Eurokrise – Kritik der Märkte und enorme Erwartungen an die Politik

24.11.2011 Die Zuspitzung der Diskussionen zur Schuldenkrise in Europa produziert fortlaufend neue Schlagzeilen. Die Verunsicherung kann an den täglich schwächeren Börsenkursen direkt abgelesen werden, nicht nur in Europa. Die Kapitalmärkte richten sich zunehmend auf eine düstere Zukunft ein. Als Ursache wird auf die unfähige Politik verwiesen. Doch irgendetwas stimmt hier nicht.

Was erwarten die Marktteilnehmer? Wer sind die Marktteilnehmer? und
Warum wird die Politik derartig gemeinschaftlich der Unfähigkeit bezichtigt?

Als die „Märkte“ wird die Summe aller Kapitalmarktteilnehmer bezeichnet. Damit sind Banken, Versicherungen, Pensionsfonds oder Investmentfonds zusammengefasst. Aber auch der private Investor ist Marktteilnehmer. Das Interesse dieser besteht darin, aus ihren jeweiligen Zielen heraus ihre Anlagebedürfnisse umzusetzen und Ineffizienzen auszunutzen.

Als die „Politik“ bezeichnet man die gesellschaftlichen Interessenvertretungen von Staaten und Staatengemeinschaften. Nun ist es so, dass die Politik die Organisation von Gesellschaft und Staat leitet und alles Interesse darauf ausrichtet, das die Gesellschaft funktioniert – jetzt und in Zukunft.

Warum stellen sich die Marktteilnehmer derartig gegen die Gesellschaftsorganisatoren?
Kann es sein dass die Marktteilnehmer mittlerweile ein idealisiertes und damit unrealistisches Bild der politischen Möglichkeiten und Fähigkeiten aufgebaut haben?

  • Den Einen richtigen Lösungsweg gibt es in der entstandenen Situation nicht. Wenn die Märkte eigene Lösungsideale entwerfen und zum Maßstab erheben, entsteht eine unrealistische Erwartungshaltung gegenüber der politischen Leistungsfähigkeit. Die Anforderungen an die Politik wären völlig überzogen. Sämtliche Reaktionen der Märkte wären von einer falschen Erwartungshaltung gegenüber der Politik geprägt.
  • Viele der Kritiker am derzeitigen politischen Vorgehen kommen aus den Reihen der Banken. Und dies, obwohl mittlerweile nicht wenige Banken darauf angewiesen sind, dass der Staat Ihnen unter die Arme greift. Zumindest, wenn einer der europäischen Staaten tatsächlich die Pleite vermelden müsste, wahrscheinlich bereits bei Notlage eines großen Geldinstitutes. Ein Sprichwort sagt: „beiße nicht die Hand die dich füttert.“ Das dies auch für Banken gilt, scheint nicht jedem klar zu sein. Der am Tropf hängende Patient beschwert sich fortlaufend über die Arbeit des Arztes?
    Die staatliche Organisation ist eine fundamentale Stütze unserer Gesellschaft.
  • Die derzeitigen Marktspekulationen sind u.a. an den täglichen sprunghaften Ausweitungen der Zinsdifferenzen der EU Staaten ablesbar. Dies führt bis hin zur Nichtakzeptanz von Staatsanleihe-Emissionen, wie kürzlich in Spanien geschehen. Das Angstlevel selbst ist mittlerweile beängstigend.
    Nimmt man nun an, das ein Zusammenbruch der Eurozone oder von einzelnen Staaten mit einem Auseinanderbrechen der Grundlagen für funktionierende Märkte einhergehen würde, dann dürfte kein EU-Marktteilnehmer ein Interesse daran haben. Die Verluste und Konsequenzen bei einem Zusammenbruch der Handelszone wären dramatisch. Die Marktteilnehmer benötigen eine stabile Gesellschaft, um letztlich darauf aufbauend wirtschaften zu können.

Kehrt man zu dem Gedanken zurück, dass beide Seiten an einer Funktionsfähigkeit des Währungsraumes Euro und einer Notwendigkeit zur Zusammenarbeit der europäischen Staaten interessiert sind, dann wäre die Rückkehr zu einem Grundvertrauen in die Politik ein guter Anfang. Ebenso entstünde die Grundlage für einen Ausweg aus der derzeitigen Angstgemeinschaft. Schließlich fiele es Politikern wesentlich einfacher Lösungen zu finden, wenn die Märkte mit Ihrem Verhalten nicht fortlaufend dagegen steuern würden. Das hektische Marktverhalten forciert einerseits die Probleme und fordert währenddessen schnelle politische Lösungen. So etwas nenne ich paradox.

Die kurzfristigen Börsenaussichten bleiben unberechenbar, Tagesmeldungen bestimmen die Marschrichtung.

Am 26.10.2011, in der vergangenen Woche, festigten die Euroländer Ihren gemeinsamen Willen zur gegenseitigen Rettung derer, die in Schieflage geraten. Den Griechen soll die Hälfte der Schulden erlassen werden. Dazu werden auch diverse Möglichkeiten zur notwendigen Rekapitalisierung der Banken benannt, denn die sich ergebenden Abschreibungen aus einem teilweisen Schuldenerlass treffen die Finanzinstitute besonders.
Die Märkte schöpfen Hoffnung für eine Auflösung der Unsicherheit, die Börsen erholen sich daraufhin kräftig. Der deutsche Leitindex springt über 6.300 Punkte, nachdem er zuvor um 5.800 pendelte.

Am 01.11.2011 verkündet der griechische Staatspräsident Papandreou die Möglichkeit einer Volksabstimmung der Griechen zum EU-Rettungspaket. Die Hilfe der EU wird damit in Frage gestellt. Die Alternative dazu wäre wahrscheinlich der Staatsbankrott Griechenlands und der Austritt aus dem Euro. Die Griechen könnten eigene Wege gehen. Doch wie würden diese aussehen? Welchen Auswirkungen stehen die europäischen Banken und die Finanzbranche damit gegenüber? Schlagartig ist die Unsicherheit in die Kapitalmärkte zurückgekehrt. Von den erreichten 6.300 Punkten im DAX geht es schnurstracks wieder auf das Ausgangsniveau um 5.800 zurück.

