionen noch zurück, um bei erneuter Schwäche der Aktien nachkaufen zu können.

In den letzten Tagen war zu beobachten, dass trotz schlechter Nachrichten (z.B. die neuerlichen Terrornachrichten aus London; weltweite Zinserhöhungen) die Kurse weiter gestiegen sind.  Entweder haben sich die Börsen an derlei Meldungen schon „gewöhnt“, oder der Markt will einfach weiter steigen. Ein solches Verhalten deutet auf relative Stärke hin, frei nach dem Motto: „was nicht fällt das steigt“. Auch der zurückgekommene Ölpreis wirkte unterstützend auf die Börsenkurse.

Lassen Sie Ihre Anlageentscheidungen in solch schwankungsfreudigen Phasen nicht durch das Tagesgeschäft beeinflussen, handeln Sie besonnen. Strategie statt Euphorie.

  • zurückgeschaut:
    unsere Japanfonds – Kaufempfehlung liegt nach rund 1 Jahr mit ca. +30% gut im Rennen. Wir bleiben investiert.

01.06.2006 kurze Betrachtung der Aktienmärkte: Zum jetzigen Zeitpunkt gehen wir davon aus, dass es sich um eine Kurskorrektur im bestehenden Aufwärtstrend handelt. Trotzdem haben wir in den letzten Tagen an einigen Stellen Gewinne mitgenommen, an anderen dafür nachgekauft. Wenn keine neuen Tiefstkurse in den Hauptindizes (Dow Jones, S&P 500, DAX) ausgebildet werden bleiben wir investiert, bei weiterhin schwachen Kursen (z.B. DAX deutlicher unter 5.400 Punkten), wovon wir aktuell nicht ernsthaft ausgehen, würde ein geordneter Rückzug beginnen. Die US Indizes werden auch weiterhin die Richtung vorgeben, der Sommer bleibt spannend.

12.05.2006
Aktienmärkte
Der weiterhin hohe Ölpreis und die Zinsentwicklung in USA (16. Zinsanhebung der US Notenbank in Folge von 1% auf nun 5%, weitere sollen folgen) haben nun zu erhöhter Besorgnis bei Aktienbesitzern beigetragen. Die Kurszuwächse in 2006 sind bereits enorm, so hat der DAX bereits um 11% zugelegt, der Euro Stoxx um 7% und in einigen Schwellenländern sind bis 60% Kursgewinne aufgelaufen (RTX Russland +60%).

Gold
Die selbe Besorgnis welche die Aktienkurse seit 2 Tagen fallen lässt, verhilft dem Gold seit Wochen zu immer neuen Preissteigerungen. Genau aus dieser Wechselwirkung heraus haben wir immer wieder darauf hingewiesen, das Gold als Depotbestandteil sinnvoll ist. Natürlich sind die Korrelationen aber nicht erst seit einigen Tagen schwankungsdämpfend im Depot. Auch Gold ist sehr schnell gestiegen, rund 35% in 3 Monaten, eine Korrektur wäre auch hier überfällig.

Währungen
Wer Positionen in US Dollar Fonds besitzt (z.B. US Aktien, aber auch die meisten Asien Fonds notieren in USD), für den hat ein angemessener Goldanteil im Depot die jüngsten Währungsverluste komplett ausgeglichen (stärkerer Euro schwächerer US Dollar -> von 1,185 zum Jahresbeginn auf aktuell 1,291 EUR/USD = 9% Währungsverlust).

weiteres
Im Bereich festverzinsliche Wertpapiere (Rentenmarkt) erwarten wir ebenfalls eher schwächelnde Kurse, denn auch in Europa sind weitere Zinserhöhungen geplant. (Zinssatz EU aktuell 2,75%, erwartet bis Jahresende ca. 3,25%)

Im Gesamtbild ist es daher schwierig für Neuanlagen einen guten Einstieg zu finden. Eine Möglichkeit bilden da offene Immobilienfonds, die Begründung finden Sie im Beitrag vom 22.03.2006.

