„David Katz ist Gründer einer sozialen Umweltinitiative, die sich aktiv für die Säuberung der Meere und Ozeane von Plastikmüll engagiert und die örtliche Bevölkerung unterstützt … “, beginnt ein Interview mit ihm.

Plastikmüll & Ozeane … jeder hat sofort Bilder im Kopf. Als begeisterter Asientourist kommen mir Erlebnisse in den Sinn, wo Flüsse in Städten zu Müllhalden verkommen sind. Aber auch wie ernüchternd es ist, wenn eine wundervolle Naturkulisse von Plastemüll entzaubert wird. An manchen Stränden lagen mehr Plastikteile als Muscheln, im Wasser schillerten nicht Fische, sondern Plasteabfälle in den Wellen. Das Problem begegnete uns im Golf von Thailand, an Indonesiens Stränden und im südchinesischen Meer vor Vietnam.

David Katz muss es auf seinen Reisen ebenso gegangen sein. Er entwickelte eine Vision und unternahm etwas:

Er gewann große Unternehmen für das Recycling der Plasteabfälle (Henkel), richtete in armen Ländern Sammelstellen ein und gab dem Müll einen Preis. Wenn Fischer auf den Philippinen, Haiti oder Indonesien Plasteflaschen sammeln, bekommen sie „Token auf ein Online-Konto gutgeschrieben und können es anschließend zum Bezahlen von Strom, Mobilfunkguthaben, Medikamenten oder Ausbildungsgebühren nutzen. Social Plastic wird zum Bitcoin des Planeten“, sagt der Visionär.

ALDI engagiert sich und verwendet das Recyclingmaterial für Verpackungen

David Katz präsentiert seine Idee (2:24)

 

Wir unterstützen die wunderbare Idee der PlasticBank
und haben gespendet:

Plastikbank.com

 

Klimawandel, Umweltschutz oder Technologisierung?

Das Klima ist zum allgemeinen Diskussionsthema geworden, wie nie zuvor. Plötzlich scheint alles am Klima zu hängen, unsere Ernährung, unser Arbeitsweg, unser Urlaubsziele. Dabei überbieten sich Politiker mit Ideen zur Vermeidung von CO2 und wollen hin zu einer Gesellschaft, die Alles für das Klima tut, zumindest scheinbar. Die Wissenschaft ist sich nicht einig, inwiefern der CO2-Ausstoß für den Wandel des Weltklimas verantwortlich ist.

Hingegen ist die Umweltverschmutzung, die Abholzung von Urwäldern und die Vermüllung der Ozeane, eine direkte Zerstörung der Natur und ein unübersehbares Problem, das vom Menschen ausgeht. Man muss nicht unbedingt Jahrhundertdiagramme mit wechselnden Klimaperioden verstehen, um Beweise für sich ändernde Verhältnisse auf unserem Planeten zu suchen. Um zu verstehen warum sich diese Welt so rasant verändert, muss man nur hinsehen wie der Mensch in die Natur eingreift und die natürliche Balance herausfordert.

Klima und Umweltschutz sind nicht so einfach in einen Topf zu werfen. Während die Klimabeeinflussung bei näherer Betrachtung ein sehr komplexes, globales Thema ist (und kaum durch regionale Klima-Hyperaktivität lösbar), lohnt es sich in jedem Fall der Umweltverschmutzung Einhalt zu gebieten und die Natur zu schützen. Unser Ökosystem lebt vom Wald. Wo Wälder intakt sind wird Wasser gespeichert, wo Wasser ist, ist Leben.

Nachfolgend möchten wir im Zusammenspiel der aktuellen Themen, den Forderungen nach Klimaschutz, Umweltschutz und Technologisierung, folgende Frage in den Vordergrund stellen:
weiterlesen »

Grünes Geld, Okö-Investments oder ethisches Investieren hieß es früher und wurde nicht selten mit einem Lächeln abgetan. „Ökolatschenträger“, „Müslifreunde“ und Atomkraftgegner brachten und bringen seit Jahrzehnten zwar ihre Naturverbundenheit und den Ruf nach Beachtung der Menschenrechte für alle sichtbar zum Ausdruck, galten jedoch eher als Gegner des wirtschaftlichen Erfolges.
Nur wenige Vordenker engagierten sich bereits vor 40 Jahren für den Gedanken des verantwortungsvollen Investierens und kreierten die ersten Anlageprodukte. Heute kann man sagen, sie legten den Grundstein für die Geldanlage mit gutem Gewissen.

Lange Zeit galten grüne Investments als eine Nische. Die Wertentwicklung derartiger Anlagen blieb nicht selten hinter klassischen Investmentansätzen zurück (zumindest im Fondsformat), woraufhin Investoren dieser themenorientierten Betrachtung wenig Bedeutung einräumten.

Dies änderte sich spätestens im Jahre 2006.
weiterlesen »

Längst haben wir uns an die Vorteile der Globalisierung gewöhnt. Bekleidung kommt oft aus Indien, Bangladesh oder der Türkei. Schuhe werden zumeist in China gefertigt, egal welche Marke darauf haftet. Laut einer Branchenanalyse werden 90% der weltweit verkauften Schuhe in Asien hergestellt. Fernseher, Monitore und Computer stammen häufig aus Südkorea oder Taiwan. Immer weniger der Verbrauchsgüter und Waren die wir kaufen, werden in Deutschland oder Europa produziert.

Der globale Wettbewerb um den Verbraucher

Die Ursache für diese Entwicklung ist den meisten bewusst, es sind die günstigen Produktionmöglichkeiten in Ländern mit billigen Arbeitskräften. Der Wettbewerbsdruck ist groß und Trends sind schnellebig. Wurde von deutschen Herstellern vor einigen Jahren noch auf günstige Produktionsstätten in Polen und Tschechien ausgewichen, hat sich der Schwerpunkt der Güterproduktion in nur wenigen Jahren überwiegend nach Asien verlagert.
weiterlesen »