Derzeitige Börsenstimmung – Hoher Pessimismus unter deutschen Anlegern

Die jüngsten Tagesmeldungen führten bei den Börsenteilnehmern bereits zu einer Phase, die von Skepsis und hohem  Pessimismus geprägt ist. Laut einer Studie von J.P. Morgan aus dem Oktober 2011, liegt das Vertrauen der deutschen Anleger in die Kapitalmärkte nahe der historischen Tiefpunkte. So gibt es derzeit mehr Pessimisten als Optimisten unter den Börsenteilnehmern. Während noch im Mai diesen Jahres jeder Zweite angab positiv voraus zu blicken, geht im September jeder zweite Befragte von einer negativen Marktentwicklung aus. Binnen 4 Monaten ist die Stimmung ins Gegenteil gedreht.

Quelle: J.P.Morgan Asset Management, Investor-Confidence Studie

Quelle: J.P.Morgan Asset Management, Investor-Confidence Studie

Allgemeine Bedeutung der Marktstimmung

Jede Medaille hat zwei Seiten. Ebenso ist die jeweils vorherrschende Marktstimmung ein wichtiger Indikator für die weitere Entwicklung der Kapitalmärkte.
Ein hoher Pessimismus geht zumeist mit geringen Investitionsgraden einher. Das bedeutet, wer laut äußert das er fallende Kurse erwartet, ist oft nur gering investiert. Wenn ein besonders großer Kreis der Marktteilnehmer niedrig investiert ist, kann diese Gruppe auch keine Aktien mehr verkaufen. In der Folge kann Sie damit die weitere Börsenentwicklung nicht mehr negativ beeinflussen.

  • hoher Pessimismus = geringe Investitionsquote, hoher Optimismus = hohe Investitionsquote

Rückschlüsse auf die derzeitige Marktlage

Wenn man die Ergebnisse der Erhebung von J.P. Morgan heranzieht, könnte dieser Zusammenhang eine recht positive Ausgangssituation für die aktuelle Börsenlage bedeuten. Wer derzeit negativ gestimmt ist, steht als zukünftiger Investor an der Seitenlinie und wartet auf den Wiedereinstieg in den Markt. Dies kann aus folgenden Gründen geschehen:

  • Investitionen durch „günstige Kaufgelegenheiten“, die entweder aus charttechnischen oder fundamentalen Bewertungen resultieren. Dadurch wird der Markt immer wieder durch Nachfrage „aufgefangen“ und es kommt zu einer so genannten Bodenbildung.
  • Investitionen durch die Bestätigung einer Bodenbildung und die Entstehung eines aufwärts gerichteten Trends. Kommt kein weiterer Einbruch der Kurse zu Stande und beginnt die Börse sich zu stabilisieren, dann steigt der Druck und der Wille bei nicht investierten Marktteilnehmern, ihr Kapital wieder zu investieren. Deshalb ziehen steigende Kurse weiteres Kapital an, ein Aufwärtstrend entsteht:  „die Hausse nährt die Hausse“

Fazit:

Im derzeitigen Umfeld ist eine Prognose zu den kurzfristigen Börsenaussichten nahezu unmöglich. Zu viele unkalkulierbare Einflüsse treiben das Tagesgeschehen vor sich her, die Unsicherheit drückt sich in ungewöhnlich hohen Marktschwankungen aus.

Die Staatsverschuldungs-Problematik ist nicht von „heut` auf morgen“ lösbar. Derzeit steht die EU im Zentrum der globalen Krisendiskussionen. Weitere Kandidaten wie Großbritannien, Japan oder die USA stehen zwar im Schatten, jedoch keinesfalls auf fiskalisch stabilerem Fundament. Insofern kann man sich darauf einstellen, dass große Börsenschwankungen in kürzeren Frequenzen als dauerhafte Begleiter und als Einflussfaktoren von Anlageentscheidungen zu berücksichtigen sind. Hinter großen Schwankungen verbergen sich natürlich auch große Investitionschancen.

Der Blick auf die grundsätzlichen Verhaltensweisen der Kapitalmärkte lässt derzeit darauf schließen, dass investitionswilliges Kapital an der Seitenlinie steht, um dann in den Markt zurückzukehren, wenn Unsicherheit durch Perspektiven ersetzt werden kann.

Die Frage nach dem richtigen Einstiegszeitpunkt an den Kapitalmärkten ist nie leicht zu beantworten. Das muss nicht dazu führen, auf Investitionen in chancen-reiche Wertpapiere zu verzichten. Mit einem Sparplan verliert die Frage nach dem richtigen Investitionszeitpunkt an Bedeutung und steht der Anlage nicht im Wege.

Mit Hilfe von Fondssparplänen werden die Schwankungen der Märkte zu Ihrem Verbündeten. Sie sind kosteneffizient, vielseitig und lukrativ, sofern der Fonds zu den Anlagezielen passt. Welche Kriterien zu beachten sind und welche Möglichkeiten ein Sparplan mitbringt, soll nachfolgend beleuchtet werden..

Inhalt:

  • 1. Was ist ein Fonds?
  • 2. Was Fondssparpläne interessant macht
  • 3. Vorteile einer regelmäßigen Sparrate – inkl. Beispiel
  • 4. Welche Renditen sind möglich?
  • 5. Geeignete Anlageziele und praktische Tipps
  • 6. Fazit Fondssparen

Vorschau:

Nachstehend sind die Zinsdifferenzen eines 100€ Sparplanes über einen 25-Jahres-Zeitraum dargestellt.
Die Einzahlungen belaufen sich auf 30.000€. Bei einem jährlichen Zins von 2% (z.B. Tagesgeld) entstehen nach der Zeit gerade einmal 38.850€. Bei jährlich 4% Rendite wären bereits 51.050€ (z.B. Rentenfonds) zu erwarten. Bei einer Durchschnittsrendite von 7% pro Jahr würde ein Fondsvermögen von 78.750€ (z.B. Aktienfonds) angewachsen sein.