17.02.2006
Aktienmärkte: derzeit befindet sich der Dow Jones am oberen Ende einer Handelsspanne, diese befindet sich ca. zwischen 10.700 bis 11.100 Punkten kurzfristig und zwischen 9.800 bis 11.100 Punkten mittelfristig. Das Verlassen dieser Range dürfte zu einer stärkeren Bewegung führen – ein so genannter Ausbruch.

Gute Unternehmensergebnisse für das vergangene Quartal lassen auch eher auf steigende Kurse schließen. Zwar war die Rede des neuen Notenbankchefs B. Bernanke auf weitere Zinserhöhungen ausgerichtet, jedoch sorgt eine Entspannung beim Ölpreis für Hoffnung, denn fällt der Ölpreis, würden auch Inflationsängste besänftigt, die Zinserhöhungen könnten bald enden – die Aktienkurse würden steigen (Der Konjunktiv – liebster Freund der Börse).  Beobachten Sie die weitere Entwicklung der US Indizes, bei kurzfristig weiter anziehenden Kursen würde sich eine schöne Einstiegsgelegenheit eröffnen.

Der Dax zeigt sich in einer sehr starken Verfassung, allerdings scheint das kurzfristige weitere Aufwärtspotential begrenzt. Bleiben Sie aktuell dennoch investiert, evtl. empfiehlt es sich einige Gewinne mitzunehmen. Ansonsten gilt: Gewinne laufen lassen und Verluste begrenzen.

Die jüngste Korrektur beim Gold wurde m.M.n. höchste Zeit, dass Korrekturziel liegt zwar bei ca. 530 USD/Uz, aber der Goldpreis zieht bereits wieder an. Bleiben Sie langfristig investiert, bei weiterer Schwäche, die Saisonal gestützt wäre, nachkaufen.

Beachten Sie weiterhin die Biotechnologie Branche, einer unserer Top Wetten für dieses Jahr. (aktuell rund 10% Gewinn in 2006, unseren Fonds-Favorit erfahren Sie auf Anfrage)

16.12.2005
zum Gold: in den letzten Tagen haben wir Gewinnmitnahmen im Goldbereich realisiert, da hier in den letzten 3 Monaten Kursgewinne bis zu 25% erzielt wurden (430 US$/Uz bis 525 USD/Uz). Natürlich bleibt dieser Sektor auch für 2006, unserer Ansicht nach, besonders aussichtsreich. Jedoch sollte hier eine kurzfristige Korrektur (auch saisonal bedingt, denn Gold entwickelt sich historisch betrachtet im 2. Hj. eines Jahres besonders gut), ein „Luft holen“ für den nächsten Anstieg, stattfinden.

Aktienmärkte: Die Aktienkurse tendieren zum Jahresende fester, wie erwartet. Nun geht es im Wesentlichen darum, sich für 2006 zu positionieren, jedoch wird der Jahreswechsel in Sachen Depotoptimierung häufig überbewertet.

Warum sollen Trends sich an Datumsumstellungen orientieren? Was in 2005 gut war, muss 2006 nicht schlecht sein. Evtl. können steuerliche Gründe für Depotveränderungen sprechen. Wichtiger ist es jedoch Depotumschichtungen dann vorzunehmen, wenn Kapitalmarkttrends entstehen oder enden (bspw. Währungsgesicherte Fonds in € sollten bevorzugt werden gegenüber Fonds in US-Dollar, egal in welchem Anlagebereich).

Unsere Favoriten für 2006 +++ solide: Deutsche Aktien +++ Gold und Silber werden auch weiterhin sehr spannend bleiben +++ Biotechnologie eine sehr interessante Beimischung +++

Unseren Ausblick auf das Börsenjahr 2006 gibt`s ungefähr zum Jahreswechsel. Ein Rückblick auf 2005 macht dieses Jahr besonders Spaß. Unsere Fondsfavoriten erzielten wieder überdurchschnittlich gute Wertentwicklungen und stellen somit erneut eine hohe Meßlatte für die Ansprüche im nächsten Jahr dar.
( Herausforderung, sei Willkommen ! )

27.10.2005
Der Oktober, aus Sicht der Börse gern Crashmonat genannt, wird seinem Ruf gerecht. Besonders die Schwellenländer mußten teilweise Verluste im 2-stelligen Prozentbereich hinnehmen. Gründe: Vogelgrippe, Wirbelstürme, Inflations- / Zinsängste.
Wir haben unsere Positionen im Goldbereich leicht aufgestockt und einige Gewinnmitnahmen im Aktienbereich vorgenommen.

