Neulich beim joggen, ungefähr auf der Hälfte der Laufstrecke, wurde es plötzlich luftig am Fuss. Die erste Vermutung war, dass wohl der Schnürsenkel gerissen sein musste. War er aber nicht, eine Halterung des Schnürsenkels war gerissen.

Folglich mache ich mich kurz darauf ans Werk und stöbere, mit klaren Vorstellungen, im Internet nach neuen Laufschuhen. Einige Webseiten und Listen mit mehr oder weniger umfangreichen Beschreibungen später, realisiere ich wieder einmal, das Internet … oder: Die Vielfalt der Möglichkeiten … falsch zu liegen!

Letztlich entschied ich mich für den Besuch im Laden, um die Schuhe anprobieren zu können. Währenddessen erhielt ich eine freundliche Beschreibung mit Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Modelle, sowie praktische Tipps dazu. Mit zufriedenem Eindruck und passenden Schuhen verabschiedete ich mich von der netten Verkäuferin. Problem gelöst, in rund 20 Minuten.
Oder anders formuliert: Fachboutique statt Internet, zumindest bei wichtigen Dingen.

Wie verhält es sich bei der Geldanlage, wie verhält es sich bei Investmentfonds?

Nach der Datenbank eines bekannten Fondsrating-Dienstleisters gibt es in Deutschland derzeit ca. 10.000 staatlich zugelassene Investmentfonds, in welche man als Privatanleger investieren kann. Je nachdem bei welcher Bank das Fondsdepot lagert, schrumpft die Zahl der verfügbaren Produkte. Bei einer marktnah agierenden Depotbank kommen wir auf ca. 7.200 Fonds in 200 Kategorien und Unterkategorien.

Als Anleger und auch als Berater wird bereits an diesem Punkt eines offensichtlich: Wenn man sich auf die Schnitzeljagd begibt, um die wenigen dauerhaft überdurchschnittlichen Fonds zu finden, gibt es eine Menge Daten auszuwerten. Denn eben dies ist die Aufgabe eines anspruchsvollen Fonds-Anlageberaters. Er muss die Möglichkeiten kennen, mit denen er dann Antworten auf die Bedürfnisse des Anlegers zusammenpuzzeln kann.

Genau hierin sehen wir seit nunmehr über 15 Jahren unsere Stärke. Unseren Selektionsprozess verbildlicht der eigens entwickelte WAVE-Fondsfilter. Daraus entspringt der Leitspruch:

85% der offenen Investmentfonds sind nicht in der Lage dauerhaft besser abzuschneiden als ihr Vergleichsindex. Kein Grund die erfolgreichen 15% zu ignorieren.

Hand-verlesen

Nachfolgend geben wir 5 wertvolle Tipps für Anleger, die Ihnen helfen grobe Fehler in der Anlagestrategie zu vermeiden:

  • Kombinieren Sie verschiedene Anlagearten, Strategien und Managementansätze miteinander, sodass der Mehrwert im Durchschnitt entsteht. Verschiedene Marktphasen sorgen dafür, das mal die eine und mal die andere Herangehensweise besser funktioniert.
  • Hat man nach intensiver Suche einen guten Fonds für ein Thema gefunden, muss man ihm Zeit geben seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Wer den Markt langfristig schlagen will, muss eigene Wege gehen, sodass er nicht zu jedem Zeitpunkt an der Spitze stehen kann. Letztlich investiert der Fondsanleger in nichts anderes, als in die Fähigkeit des Managments.
  • Disziplin ist das wahrscheinlich wichtigste Kriterium für den Anlageerfolg. Zu kurze Betrachtungszeiträume sind ebenso ein Feind des mittel-langfristigen Erfolges, wie die Fixierung auf Einstiegsmarken. Der Markt interessiert sich nicht für Ihren Einstiegspunkt, funktioniert aber nach bestimmten Grundprinzipien, die sich in Zyklen wiederholen.
  • Gier und Angst sind die Haupttreiber der Börsen. Je nachdem welche Seite die Oberhand gewinnt, bewegt sich der Markt in die entsprechende Richtung. Seien Sie bestrebt antizyklisch zu handeln, also gegen die vorherrschende Marktstimmung, und bleiben Sie geduldig.
    Das heißt nicht etwa auf erfolglose Trends zu setzen. Das heißt jedoch sehr wohl, nicht der Masse hinterher zu laufen. Themen die gerade in jedermanns Munde sind oder die in der Presse besondere Aufmerksamkeit erhalten, sollten Sie für Neuanlagen ignorieren. Schauen Sie über den Tellerand hinaus, nach vergessenen, unterschätzten oder zeitweise unbeliebten Themen. Der aufmerksame Investor interessiert sich für alles, um dann entscheiden zu können wo sich Chancen eröffnen, weltweit.
  • Zeit ist Geld. Häufiges handeln, also einer Investmententscheidung zu wenig Zeit einzuräumen, führt meist zu Verlusten. Ebenso das zu lange festhalten an erfolglosen Anlageideen. Hier hilft nur eine Fähigkeit wirklich weiter, die erst mit der Zeit Ihren Einfluss entfalten kann: die Erfahrung.

Fazit: Es ist wichtiger denn je sich um sein Geld zu kümmern. Wer nicht die notwendige Zeit oder das Interesse aufbringen kann, wird es in Zeiten abhanden gekommener Zinsen schwer haben, sein Kapital zu erhalten oder gar es zu vermehren.

    Ein Spekulant ist der, der alles auf eine Karte setzt, auch wenn es sich um das Sparbuch handelt.

Die Entwicklungen der letzten Wochen haben wieder für spannendere Börsen gesorgt. Der kurze und heftige Rücksetzer einiger Aktienindizes im Oktober hat viele aus dem „Sommerschlaf“ aufgeweckt. Kräftige Bewegungen zeigten sich auch bei einigen Rohstoffen und Währungen, auf zwei Beispiele und deren Bedeutung möchten wir im Nachfolgenden näher eingehen.

Mittlerweile hat der Großteil der Aktiengesellschaften die Zahlen zum 3.Quartal veröffentlicht. Überraschungen gab es dabei nur wenige. In der Summe lagen die Ergebnisse überwiegend im Rahmen der Markterwartungen.

Sinkender Ölpreis, stärkt die Wirtschaft


weiterlesen »

Im September stieg der Optimismus vieler Anleger noch einmal, die US-Aktienmärkte verzeichneten neue historische Höchststände. Nun dreht der Trend scheinbar schlagartig? Der Oktober gilt als der am meisten gefürchtete Börsenmonat und trägt den Ruf als potentieller „Crashmonat“. Dies erhöht die Sensibilität kurzfristig agierender Marktteilnehmer derzeit zusätzlich.
weiterlesen »

Es wäre schon bemerkenswert, wenn ein Land binnen 13 Jahren zwei mal seine Zahlungsunfähigkeit erklären muss. Vor allem deshalb, weil die Auswirkungen der ersten Staatspleite nun die Zweite verursacht hätten.

Wir möchten zunächst die Hintergründe der Situation im Lande des Fussballvizeweltmeisters kurz skizzieren, um anschließend einen Blick darauf zu werfen, wie die Bürger auf die Probleme ihres Landes reagieren.

Argentinien am Rande der Zahlungsunfähigkeit

Bereits seit Monaten spitzt sich die Lage immer weiter zu. Ein amerikanischer Hedgefonds nutzte die Argentinien Pleite im Jahre 2001/2002 aus und kaufte sich in billigen argentinischen Staatsanleihen ein. Diese Papiere waren nach US-Recht begeben worden. In 2012 klagte der Hedgefonds Verzinsungsansprüche der letzten 10 Jahre erfolgreich vor einem amerikanischen Gericht ein. Das Ersuchen des vom Bankrott bedrohten Landes, auf diese Zinsen zu verzichten, blieb erfolglos.