Fondsparplan_100_25J._Verzinsungen

„Nur der kann ein großes Vermögen aufbauen, der mit einem kleinen Vermögen beginnt,
vom Erbfall oder Lottogewinn einmal abgesehen.“

12.09.2011 Die Börsen werden weiterhin mit schlechten Nachrichten konfrontiert, die Kurse reagieren entsprechend. Nachdem in der letzten Woche der Chefvolkswirt der EZB seinen Rücktritt verkündete, wurden
die Sorgenfalten auf dem Parkett wieder tiefer. Die Zurückhaltung auf Seiten der Aktienkäufer unterstützte erneut fallende Notierungen.
Die neue Woche beginnt mit einer Verschärfung der Griechenland-Schuldenkrise, der mögliche Euro-Austritt des Landes wird nun offen diskutiert. Die Überlegungen zur Tragweite für europäische Finanzwerte belasten den Markt bereits zum Handelsbeginn.

Marktverhalten: skeptisch ja, panisch nein

Überhaupt lässt sich über den Kursverlauf der letzten Wochen sagen, dass keine wirklichen Erholungen, wie diese normalerweise nach kurzfristigen starken Kursrückgängen eintreten, festzustellen waren. Betrachtet man das Verhalten der Marktteilnehmer mit Hilfe von so genannten „Behavioral Finance“ – Analysen, so zeigt sich das die Märkte die Abwärtsbewegung erstaunlich gelassen hinnehmen. Es entsteht keine echte Verkaufspanik einerseits und keine Euphorie auf schnelle Gewinne mit steigenden Positionen andererseits. Man könnte sagen, der Markt lässt sich in der rauen See treiben, während der Wetterbericht zunächst weder Orkan noch Sonnenschein verkündet.

Saisonaler Marktverlauf

Ein Blick auf den durchschnittlichen saisonalen Verlauf des DAX zeigt, welche Monate sich historisch eher negativ bzw. eher positiv entwickelt haben. Aus diesem Muster entstand auch die bekannte Börsen-Bauernregel: „Sell in May and go away, but always remember come back in September“ (Verkaufe im Mai und bleib dabei, aber vergiss nicht im September zurückzukehren).
.

DAX_Seasonalchart_36Jahre

.

In diesem Jahr wäre diese Strategie bisher aufgegangen, in anderen Jahren eher nicht. Trotzdem lohnt es sich diese Betrachtung im Hinterkopf zu behalten, denn nicht wenige Investoren verhalten sich entsprechend. Hieraus kann man nun schließen, dass normalerweise im Oktober/November investitionswilliges Kapital in die Märkte strömt, um am günstigen Verlauf zwischen November bis April teilzuhaben.

Fazit

Das saisonale Muster lässt die Hoffnung und die Wahrscheinlichkeit von steigenden Kursen in Richtung Jahresende wachsen. Zwischenzeitliche neue Tiefkurse sind im derzeitigen Umfeld jedoch ebenso möglich, denn es herrscht hohe Sensibilität auf die Nachrichtenlage, es fehlt eine positive Perspektive.
Schrittweise und gezielte Investitionen, mit ruhiger Hand, scheinen uns eine geeignete Strategie, ähnlich dem Stockpicking bei Aktien (selektive „Schnäppchenjagd“). Um die Risiken von Einzelinvestments abzumildern, praktizieren wir die antizyklische Chancennutzung in Form von Fondspicking.

16.08.2011 die heftigen Ausschläge der Aktienmärkte in den vergangenen 3 Wochen lassen in der Art und Weise nur wenig historisch vergleichbare Situationen finden. Hier ist natürlich der Crash vom 19.Oktober 1987 aufzuführen, bei dem die Kurse im US-Aktienmarkt an einem Tag um über 20% einbrachen.

Der wohl bedeutendste Crash ist jedoch der legendäre „Schwarze Freitag“, der 25.Oktober 1929. Hier kam es binnen weniger Tage zu Kursrückgängen von gut 30%. In den Folgejahren bis 1933 verloren Aktien durchschnittlich 75% ihres Wertes. Gleichzeitig gilt dieses Ereignis als der Übergang in die große wirtschaftliche Depression der 1930-er Jahre. Banken brachen zusammen, der Geldkreislauf kam nahezu zum erliegen.
Banken-rettende Staaten gab es nicht, sonst wäre die Geschichte sicherlich anders verlaufen.

Derzeitige Kursverluste der Aktienmärkte überzogen ?

Wertentwicklung einiger Aktienindizes im Zeitraum 01.01.-11.08.2011, in €:

  • DAX:                                        5.798    – 16 %
  • Eurostoxx 50:                          2.216    – 21 %
  • US Aktien – S&P 500:              1.173    – 13 %
  • US Aktien – Dow Jones:        11.145    – 10 %
  • Aktien Weltindex – MSCI:          796     – 17 %
  • Aktien Asien, MSCI Asia:            415     – 17 %
  • Gold in Euro:                           1.230    + 15 %

Nach unserer Einschätzung findet sich aktuell eine völlig andere Marktkonstellation als bei historischen Crashs vor. Denn diesmal liegt keine Aktienblase zu Grunde. Ganz im Gegensatz zur Situation an den Börsen bis 1929, in der eine erhebliche Blase durch Spekulationen auf Kredit entstanden war, kam es von 2009 bis 2011 zu keiner Überbewertung in den wichtigen Aktienindizes. Die fundamentale Situation in den Unternehmenszahlen, welche bei Aktienbewertungen zu Grunde gelegt werden, spricht gegen übertrieben optimistische Notierungen.