Sehr erfreulich hat sich hingegen der japanische Markt entwickelt, hier warten wir nun entweder auf eine Korrektur oder neue Höchstkurse, um die Position aufzustocken.
Meiden werden wir hingegen weiterhin den Technologiesektor, zum einen des Dollars wegen, zum Zweiten wirkt sich hier im nächsten Jahr eine Änderung der Bilanzierungsvorschriften u. U. negativ aus, da Mitarbeiteroptionsprogramme künftig die Gewinne belasten können (und damit natürlich die KGV`s).

Die amerikanischen Indizes sollten bald wieder freundlicher tendieren, ansonsten eröffnet sich weiteres Korrekturpotential. Auch der DAX würde dann zumindest bis ca. 4.600 Punkte konsolidieren. Saisongemäß beflügelt das Weihnachtsgeschäft die letzten beiden Börsenmonate des Jahres und viele Aktienhändler handeln auch entsprechend.

Fazit: tendenziell positiv, aber Unterstützungsmarken der Indizes beobachten.

12.09.2005

Ein kurzer Rückblick auf unseren Ausblick 2005 vom 07.01.05.
Was waren unsere Favoriten und wie haben diese bisher abgeschnitten? (Zeitraum 02.01.05-09.09.05)

  • Aktien Deutschland – ADIG Fondak + 22%,
  • Aktien Nebenwerte Europa – Threadneedle eur. SC + 28%,
  • Aktien Osteuropa – Griffin East. Eur. + 33%
  • Indien (+20%) und Südafrika (+25%) liefen ebenfalls sehr gut.

Technologieaktien verzeichnen nur leichte Kursgewinne, seit Jahresbeginn notiert der NASDAQ fast unverändert. Da diese aber meist Dollar-abhängig sind, und unsere Aussichten eher gegen einen starken US Dollar sprechen, sind wir hier kaum investiert. Auch der Goldpreis konnte weiter an Wert zulegen. Unsere Rentenfonds haben in 2005 um durchschnittlich 4,5% zugelegt, das sind fast schon Ganzjahresrenditen.

Fazit: Alles in allem ist 2005 bisher ein Gewinnerjahr für alle die, die bereit waren, nicht in Geldmarkt und Sparkonten, sondern in Aktien und Aktienfonds zu investieren. Aufgrund der aktuell niedrigen Zinsen am Rentenmarkt (Kurzfristanlagen um 2%) und den guten Dividendenerträgen bei Aktien (3-5% möglich) sind wir auch weiterhin optimistisch für Aktien/Aktienfonds.

Kurzausblick: Der Oktober ist eher ein schwieriger Börsenmonat, bei Kursabschlägen haben Sie evtl. noch einmal Einstiegschancen im Aktienbereich. Auch das Wahlergebnis in Deutschland könnte ausländische Investoren vom deutschen Aktienmarkt verschrecken, sofern der Regierungswechsel nicht erfolgt. Es bleibt weiterhin spannend …

Fondstipp: Die Empfehlung japanischer Aktien vom 09.08.05 liegt nach einem Monat mit ca. 7% im Plus.

09.08.2005
Blick auf die Aktienmärkte: die Kurssteigerungen der letzten Wochen speziell beim DAX / deutschen Aktien, erfolgten in sehr dynamischer Weise.

Doch wie ist die weitere Entwicklung an den Aktienmärkten einzuschätzen? Steigen die Kurse im aktuellen Trend weiter?
Achten Sie auf die typischen Merkmale eines Trends: neuen Hochpunkte, Konsolidierung, neue Hochs …, der Trend wird dann als gebrochen angesehen, wenn immer tiefere Tiefstkurse und keine neuen Höchstkurse mehr erreicht werden. Genau so sollten Sie auch in der aktuellen Phase die Ruhe bewahren. Solange, z.B. der Dax nicht deutlich unter ca. 4.600 Punkte fällt, kann der ca. 2 jährige Aufwärtstrend als intakt betrachtet werden.

