Dem Fondsanleger eröffnet sich ein Spektrum aus rund 200 Kapitalanlagegesellschaften mit ca. 7.500 verschiedenen Fondsprodukten. Darunter befinden sich die großen und bekannten Investmentgesellschaften, wie DWS oder Templeton. Darunter befindet sich auch eine Vielzahl von spezialisierten Fondsboutiquen. Diese bieten oftmals spezialisierte Produktstrategien und waren bisher eher vermögenden Privatkunden vorbehalten. Wir verknüpfen bewährte Fondskonzepte von erfolgreichen Fondsmanagern und Spezialfonds zu einer stimmigen Portfoliostrategie.
Aus dem breiten Universum der Produktanbieter erstellen wir Investmentfonds-Konzepte. Darin finden sich die besten Ideen von erfahrenen Managementteams der jeweiligen Fondsarten wieder, die ständig auf der Suche nach regionalen und globalen Anlagechancen sind.
Wir achten nicht nur auf die Qualität der jeweiligen Fonds, sondern auch auf die Abstimmung der Produkt-bausteine untereinander, für eine breite und sinnvolle Streuung. Eine intensive Fondsanalyse, eine tiefe Produktkenntnis, der regelmäßige Kontakt zu den Fondsgesellschaften und schließlich eine gezielte Fondsselektion, bilden unsere Arbeitsgrundlagen.
Fonds werden in verschiedene Fondsarten untergliedert,
wobei jede Kategorie ihre speziellen Chancen und Risiken beinhaltet:
Aktienfonds
Unter dem Oberbegriff Aktienfonds versteht man zunächst einen „Korb aus“ verschiedenen Unternehmensbeteiligungen. Die weitere Untergliederung erfolgt nach Regionen (z.B. Europa, Asien oder weltweit), Ländern (China, Indien), Branchen und Themen (z.B. Biotechnologie, Umweltthemen, Nebenwerte).
Dabei liegen den Fonds auch unterschiedliche Analysemethoden hinsichtlich der Auswahl attraktiver Unternehmen (Aktien) zu Grunde. Häufig wird nach dem Growth- und dem Value- Ansatz unterschieden.
Ein Blend- Ansatz vermischt beide Methoden.
- Growth-Ansatz
Es wird überwiegend auf innovative Geschäftsideen der Unternehmen geachtet mit hohen zukünftigen Wachstumsraten. Hierbei muss mit großen Kursschwankungen gerechnet werden. - Value-Ansatz
Beim wertorientierten Auswahlprozess wird nach Aktiengesellschaften gesucht, deren Börsenkurs deutlich unter dem tatsächlichen Unternehmenswert notiert. Häufig steht die solide Kapitalaustattung eines Unternehmens im Vordergrund, unter Einbindung von klassischen Wertpapieranalysemethoden. Auch eine Dividendenzahlung, also eine Gewinnbeteiligung der Aktionäre, kann ein Kriterien für Werthaltigkeit sein. Diese Fonds sind i.d.R. weniger schwankungsintensiv und eignen sich gut zur soliden mittel- bis langfristigen Investition in Aktien.
Langfristig sind Aktienfonds die aussichtsreichste Form der Kapitalanlage.
Geeignet für mittel- bis langfristige Anlageziele mit hohen Renditevorstellungen, unter Akzeptanz von größeren Schwankungen.
Aktienfonds wählen wir u.a. von folgenden Kapitalanlagegesellschaften:
Acatis, Barings, BlackRock, Carmignac, DWS, DJE Kapital AG, Fidelity, First Private, Janus Henderson, Kepler, Nordea, Pictet, Robeco, Sarasin, Templeton, Threadneedle, sowie viele weitere Gesellschaften und Fondsboutiqen
Rentenfonds
Geeignet für Anleger mit kurz-, mittel- und langfristigen Anlagezielen zur Erwirtschaftung stetiger Erträge unter Akzeptanz von geringeren Schwankungen.
Rentenfonds wählen wir u.a. von folgenden Kapitalanlagegesellschaften:
Allianz Global Investors, DWS, DJE Kapital AG, Fidelity, Invesco, Julius Bär, LBB-Invest, Nordea, Oppenheim, Parvest, Pioneer, Robeco, Templeton, Threadneedle, sowie weitere Fondsboutiqen
Mischfonds, Dachfonds, Superfonds, vermögensverwaltende Fondskonzepte
Geeignete Fonds kann grundsätzlich jeder Anleger finden, egal ob er kurz-, mittel- oder langfristige Anlageziele verfolgt. Diese Fonds können auch wertvolle Depotbausteine sein.
Ziel ist die Erwirtschaftung stetiger Erträge unter Akzeptanz von mittleren Schwankungen.
Mischfonds und Dachfonds wählen wir u.a. von folgenden Kapitalanlagegesellschaften:
Acatis, AXA Investment Managers, BlackRock, Carmignac, DWS, DJE Kapital AG, Fidelity, Flossbach von Storch, JP Morgan, Kepler, Raiffeisen Capital, Robeco, Sauren, Templeton, Threadneedle, sowie weitere Gesellschaften und Fondsboutiqen
offene Immobilienfonds
Geeignet sind diese Fonds als stabiler Depotbaustein für eher konservative Anleger
offene Immobilienfonds wählen wir u.a. von folgenden Kapitalanlagegesellschaften:
Credit Suisse, DWS, KanAm
Geldmarktfonds
Geeignet zur Erzielung gleichmäßiger und nahezu risikoloser Erträge oder als Parkposition vor der Anlage in z.B. Aktienfonds.
Geldmarktfonds wählen wir u.a. von folgenden Kapitalanlagegesellschaften:
Allianz Global Investors, DWS, DJE, Metzler