Seit dem Börsentief in der Finanzkrise, im März 2009, haben die Kapitalmärkte auf eine Erholung der Weltwirtschaft gesetzt. Der DAX konnte von Frühjahr 2009, bei rund 3.800 Punkten, bis Mitte 2010 auf ein Niveau um 6.000 Punkte zulegen. Im Herbst 2010 wurde eine weitere Wachstumsphase der weltweiten Handelsbeziehungen vorweggenommen. Die Kurse stiegen bis zum Jahresende 2010 nochmals deutlich an, auf rund 7.000 Punkte. Die Wirtschaft wuchs tatsächlich recht kräftig, die Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Es liegen demnach zwei positive Aktien- und Wirtschaftsjahre hinter uns.

In der gegenwärtigen Kursbewegung wird eine drastische Wachstumsverlangsamung vorweg genommen. Ob eine solche auch wirklich bevorsteht, ist keineswegs entschieden. So könnten sich die jüngsten Kursverluste als zu pessimistische Annhame herausstellen.

Politik verursacht Vertrauensverluste

Der Kursrutsch in der ersten Augusthälfte hat seine Ursache vielmehr im mangelnden Vertrauen gegenüber der Politik, die gegenwärtigen Probleme in den Staatsfinanzen auf absehbare Zeit in den Griff zu bekommen.
Zunächst führte die Herabstufung des Kreditratings der USA einerseits und die sich abschwächende Wirtschaft in Übersee andererseits zu Vertrauensverlusten der Marktteilnehmer. Dann gerieten neben Griechenland auch die übrigen südeuropäischen Länder ins Kreuzfeuer. Und schließlich erfasste die Rating-Diskussion mit Frankreich einen vermeintlichen Stabilitätspfeiler der Eurozone. Bisher wurden seitens der Politik nur ungenügende Lösungen für ein stabiles Europa präsentiert.
Im Ergebnis sahen sich die Aktienmärkte zunächst mit Gewinnmitnahmen konfrontiert, welche durch die schnell fallenden Kurse in eine generelle Verkaufsstimmung umschlugen.

Sicherlich werden die Investoren noch einige Zeit benötigen, um den erlebten, unerwarteten Kursabschwung zu verdauen. Ob der Tiefpunkt an den Börsen schon gesehen wurde ist durchaus fragwürdig. Um das Anlegervertrauen wieder zu stärken und die Unsicherheiten im Markt abzubauen wäre politische Entschlossenheit, besonders in Europa, eine gute Medizin.

Wir sagen „Ja“ zu substanzstarken Aktien

Wir sehen in der Konsequenz derzeit keinen Grund Aktienfonds generell zu verkaufen oder diese Anlageklasse grundlegend in Frage zu stellen. Wenn man von überzogen stimmungsgetriebenen Kursverlusten ausgeht, könnten in den nächsten Wochen gezielte Zukäufe getätigt werden.
Aktien dürfen gerade in den Zeiten nicht außer acht gelassen werden, in welchen die Sicherheit von Staaten und damit von Staatsanleihen, zu bröseln beginnt. Substanzwerte sind werthaltiger als Zahlungsversprechen.

Stresstest für Anleger

Investoren können die Schwankungen der letzten Wochen als Stresstest ansehen. Wenn Sie dieser Tage feststellen, dass fallende Aktienkurse in Ihrem Depot einen Wertverlauf verursachen, den Sie so ganz und gar nicht ertragen können, dann kann es daran liegen, dass Sie zu hoch in dieser Anlageklasse investiert sind?

Marktschwankung ist nicht gleich Depotschwankung

Einige unserer Anleger sind überrascht, dass die negative Stimmung an den Aktienbörsen (rund -20% in 2011) nicht zwangsläufig zu ebenso negativen Depotständen führen muss. In unseren Kundendepots sind in diesem Jahr fast durchweg Ergebnisse zwischen 0 bis -7% anzutreffen, je nach Risikoprofil des Portfolios.

Ein von uns strukturiertes Portfolio besteht aus verschiedenen Anlageklassen, welche sich gegenseitig stabilisieren. Eine beruhigende Begründung dafür, auch in emotionalen Marktphasen nicht den Blick für`s Wesentliche aus den Augen zu verlieren.

29.07.2011 Im Grunde unterstreichen wir die Aussagen des letzten Marktkommentares und haben dem nicht viel hinzuzufügen. Lediglich die Inflationsentwicklung gerät aktuell etwas in den Hintergrund.

Die heiss diskutierte Anhebung der Schuldenobergrenze im US-Staatshaushalt ist aus unserer Sicht nur eine Frage der Zeit. Einen tatsächlichen Zahlungsausfall der USA wird es höchstens kurzfristig geben, weil das Machtgezerre der Obama Gegner kaum von Dauer sein kann.

Anhebung der US-Schuldenobergenze fast schon Normalität

Seit 1940 wurde das US-Schuldenlimit über 70 Mal angehoben. Besonders in den letzten 10 Jahren gab es zehn solcher Erhöhungen, das Limit hat sich dabei mehr als verdoppelt. Von 6,4 Billionen USD im Jahre 2002 bis auf 14,3 Billionen USD zur letzten Anhebung im Februar 2010. Die Abläufe und Begründungen dieser Schritte waren stets unterschiedlich.

Gibt es noch sichere Schuldner?

Insgesamt ist die Zahl der Schuldner mit Bestnote AAA weltweit recht übersichtlich geworden. Triple-A-Rating bedeutet, dass ein Zahlungsausfall des Anleihe – Herausgebers besonders unwahrscheinlich ist, bzw. andersherum, eine höchstmögliche Sicherheit unterstellt / angenommen wird.
Unter den sichersten Emittenten sind z.B. Unternehmensanleihen von Microsoft zu finden, überwiegend jedoch Staatsanleihen, von Ländern wie z.B. Australien, Norwegen, Schweiz und Deutschland.

Gold profitiert

Der Goldpreis ist zu einem „Fieberthermometer“ für Verschuldungsängste geworden. Je größer die Unsicherheit der Marktteilnehmer, desto höher der Goldpreis. Dies wird wohl auf absehbare Zeit auch so bleiben.
Die letzte derartige Flucht ins Gold fand 1979/1980 statt. Einige Experten vermuten, dass diesmal noch deutlich höhere Kurse erreicht werden könnten, bevor mit einer Trendumkehr zu rechnen ist.