Derzeit forscht die Regierung nach Möglichkeiten die Insolvenz abzuwenden. Eigentlich verfügt das Land über ausreichend Kapital um seine laufenden Staatsschulden zu bedienen. Die Altlasten kann man jedoch nicht stemmen. Man müsste dem Gleichbehandlungsprinzip folgend, allen damaligen Staatsanleihebesitzern Zinsen nachzahlen.

Damit noch nicht genug. Problematisch sind auch die Verhältnisse im Land. So erschwert Korruption eine wirtschaftliche Stabilität und hohe Inflation sorgt für ständig steigende Preise. Es wird von einer Inflationsrate von fast 30% auf Jahressicht berichtet. Die Bevölkerung sieht die Schuld in der Staatsführung, andauernde Proteste und Unruhen sind die Folge. Die Währung, der Argentinische Peso, schwächelt erheblich und trägt damit zusätzlich zur Schwächung der Wirtschaft bei.

Die Grafik zegit, der Argentinische Peso hat gegenüber dem Euro in den letzten 5 Jahren um rund 50% abgewertet:

ArgPeso_vs_Euro_5Jahre_092014

 Grafik-Quelle: comdirect.de; Währung: Argentinischer Peso vs. Euro 5 Jahre, per 29.09.2014

Bevölkerung flüchtet in Aktien

Aus Protest und vor allem aus Angst vor dem Verfall der Guthaben (im Falle der Staatspleite), bringen die Bürger ihr Geld in Sicherheit, indem Sie in Sachwerte, in heimische Aktien flüchten. Motto: Unternehmensbeteiligungen statt Bankguthaben, lieber in Unternehmen investieren die Werte besitzen, als in einen verschuldeten Staat, der seine Schuldzinsen nicht mehr bedienen kann.
Mit Spannung war seit Ende 2012 folgendes zu beobachten

Der argentinische Aktienindex MERVAL (Argentiniens DAX) begann zu steigen und erreichte binnen 2 Jahren eine Versechsfachung:

Merval_5Jahre_09.2014
Grafik-Quelle: comdirect.de; Aktienindex: Merval, 5 Jahre, per 29.09.2014

Argentinien ist weit weg?

Im südamerikanischen Land treffen viele Probleme zusammen. Einige Grundzüge dessen was dort geschieht, wurde von „Untergangspropheten“ auch als drohendes Szenario der Eurozone, in Zeiten der Eurokrise angeheftet. Sicherlich ist dies nur schwerlich vorstellbar. Aber die Mischung aus Staatsschuldenkrise, Wirtschaftskrise, Währungskrise und Inflation ist durchaus im Vokabular der Notenbanken weltweit, als zu bekämpfende „gespenstische Bestie“ vorhanden. Deshalb reicht es nicht, die argentinischen Entwicklungen einfach als absurden Ausnahmezustand wegzuwischen. Man sollte durchaus Überlegungen anstellen, welche Auswege in der Anlagestrategie zur Verfügung stehen. Die Zukunft gehört denen, die sich vorbereiten und die Palette der Möglichkeiten kennen.

Fazit

Argentinien kämpft mit vielen Problemen, im eigenen Land und außenpolitisch sogar um das eigene Land. Die Flucht des Geldes in Sachwerte (in den Aktienmarkt), zeigt eine Möglichkeit die künftig auch anderswo Nachahmung finden könnte. Und zwar dann, wenn steigende Staatsverschuldung, niedrige Zinsen und steigende Inflation aufeinander treffen und das Geldguthaben der Bürger entwerten.

Europas Börsen starten mit Kursabschlägen ins zweite Halbjahr. Zuvor führte die gute Börsenstimmung zu neuen Höchstständen im mittelfristigen Aufwärtstrend. Nun Sorgen die Konflikte im Nahen Osten und besonders in Osteuropa für Verunsicherung.