Kaufempfehlung: wir sind der Ansicht, dass aktuell ein Einstieg in den japanischen Aktienmarkt mehr Chancen als Risiken bietet. Japan hat vom Potential, welches der asiatischen Entwicklung immer wieder zugestanden wird (China, Indien …) bisher noch kaum profitiert. Dabei ist Japan als entwickelte Industrienation aber „mitten drin“ und bestens positioniert als Zulieferer des „Asien Boom`s“.
Die Chartbetrachtung lässt auch optimistisch stimmen. (Fondsempfehlungen auf Anfrage)

08.07.2005
Terroranschläge und Aktienmärkte: gestern Nachmittag, nachdem die Terroranschläge in London die Presse bestimmten, erhielt ich einen Anruf eines besorgten Kollegen: „müssen wir die Kundendepots umstellen?…“. Nein, meine Antwort. Aufgrund der individuellen und ausgewogenen Depotstruktur unserer Kundendepots, sind auch solche traurigen Ereignisse kein Grund zu hektischem Handeln.

Strategie statt Emotion

Stets ist die Angst in einer solchen Extremsituation ein schlechter Ratgeber. Genauso ist es die Gier, wenn wir z.B. Aktienkurse steigen sehen und nicht oder zu wenig investiert sind. Als langfristiger Anleger sind Besonnenheit, Disziplin und ein gutes Konzept das A und O.

Als Trader würde das schon anders aussehen, denn kurzfristige Pläne sind enorm anfällig für unvorhersehbare Ereignisse. Tatsächlich schlossen die amerikanischen Aktienmärkte, nach einem zwischenzeitlichen Verlust von bis zu 3%, im positiven Bereich (Dow, Nasdaq +0,3%).

08.06.2005
kurze Rück-Betrachtung zum Bericht vom 13.05.05:

Der Dollar hat gegenüber dem Euro die prognostizierte Richtung eingeschlagen und das Kursziel sogar deutlich überschritten, liegt aktuell um 1,22 €/USD. Nun ist auch weitere Stärke bis in den Bereich 1,19€/USD möglich. Gold hat nicht im erwarteten Maße nachgegeben (aktuell 423 USD/Uz), die Wechselwirkung zeigt erstmals Differenzen auf – ein Zeichen der Stärke des Goldes! Gemessen in Euro hat der Goldpreis sogar zugelegt, was einmal mehr beweist, Gold dient als Sicherheitsinvestment gegenüber den „Papierwährungen“.

  • Gold bei Schwäche nachkaufen/kaufen! (in welcher Form ein Goldkauf für ihr Depot geeignet ist? Beratung auf Anfrage)

Die Aktienmärkte haben zuletzt deutlich angezogen, so stark hatten wir Nasdaq und DAX nicht erwartet. Unsere Aktienposition aus der Empfehlung vom 17.08.2004 liegt mittlerweile mit 25% im Plus, so macht Anlegen Spaß. In den nächsten Tagen sollten die Aktienmärkte erst einmal den Anstieg verdauen.

20.04.2005
wie bereits im letzten Kommentar (30.03.05) befürchtet, haben weitere Verluste an den US Märkten dazu geführt, daß auch deutsche Aktien Kursrückgänge hinnehmen mußten.

Ursachen? Zum einen schockte General Motors die Investoren (Gerüchte über evtl. Gläubigerschutz). Des weiteren werden ein allgemein niedrigeres Wirtschaftswachstum und mögliche Inflationsszenarien als Verkaufsgrund für Aktien gesehen.

Die Kurserholungen der letzten 2-3 Tage fallen sehr dürftig aus, was eher auf weitere Kursverluste hindeutet, zumindest dürfte ein Test der Tiefstkurse stattfinden (Dow 10.000, Nasdaq 1.900). Erst bei signifikantem unterschreiten dieser Marken trübt sich das Bild weiter ein. Der Pessimismus ist zwar enorm hoch (derzeit auch am überdurchschnittlich hohen Anteil Leerverkaufter US-Aktien sichtbar), für Antizykliker jedoch noch kein gutes Umfeld -> mit Investitionen weiter zurückhalten.