Kapitalanlage – Lösungen

Mögliche Lösungen auf Anlegerseite unterscheiden sich heute kaum von dem, was wir bereits vor einem Jahr zusammengefasst hatten: Börsenbrief 07.2010

09.06.2011 Nach der Ankündigung der Ratingagentur Standard & Poors im April diesen Jahres, das Höchstrating der USA auf den Prüfstand zu stellen, vollzog nun eine kleinere Ratingagentur, Feri EuroRating Services AG, die Herabstufung von AAA auf AA tatsächlich. Ziehen andere Ratingagenturen nach, könnte der größte Anleiheschuldner der Welt nicht länger auf die Bestnote in der Bonität verweisen. Die Rückzahlungsfähigkeit für US Staatsanleihen wird damit erstmals offiziell angekratzt.

Die Ratingagenturen beanstanden die hohe und weiterhin schnell anwachsende US-Staatsverschuldung. Die USA sitzt nach offiziellen Angaben auf einem Schuldenberg von über 14,4 Billionen US-Dollar. Hier können Sie einen Blick auf die US-Schuldenuhr werfen: http://www.usdebtclock.org/

Bill Gross, Chefstratege einer der größten Anleiheinvestoren weltweit (PIMCO), trennte sich bereits im März 2011 von US-Staatsanleihen. Die Stützungsprogramme für die US Konjunktur infolge der Finanzkrise, bedeuteten einen schlagartigen Anstieg der Verschuldung. Die Neuverschuldung wächst seit nunmehr 3 Jahren im 2-stelligen Prozentbereich. Von 2008 – 2010 waren es rund 15% vom BIP pro Jahr. Das sind griechische Verhältnisse.
(zum Vergleich: Für die Eurostaaten sind 3% Neuverschuldung seitens der EZB erlaubt; Deutschlands Neuverschuldung für 2010 betrug rund 3,3%)

Wichtige Einflussgröße US-Immobilienmarkt

Ein weiteres Problem: die aktuellen Wirtschaftsdaten lassen keine nachhaltige Erholung der US-Wirtschaft erkennen. Trotz der großen Anstrengungen mit niedrigen Zinsen die Wirtschaft anzukurbeln (Stichwort: QE – Quantitative Easing), kommt diese nicht eigenständig in Fahrt. Die jüngsten Arbeitslosenzahlen lassen keine erfreulichen Rückschlüsse zu.

Eine Grundvoraussetzung für eine selbsttragende Erholung der US-Konjunktur sehen einige Experten im US-Immobilienmarkt. Wenn genügend neue Häuser gebaut werden, führt dies zur Belebung der Baubranche, welche wiederum eine feste Stütze des Wirtschaftskreislaufes eines Landes darstellt. Es entstehen Arbeitsplätze vor Ort, die Kaufkraft steigt und regt schließlich auch den Konsum an.
Doch deuten weder die laufenden Hausverkäufe noch die Entwicklung der Häuserpreise auf einen echten Stabilisierungskurs hin. Die Baubeginne verharren seit ca. 2 Jahren auf dem tiefen Niveau der Finanzkrise von 2009, wie nachfolgende Grafik verdeutlicht:

US-Baubeginne_langfristig_1960-2011

Wie ernst die Lage ist, sieht man daran, dass seit 1960 keine Rezession (graue Abschnitte) derart heftige Auswirkungen auf den US-Häusermarkt hatte.

Fazit:

  • hoher und weiterhin schnell ansteigender US-Schuldenberg
  • ein nach wie vor schwacher US-Immobilienmarkt
  • kaum Wachstumsaussichten für die US-Wirtschaft

Welche Überlegungen sind auf Anlegerseite zu berücksichtigen?

Zahlungsversprechen sind nur soviel Wert, wie der Schuldner der dieses Versprechen gibt. Nur wenige würden auf die Idee kommen jemanden Geld zu leihen, der bereits stetig mehr Ausgaben als Einnahmen hat. Genau dies passiert jedoch bei Staatsanleihen und üblicherweise funktioniert das System trotzdem.
Problematisch wird es bei Investitionen in Staatsanleihen von Ländern mit hoher und anhaltender Neuverschuldung. Zwar könnte der versprochene Zins noch eine Zeit gezahlt werden, aber die Fähigkeit zur Rückzahlung des geliehenen Betrages ist zunehmend kritisch zu betrachten.

Für den Aktienmarkt könnte man aus der genannten Gesamtkonstellation folgende Ableitung treffen. Die USA sind nach wie vor eine bedeutende Wirtschaftsmacht der Welt. Ein erneuter Rückgang des US-Konsums würde folglich auf die globale Wirtschaftsentwicklung dämpfend wirken. Der Aufschwung der weltweiten Aktienmärkte in den letzten 2 Jahren, basierte sowohl auf einer hohen vorhandenen Liquidität, als auch auf der Hoffnung zur Rückkehr einer global florierenden Wirtschaft. Sollte diese Wachstumshoffnung nun einen Dämpfer erhalten, müsste man sich ebenso auf eher gedämpfte Aussichten an den Börsen einstellen.
Vielleicht wird an den derzeitig schwächeren Daten nur eine kurzfristige wirtschaftliche Auswirkung der Japan – Ereignisse vom März sichtbar. Und wir befinden uns in einer Situation die relativ schnell wieder überwunden werden kann. In diesem Fall wäre wohl nur ein mildes und reinigendes Sommergewitter für das Börsenparkett zu befürchten.

Die derzeitigen US-Inflationserwartungen deuten recht klar auf steigende Verbraucherpreise hin, nachfolgende Grafik zeigt die längerfristige Entwicklung. Nach einem Rückgang der Verbraucherpreise in 2009, der hauptsächlich durch fallende Rohstoffpreise verursacht wurde, ziehen diese nun wieder deutlicher an.