Sanktionen gegen Russland belasten Europas Börsen

Vor sechs Monaten begann die Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine. Während anfänglich noch die Hoffnung auf eine schnelle Einigung vorherrschte und die Börsen kaum davon beeinflusst wurden, haben sich die Fronten seither deutlich verhärtet. Spätestens mit dem „versehentlichen“ Abschuss einer zivilen Luftmaschine über dem Kriegsgebiet (17.Juli), gewann der Konflikt an Bedeutung für den Rest der Welt.

Da auf Gesprächsebene keine politische Annäherung im Bereich des Möglichen lag, reagierte die EU Anfang August mit verschärften Sanktionen gegen Russland. Hierbei wurden verschiedene Maßnahmen beschlossen.
Die politischen Entscheidungen ziehen nun direkte Auswirkungen im Handel mit Russland nach sich.
Weil die deutsche Wirtschaft in bestimmten Branchen gut mit den russischen Märkten verflochten ist, leiden einige Unternehmen direkt unter den Handelsbeschränkungen. So sind zum Beispiel die deutsche Einzelhandelskette Metro, der Sportartikelhersteller Adidas oder der Stahlkonzern Rheinmetall direkt betroffen. Die Aktienkurse der Unternehmen gaben daraufhin deutlich nach.

Russland reagierte am 7. August auf die EU-Sanktionen und will künftig die Einfuhr von Agrarprodukten aus Europa durch stärkeren Eigenanbau ersetzen. Darüber hinaus gibt es Spekulationen darüber, dass weitere Handelsbarrieren in anderen Branchen drohen. Derartige Unsicherheiten veranlasste einige Marktteilnehmer ihre Investitionen zunächst zurückzufahren.

Fazit Europa

Die Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konfliktes Ukraine vs. Russland, sowie die gegenseitigen Sanktionsmaßnahmen Russland vs. Europa und deren wirtschaftlich schwer kalkulierbare Folgen, führten zu Kursabschlägen an den europäischen Börsen. So gaben DAX und Eurostoxx50 bis zu 10% nach.

Welchen Einfluss diese Entwicklungen letztlich auf die europäische Wirtschaft haben, kann derzeit nur spekuliert werden. Jedenfalls trifft die Ukraine-Problematik die europäische Wirtschaft in einer Phase der Erholung und stellt einen potenziellen Dämpfer für den allseits erhofften Aufschwung Europas dar.

US-Börsen stabil, Asien rückt ins Blickfeld

Die US-Märkte zeigen sich nach wie vor relativ unbeeindruckt vom geopolitischen Umfeld. Die Korrektur in Dow Jones und S&P 500 fiel mit rund 3% vom Höchstkurs wesentlich geringer aus als in Europa. Grund hierfür sind auch die soliden Quartalsergebnisse, welche US-Unternehmen für das zweite Quartal überwiegend berichteten.

Aktuell zeigen die asiatischen Börsen relative Stärke. Es wäre denkbar dass die Investoren die ihr Kapital derzeit in Europa abziehen, dies sind vor allem global ausgerichtete Fonds, ihre Gelder in Asien investieren, sodass einige fernöstliche Börsen derzeit attraktiv erscheinen. Während die Aktienmärkte in Europa und USA in den letzten 4 Wochen nachgaben, konnte die Börse in Hongkong um rund 10% zulegen.
Wir haben einige aussichtsreiche asiatische Fonds ausfindig gemacht.

Zudem haben einige Schwellenländer in den letzten Jahren wegen hoher Kapitalabflüsse weniger gute Anlageergebnisse erzielt und geraten nun wieder zunehmend ins Blickfeld der Investoren.

  • Der Blick für`s Ganze ist entscheidend

Die Überlegungen darüber, welche regionalen Aktienmärkte attraktiv oder weniger attraktiv sind, stellen natürlich nur eine taktische Komponente in der Anlageplanung dar. Viel wichtiger ist die bedarfsgerechte Ermittlung der individuellen Anlegerziele und -wünsche, sowie eine darauf aufbauende Festlegung der Risikotoleranz. Nur so kann eine geeignete Zusammensetzung eines Anlageportfolios entstehen, die eine strategische Gewichtung der verschiedenen Anlageklassen beinhaltet. Die Veränderungen von Aktienmarkt-favoriten finden dann innerhalb des ermittelten Aktienfondsanteils statt.