Bei Gold kommt derzeit wieder Bewegung auf, wir bleiben investiert. Stopp für unsere Longposition im DAX bei ca. 4120 Punkten.

30.03.2005
Die Stabilität der deutschen Aktien gegenüber der „Leitbörse“ in Amerika ist schon beeindruckend. Während der Dow Jones bei -4%, die Nasdaq bei -10% in diesem Jahr liegen, hat der DAX Kursgewinne von 2% zu verzeichnen. Auch die Amerikaner selbst setzen mehr und mehr auf andere Märkte, als den Heimischen. Bevorzugt werden Brasilien, Mexiko und Asien.

Das Kapital sucht nach neuen Anlagechancen, jedoch bringen diese Liquiditätsschübe auch Gefahren einer Überhitzung mit sich, daher sollte man auch dort nicht einfach der Masse folgen.

In Deutschland zeigt sich eine gesunde Anleger-Vorsicht. Es wird aber auch wahrgenommen, dass deutsche Unternehmen insgesamt gute Zahlen abliefern und wieder Geld verdienen (die Dividenden nicht zu vergessen). Also, warum in die Ferne schweifen, wenn Chancen doch so nah sind. Auf jeden Fall erweist sich unsere Strategie aktuell als richtig, sich von den US Märkten fern zu halten.

Wenn der Ölpreis weiter nachgibt, sollten auch die Aktien davon profitieren können. Allerdings kann eine weitere US-Marktschwäche nach wie vor auch die deutschen Aktien infizieren. Aktien -Neuengagements nur selektiv vornehmen, die Charttechnik mahnt kurzfristig eher zur Vorsicht, ansonsten sind Chancen und Risiken in DL nahezu ausgewogen.

Im Rentenbereich können antizyklische Zukäufe unternommen werden, da Zinserhöhung in aller Munde ist.

03.01.2005
Im 2. Halbjahr 2004 nahm die W.A.V.E. GmbH am Wettbewerbe zum „Finanzberater des Jahres 2004“ teil, welcher von der Zeitschrift Euro-FINANZEN und mehreren namenhaften Veranstaltern, im Zeitraum vom 01.07.04 bis 31.12.04, durchgeführt wurde.

Zwei Teilwettbewerbe bestimmten das Gesamtergebnis

Zum Einen ein Depotwettbewerb, in welchem virtuelle 500.000€ in Investmentfonds so gemanagt werden sollten, dass eine möglichst schwankungsarme und doch hohe Wertentwicklung zustande kommt. (hohes Sharpe-Ratio)

Zum Zweiten ein anspruchsvoller Wissenswettbewerb. Hier musste jeden Monat ein Fragebogen beantwortet werden, dabei wurden alle Bereiche der Finanzwelt abverlangt, z.B.

  • Versicherungen und Steuern,
  • Beteiligungen,
  • mathematische Aufgabe,
  • Kapitalmarkt – Kenntnissen.
  • gesetzliche Rahmenbedingungen und bevorstehende Änderungen

Das Teilnehmerfeld bestand aus rund 830 Bankberatern, Versicherungsmaklern und Vermögensverwaltern, und ist als sehr anspruchsvoll einzustufen. In den Zwischenwertungen, welche in der Zeitschrift FINANZEN monatlich nachgelesen werden konnten, erzielten wir mehrfach Top Ten Platzierungen in Depot und Gesamtwertung.

Unsere Endperformance im Depotwettbewerb liegt mit + 8,2 %, bei sehr gleichmäßigem Verlauf, ebenfalls im Spitzenfeld. (zum Vergleich: DAX im 2.Hj 2004 + 4,8 %)

Wir konnten somit dazu beitragen, dass es auch Teilnehmer aus den Neuen Bundesländern, auf einem Niveau mit dem doch überwiegend Westdeutschen Spitzenfeld, aufnehmen können. Ein genauerer Bericht erfolgt im EuroWirtschafts Magazin 02/03 2005, ab 16.02 im Zeitschriftenhandel.