Verbraucherpreise_US-CPI_1990-2011

Steigende Verbraucherpreise verursachen eine Reduzierung der Kaufkraft. Um hier entgegen zu wirken, kann die Investition des Kapitals in Sachwerte zum Kaufkrafterhalt verhelfen. Diese Betrachtung begünstigt die Aussichten und das Potential der Aktienmärkte.

Die Situation der Amerikaner wirft natürlich auch einen Schatten auf den US-Dollar, der gleichzeitig als Weltleitwährung fungiert. In Kombination mit o.g. Verschuldungsproblematik wäre dies ein zusätzlicher Hinweis auf einen schwächeren US-Dollar. In der Wechselwirkung sollte der Goldpreis auch weiterhin profitieren. Wenn Sie US-Dollar Investments besitzen, verkaufen Sie keine Goldbestände, denn diese stellen eine willkommene Währungsabsicherung dar (z.B. für Anlagen in amerikanischen oder globalen Aktienfonds).

06.05.2011 Aus einer aktuellen Studie des DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) und des
IVA (Institut für Vermögensaufbau) geht hervor, dass der überwiegende Teil der aktiv gemanagten  Investmentfonds dauerhaft nicht in der Lage ist besser abzuschneiden als der zu Grunde liegende Index.
Zum Beispiel ist für weltweit anlegende Aktienfonds der MSCI Welt der Vergleichsindex.

Verwunderung kann dieses Studienergebnis unter den regelmäßigen Lesern unserer Webseite nicht auslösen. Im Prinzip beweist diese Studie objektiv die Gültigkeit unseres Leitsatzes.

85% der offenen Investmentfonds sind nicht in der Lage dauerhaft besser abzuschneiden als ihr Vergleichsindex. Kein Grund die erfolgreichen 15% zu ignorieren.

Worum geht es in der Studie?

Die Herausgeber der Analyse überprüften den Mehrertrag von Investmentfonds gegenüber dem Vergleichsindex (Benchmark), nach Abzug der jeweiligen Fondskosten. Untersucht wurden knapp 2.400 Aktien-, Renten- und Mischfonds unterschiedlicher Regionen und Kategorien, die seit mindestens 10 Jahren bestehen.

Es wird darauf verwiesen, das im Betrachtungszeitraum von 10 Jahren nur jeder vierte Fonds besser abschnitt als der Vergleichsindex. Positiv fielen Investmentprodukte für deutsche Aktien auf, bei denen über 10 Jahre immerhin jeder zweite Fonds mit dem DAX mithalten konnte. Über 20 Jahre war nur jeder siebente Fonds dauerhaft in der Lage Mehrwerte zu erwirtschaften, dies entspricht ca. 15% aller Fonds.

Aktive Fondskonzepte besitzen meist den Anspruch mit höherer Flexibilität im Investmentprozess bessere Anlageergebnisse zu erzielen. Die Studie verweist darauf, dass dieser Anspruch häufig in der Theorie stecken bleibt und den Anleger zusätzliche Gebühren kostet, ohne Mehrertrag.

Erwähnt wird auch, dass Anleger zu oft auf Produkte setzen, die Modethemen und kurzfristige Trends aufgreifen, langfristig aber nicht bestehen können. Das Dilemma dabei, die vermeintliche Chance auf schnelle Gewinne wird zum Extra-Risiko. Viele Modelle sind auch binnen kurzer Zeit wieder vom Markt verschwunden.
Es sollte besser auf bewährtes Anlagemanagement zurückgegriffen werden.

Die Herausgeber der Studie: www.dsw-info.de und www.institut-va.de

unsere Anmerkung

Auch auf Seiten der Produktanbieter sollten die Untersuchungsergebnisse zum Nachdenken anregen. Nicht selten hat man den Eindruck, dass fragwürdige Produktkonstrukte oder mangelnde Managementleistungen durch aggressive Marketingmaßnahmen überdeckt werden sollen. Natürlich beißt sich dabei die sprichwörtliche „Katze in den eigenen Schwanz“.

Aktive Fonds können den Index schlagen

Es lohnt sich nach gut gemanagten Fonds Ausschau zu halten, dazu ein Beispiel:

Vergleichszeitraum 10 Jahre, 30.04.2001-30.04.2011:

Aktienfonds weltweit anlegend:      120%   (+8,2% p.a.)
MSCI Welt (Weltaktienindex):          -25%   (-1,8% p.a.)

Dieser Aktienfonds erreichte einen Mehrwert von ca. 10% pro Jahr, während viele andere Fonds nicht in der Lage waren den Index zu übertreffen. Übrigens lassen sich in jeder Kategorie ähnliche Beispiele finden.

aktiver Fonds vs. Index

Fazit für Anleger

Geben Sie sich bei Ihren Anlagen nicht mit durchschnittlichen Fondsprodukten und Pauschallösungen zufrieden, gleich ob sicherheits- oder chancenorientierte, mittel- oder langfristige Ziele dahinter stehen.

Hohe Anforderungen an den Anlageberater sind angebracht. Dieser sollte die nachweislich fähigsten Fonds empfehlen und ein abgestimmtes Anlagekonzept aufzeigen. Dazu bedarf es nicht nur einer langjährigen Erfahrung im Umgang mit den Kapitalmärkten. Ein uneingeschränkter Produktzugang ist eine Grund-voraussetzung. Zwei weitere sind intensive Recherche und tiefere Produktkenntnis als fortlaufender Prozess.

Werden diese Regeln berücksichtigt, sollten unterdurchschnittliche Wertentwicklungen der Vergangenheit angehören. Deshalb sollte diese Studie nicht zur Verurteilung von Fonds herangezogen, sondern Ansporn sein und als Aufforderung zur Qualitätsfindung verstanden werden.

  • unsere Antwort für anspruchsvolle Anleger: der Wave-Fondsfilter – optimale Fondslösungen finden

Wir möchten auf ein interessantes Fundstück dazu verweisen.

Thema: Wieviel Information benötigen wir und wohin führt uns all das Internet – „Wissen“?