Vielleicht erinnern Sie sich noch an Zeitungsartikel, die in den Jahren 2011 und 2012 die Rekordstände des Goldpreises begleiteten? Seither ist es wesentlich ruhiger um das Edelmetall geworden. Kommt nach dem Rückgang jetzt der nächste Aufschwung?

In den Jahren 1999-2002 vollzog der Goldpreis eine Bodenbildung bei unter 300 USD/Unze ($/Oz). In den Folgejahren kletterte der Kurs erst gemächlich, dann in einer immer steileren Kurve aufwärts. Im September 2011 wurde das Allzeithoch bei 1.920 $/Oz erreicht. Nicht wenige Experten riefen zu dieser Zeit euphorische Kursziele von 2.500-5.000 $/Oz aus.
Viele Marktteilnehmer die damals hoffnungsfroh für den Goldpreis waren, haben ihre Meinung und ihre Positionierung zwischenzeitlich deutlich verändert.
weiterlesen »

Längst haben wir uns an die Vorteile der Globalisierung gewöhnt. Bekleidung kommt oft aus Indien, Bangladesh oder der Türkei. Schuhe werden zumeist in China gefertigt, egal welche Marke darauf haftet. Laut einer Branchenanalyse werden 90% der weltweit verkauften Schuhe in Asien hergestellt. Fernseher, Monitore und Computer stammen häufig aus Südkorea oder Taiwan. Immer weniger der Verbrauchsgüter und Waren die wir kaufen, werden in Deutschland oder Europa produziert.

Der globale Wettbewerb um den Verbraucher

Die Ursache für diese Entwicklung ist den meisten bewusst, es sind die günstigen Produktionmöglichkeiten in Ländern mit billigen Arbeitskräften. Der Wettbewerbsdruck ist groß und Trends sind schnellebig. Wurde von deutschen Herstellern vor einigen Jahren noch auf günstige Produktionsstätten in Polen und Tschechien ausgewichen, hat sich der Schwerpunkt der Güterproduktion in nur wenigen Jahren überwiegend nach Asien verlagert.
weiterlesen »

Der Konflikt in Osteuropa geht in die dritte Woche. Leider scheint es nicht so, als würde eine baldige Beendigung der Krisensituation in Aussicht stehen. Vielmehr scheinen sich die Fronten weiter zu verhärten, nicht nur zwischen Russland und der Ukraine, sondern auch zwischen dem „Rest der Welt“ und Russland.
weiterlesen »

Zum Jahresbeginn 2013 gab es überwiegend positive Erwartungen für die Aktienmärkte. Zum Jahresende bleibt festzustellen, dass die tatsächlich erzielten Kursgewinne in vielen Ländern die Erwartungen noch übertreffen konnten.

Hauptantrieb für den Börsenoptimismus ist die weltweit expansive Notenbankpolitik, welche auch für die kommenden Jahre niedrige Zinsen und wachsende Geldmengen erwarten lässt. In den USA, Europa und Japan wird mit aller Entschlossenheit versucht die eigene Wirtschaft zu stabilisieren. Die EZB (europäische Zentralbank) kommunizierte im dritten Quartal 2013 weitere Maßnahmen und dämmte damit Befürchtungen einer Ausweitung der Eurokrise erst einmal ein. Beinahe in allen Eurostaaten geht der Abwärtstrend der Wirtschaftsleistung langsam in eine Bodenbildung über, was eine spürbare Beruhigung der Kapitalmärkte zur Folge hatte und hat. (siehe auch Kommentar vom 23. August 2013)

Aktienmärkte 2013 – überwiegend positiv


weiterlesen »