Desinformation – Im Netz der Besserwisser

von Sascha Lobo

Manche Internetnutzer wissen alles: wie Osama Bin Laden getötet wurde, was im Atomkraftwerk Fukushima wirklich passiert, dass Aristoteles keine Ahnung von Fliegenbeinen hatte. Das Netz ist voll gefühlter Experten …

14.04.2011  In unserer Rubrik Markt-Timing steht eine Investition in Rentenfonds aus dem Dezember 2003 offen. Mit einer soliden Wertentwicklung von 32% schließen wir diese Position. Wir waren von einer günstigen Ausgangslage für die Entwicklung bei globalen Rentenfonds überzeugt. Diese Einschätzung hat sich bestätigt, denn im Umfeld weitgehend niedriger Zinsen in diesem Zeitraum, wurde ein jährlicher Zuwachs von rund 4% realisiert.

Ein direkter Umtausch in ein anderes, aussichtsreiches Investment zwingt sich aktuell nicht auf, deshalb sollte der Erlös dem Cashbestand zufliessen. Damit wird Liquidität geschaffen, bis sich neue Investitionschancen eröffnen.

Begründung

In vergangenen Marktkommentaren wurde bereits mehrfach angesprochen, dass die Risiken bei verzinslichen Wertpapieren zunehmen. Die Situation des Rentenmarktes, speziell in Staatsanleihen, wird unkalkulierbar. Schon seit Monaten sind die Kapitalmärkte mit einer drohenden Zahlungsunfähigkeit von Griechenland und Portugal beschäftigt.

Auch in anderen Ländern wachsen die Staatsverschuldungen weiter an. Dadurch findet eine Marktbeflutung mit neuen Anleihen statt. Die Kapitalmärkte haben bereits eine entsprechend große Menge dieser Papiere aufgenommen und die Verzinsung ist teils unattraktiv niedrig geworden. Vielerorts ist von einer Rentenmarkt-Blase die Rede.

Ob die genannten und andere Staaten künftig in der Lage sind die Zinsen für die aufgenommenen Kredite zu stemmen, bleibt fragwürdig – gerade im Umfeld steigender Zinsen und damit steigender künftiger Zinslasten. Kürzlich hatte die europäischen Zentralbank EZB mit einer ersten Zinsanhebung begonnen. Weitere kleine Schritte werden erwartet.

Steigende Zinsen führen auch auf Investorenseite zu Umschichtungen. Heraus aus den niedrig verzinsten Papieren, hinein in die neuen, höher verzinslichen Anleihen. Dadurch kommen die Kurse der älteren Papiere unter Druck, in der Folge kommt es zu Kursverlusten bei Rentenfonds.

Kürzlich hat einer der größten Anleiheinvestoren der Welt, der Rentenmanager PIMCO, bekannt gegeben, dass man sich vollständig von US-Staatsanleihen getrennt hat. Auch dies ist ein deutliches Zeichen für die Risiken der Rentenmärkte.

Ausnahmen

Einzelne Segmente des Rentenmarktes bleiben interessant, beispielsweise Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen einiger Schwellenländer. Vermutlich können aber auch diese sich von einem allgemein schwachen Rentenmarkt nicht komplett abkoppeln.

11.03.11 In den letzten Wochen sorgten die Unruhen in nordafrikanischen und arabischen Ländern immer wieder für besorgte Minen auf dem Börsenparkett. Denn, der daraufhin stark anziehende Ölpreis könnte negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Erholung weltweit nach sich ziehen. Allerdings hielten sich die globalen Aktienkurse bisher recht stabil, was auf eine robuste Verfassung der Kapitalmärkte hindeutet. Besonders Rohstoff- und Energieaktien konnten vom drohenden Öl-Mangel und dessen Verteuerung profitieren.

Griechenland erneut im Visier

Nun kommt eine weitere Belastungsprobe hinzu. Erneut fällt Griechenland als schwelender Krisenherd auf. Die Tagespresse offenbart Schlagzeilen wie: „Euro-Krise hat zum Ausgangspunkt zurückgefunden“. Die wirtschaft- liche Lage Griechenlands findet noch nicht zu einer Bodenbildung. Der politische Druck verschärft sich wieder.

Die Ratingagentur Moody`s stufte die Kreditwürdigkeit Griechenlands am 07.03.11 auf B1 herunter. Dies bedeutet konkret: Spekulative Anlage – bei Verschlechterung der Lage sind Ausfälle wahrscheinlich.
Moody`s Ratingskala

Die Refinanzierung aus eigener Kraft wird unwahrscheinlicher. Der drohende Zahlungsausfall Griechenlands nimmt damit immer mehr Gestalt an.

EZB / Eurozone – höhere Zinsen angekündigt

Als weiterer Belastungsfaktor ist auch der Drang der europäischen Zentralbank zu höheren Zinssätzen zu sehen. Höhere Zinsen sind z.B. in Deutschland notwendig, um Inflationsszenarien entgegen zu wirken. Andererseits schaden Sie den südeuropäischen Staaten, denn dies bedeutet erschwerte Bedingungen für die notwendigen Sanierungen der Staatshaushalte. Auch für Unternehmen wird die Finanzierung von Investitionen teuerer.
Der Graben zwischen den wirtschaftlichen Interessen in den Ländern der Eurozone wird immer offensichtlicher.
.

Nachfolgend der Verlauf der wichtigsten Leitzinssätze in den letzten 10 Jahren:

Leitzinssätze global 02.2011, Quelle: www.markt-daten.de

Leitzinssätze global 02.2011, Quelle: www.markt-daten.de

.
Bisher kaum Auswirkungen auf den Euro

Normalerweise sind derartige Entwicklungen in Währungsräumen auch an schwächeren Wechselkursen ablesbar. Jedoch zeigt sich der Euro derzeit nahezu unbeeindruckt und notiert gegenüber dem US- Dollar um 1,38 €/$. Man könnte vermuten, dass an den Kapitalmärkten die aktuelle Entwicklung bereits „vorhergesehen und eingepreist“ wurde. Natürlich hat auch der Dollar so einige Probleme. Aber bei ähnlichen Nachrichten vor ca. 10 Monaten wertete der Euro im Kurs trotzdem kräftig ab.
Vorausblickend stärkt die o.g. Zinserhöhungspolitik den Euro. Zinsdifferenzen in verschiedenen Währungs- räumen sind mittel- bis langfristig einer der wesentlichen Triebkräfte für die Entwicklungen der Wechselkurse.

Konsequenzen für die Anlagestrategie

Rentenprodukte die überwiegend in Staatsanleihen investieren sind in der Vergangenheit als sichere Anlageprodukte betrachtet worden. Diese Sichtweise muss im derzeitigen Umfeld in Frage gestellt werden. Mittlerweile bestehen für einige Länder signifikante Ausfallrisiken. Daher gilt es genau zu selektieren. Prüfen Sie Ihr Depot auf evtl. Risiken (Geldmarkt- und Rentenfonds sind häufig in Staatsanleihen investiert).

  • Die Kernbotschaft kann aus unserer Sicht nur lauten: Vermeiden Sie Klumpenrisiken!

Wir sehen weiterhin Möglichkeiten auf der Aktienseite, auch wenn die aktuellen Unsicherheiten erhöhte Tagesschwankungen verursachen und eine Konsolidierung über mehrere Wochen auslösen könnten. Aktien von soliden Unternehmen, gestreut über Regionen und Branchen, bieten Substanz. Es reicht hierfür jedoch nicht, einfach mehrere weltweit anlegende Aktienfonds zu besitzen. Damit geht ein zu hoher Marktgleichlauf einher, der keine echte Streuung darstellt. Deshalb verknüpfen wir unterschiedliche Anlagestile und spezialisierte Fondskonzepte um Alpha zu generieren, also Mehrwerte zu erzielen.

  • Unser Tipp: bestimmte Mischfonds übernehmen die ständige Überwachung und marktnahe Umschichtung von Anlagegeldern, also die aktive Steuerung von Chancen und Risiken.
    Unsere Aufgabe besteht in der qualitativen Selektion und Überwachung der Zielfonds und in der Abstimmung mit Ihren Anlagebedürfnissen: der Wave Fondsfilter – zur Stabilität Ihres Kapitals.

19.01.2011  Mit dem Jahreswechsel endete ein wirklich erfolgreiches Börsenjahr 2010. Die deutliche Mehrheit der weltweiten Aktienindizes konnte mit 2-stelligen prozentualen Kursgewinnen die Anleger erfreuen.

Unter den Spitzenreitern finden sich einige asiatische Länder, wie z.B. Thailand (+68%), Indonesien (+63%) und Malaysia (+43%). Aber auch Chile (+60%), Argentinien (+54%) und Südafrika (+40%) legten kräftig zu. Damit wird schnell ersichtlich, dass besonders die aufstrebenden Länder gesucht waren (die so genannten Emerging Markets). Die hohen Wachstumsraten der Schwellenländer ziehen nach wie vor weiteres Kapital an.

Auch in Europa gab es ordentliche Wertsteigerungen zu erzielen, besonders in den skandinavischen Ländern. Schweden (+40%), Dänemark (+36%) und Norwegen (+26%) ließen damit den europäischen Durchschnitt weit hinter sich. Dieser lag gemessen am DJ EuroStoxx nahezu unverändert bei +/- 0.

Auf die Stärke deutscher Aktien hatten wir bereits im letzten Kommentar hingewiesen. Die kleineren Aktienwerte in MDAX (+35%) und SDAX (+45%) starteten hierbei nochmals kräftiger durch als die erste Reihe deutscher Unternehmen im DAX 30, welcher das Jahr 2010 mit +16% abschloss.

  • Unsere Kundenportfolios konnten im vergangenen Jahr einen durchschnittlichen Depotzuwachs von 12% erreichen. Damit wurde seit unserer Unternehmensgründung jedes Jahr die Benchmark übertroffen. Unter anderem hatten wir in der Finanzkrise 2007/2008 Verluste vermieden. Zum Jahresende 2008 regten wir die Aufstockung von Aktienfonds und gemischten Fonds an. Daraufhin konnten unsere Kunden von den kräftigen Wertentwicklungen der globalen Aktienmärkte in 2009 und 2010 profitieren.

Der Blick nach vorn, Erwartungen für 2011

Die größten Chancen für 2011 erwarten wir erneut im Aktienbereich. Aussichtsreich und substanzstark erscheinen selektiv deutsche und europäische Aktienwerte, sowie Unternehmen in Russland und Hongkong. Zu den Gewinnern könnten auch Technologieaktien gehören, auf Grund guter Wachstumraten und recht moderaten Bewertungen.
Darüber hinaus dürften sich solide Unternehmensanleihen und Schwellenländeranleihen als wertvolle Portfoliobausteine erweisen.

Für konservative Anlagen in Geldmarktfonds, Festgeld oder Tagesgeld war 2010 eher deprimierend. Hier lagen die Erträge zwischen 0,3% und 2%. Die schlechte Nachricht für diese Anlagen: die Tendenz wird sich auch in 2011 nicht wesentlich ändern, die Zinsen bleiben auf niedrigem Niveau.

Für die Anleger, die nach etwas mehr Zuwachs als Tagesgeld & Co suchen, bieten sich ausgewählte defensive Mischfonds an. Diese können einerseits auf Kapitalerhalt und gleichzeitig auf solide Vermehrung setzen. Eine breite, ausgewogene Streuung und aktive Chancenbeimischung sind hier die Erfolgskomponenten.

  • Für die genannten Anregungen und Anlageziele haben wir die jeweils erfolgreichsten Fondsmanager für Sie selektiert. Wir sehen gute Voraussetzungen für ein weiteres attraktives Anlagejahr in 2011 und würden im Falle von Kurskorrekturen weitere selektive Zukäufe überlegen.

Um neue Anregungen aufzuspüren und Ideen zu vertiefen, befinden wir uns auch in diesem Jahr auf der alljährlichen Fachmesse der Investmentwelt, dem Fondsprofessionell – Fondskongress.